Potsdamer Honorarprofessorin soll in ihrer Dissertation abgeschrieben haben
Jan Kixmüller

Klimaforscher warnen vor Risiken der Bioenergie
Dieter Wiedemann über 17 Jahre als HFF-Chef, über Film als politische Emigration, merkwürdige Zufälle und verworfene Kreuzfahrten

Positiver Verlauf bei den Verhandlungen zur jüdischen Theologie an der Universität Potsdam
Es geht der Universität Potsdam darum, bei den Studierenden ein Bewusstsein für das Unternehmertum zu schaffen. Dafür will die Hochschule nun das Thema Gründung im Rahmen des „Exist IV“-Projektes des Bundeswirtschaftsministeriums weiter ausbauen.
Cottbus - Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) will ihren umstrittenen Plan zur Fusion von BTU Cottbus und FH Lausitz überdenken. Nach einem Treffen mit der Cottbuser SPD-Fraktion, den Hochschulpräsidenten sowie Vertretern von Studierenden und Professoren erklärte Kunst in der „Lausitzer Rundschau“: „Wir sind in den Gesprächen einen Schritt zurückgegangen.
Ein großer Teil der Studierenden im westlichen Brandenburg will nach dem Abschluss in der Region bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Potsdam im Auftrag der IHK Potsdam.
Aus 1300 eingereichten Filmen hat das „Sehsüchte“-Team 130 für das Festival im April ausgesucht
Der Präsident der IHK Potsdam, Victor Stimming, hat sich gegen einen weiteren Aufwuchs von Studienplätzen im Land Brandenburg ausgesprochen und fordert einen stärkeren Fokus auf Berufsausbildung.

Die Energiewende fordert alle Bereiche der Gesellschaft. Das Potsdamer IASS will diese Wende steuern
Mit dem Deutschen Innovationspreis für SAP wird eine Entwicklung aus Potsdam ausgezeichnet
Genau zehn Jahre sind „Tom und Jerry“ heute im All. Am 17. März 2002 war die Mission der beiden „Grace“-Zwillingssatelliten unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) gestartet.

Designer und Sozialarbeiter der FH Potsdam haben nach Ideen gesucht, um das Leben im Alter zu erleichtern
200 Jahre preußisches Emanzipationsedikt: Eine wissenschaftliche Tagung über das schwierige deutsch-jüdische Verhältnis
Die Hochschulen des Landes Brandenburg haben sich zusammengeschlossen, um ihren Abbau zu stoppen.

Der Studentenvertretung der Uni Potsdam wird von der Opposition Veruntreuung von Geldern vorgeworfen.
Am 11. März jährt sich die Unterzeichnung des preußischen Emanzipationsedikts zum 200. Mal

Die Bundesregierung will das Kooperationsverbot bei Hochschulen aufheben. Der Bund könnte so in die direkte Finanzierung von Hochschulen einsteigen. In Brandenburg hat man nichts dagegen.

An der Universität Potsdam wurde das neue E-Learning-Konzept vorgestellt
Der Historiker Roland Thimme über die NS-Vergangenheit des Ernährungsforschers Carl Arthur Scheunert - dem Mitbegründer des Ernährungsforschungsinstituts in Rehbrücke.
Ein Potsdamer Extremismus-Experte empfiehlt, im Zuge des islamischen Frühlings in der arabischen Welt pro-demokratische Islamisten zu fördern. Das würde den Export von Extremisten und deren Ideologien nach Europa verringern
60 Jahre lang waren am Uni-Campus Golm Militär und Nachrichtendienste zu Hause. Eine Ausstellung

Die CDU-Fraktion legt Konzept für die Wissenschaft vor. Ministerin Kunst: „Ideenskizze“ mit Mängeln
Die HFF-Filme auf der diesjährigen Berlinale verbindet der Wunsch nach großer Authentizität