Guter Auftritt bei Studentenjobmesse kann wichtiger sein als die Bewerbung
Jan Kixmüller
Studierende kritisieren die Studentenverbindung
Nach Ansicht von Regionalforschern muss sich Berlin-Brandenburg stärker als Metropole positionieren
Auftakt der Civitas Reihe zum Thema Arbeit
Potsdams erste Privathochschule UMC bekam gestern ihre Anerkennung
Das „Digitale Kino“ kommt: Ein Workshop an der Babelsberger Filmhochschule HFF
Nach der Energie und Kraftstoff aus Biomasse setzt Brandenburg nun auch auf Bio-Kunststoffe
Von Jan Kixmüller Im Kompetenzstreit zwischen der designierten Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) und dem zukünftigen Bundeswirtschaftsministerium war in dieser Woche eine Entscheidung gefallen. Demnach sollte die Raumfahrttechnik sowie vier Referate aus dem Bereich Neue Technologien – Nanotechnologie, optische Technologien, Mikrosystemtechnologie sowie Produktionssysteme und -technologien – ans Wirtschaftsressort gehen.
Es ist noch nicht alles verloren. Aber es ist kurz davor.
Dem Potsdamer Historiker Prof. Julius H.
Sieben Jahre Jobmesse UTW: In diesem Jahr Aufwärtstrend bei Jobangeboten und Sponsorengeldern
Mit dem Jahr neigt sich auch langsam aber sicher das Einsteinjahr dem Ende zu. Nachdem bis zum Sommer sehr viel über Einsteins Theorien und sein Leben zu hören und zu sehen war, ist es derzeit um den großen Physiker eher ruhig geworden.
Die Universität zieht zum beginnenden Wintersemester über 3000 junge Menschen in die Stadt
Demographischer Umbruch: Eine Tagung in Genshagen hat Deutschland, Polen und Frankreich verglichen
Am GFZ trainieren Seismologen aus aller Welt derzeit Erdbebenanalyse und Gefahreneinschätzung
Die Situation ist paradox: Einerseits gibt es in Brandenburg zahlreiche Arbeitslose, die nicht vermittelt werden können, andererseits herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Mit steigender Tendenz.
TechologieTransferTag: Transferstellen der Hochschulen sind erfolgreich – aber ohne Basisfinanzierung
Übersetzer deutscher Literatur zu Besuch bei der Sommerakademie des Kulturforums östliches Europa
Ein Projekt am Zentrum für Zeithistorische Forschung rückt die Opfer der Berliner Mauer ins Blickfeld
Grundstein für Biokonversionsanlage am Agrartechnischen Institut gelegt
Das Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie tagte am Moses Mendelssohn Zentrum
Berlin/Potsdam – 44 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer rückt ein gemeinsames Forschungsprojekt des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und des Dokumentationszentrums Berliner Mauer die Opfer des Grenzregimes in den Blickpunkt. Der Direktor des ZZF, Prof.
Universität Potsdam bewirbt sich mit „Earth and Space Systems“ für die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern
Mittwoch war Anreisetag für den neunten Sommersprachkurs „Sans Souci“ an der Universität Potsdam