
ZZF-Historiker erklären anlässlich der Potsdamer Tagung zur DDR-Kunst, was sie aus Kunstwerken heute noch herauslesen können
ZZF-Historiker erklären anlässlich der Potsdamer Tagung zur DDR-Kunst, was sie aus Kunstwerken heute noch herauslesen können
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Hans Joachim Schellnhuber hat vor zu hohen Erwartungen an die UN-Klimakonferenz in Durban (28.11-9.
Die Filmhochschule erhält Neubau und neue Studiengänge. Der Uni-Status lässt noch auf sich warten
Das Abraham-Geiger-Kolleg der Universität Potsdam hat erste Sondierungsgespräche mit der Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg geführt. Wie Geiger-Direktor Walter Homolka den PNN sagte, seien „finanzielle sowie strukturelle Problemfelder“ erörtert worden.
Auf die Worte trans- oder crossmedial reagiert Stefan Arndt genervt. Natürlich arbeite seine Firma „X Filme“ heutzutage auch „transmedial“, sagte der Potsdamer Filmproduzent, der derzeit mit „Der Wolkenatlas“ Deutschlands teuerste Filmproduktion voranbringt.
Trotz wiederholter Ausschreitungen deutscher Fußballfans hat der Potsdamer Soziologe Andreas Klose keine zunehmende Verrohung der Fankultur festgestellt. „Wenn wir uns die Geschichte seit dem Beginn der Bundesliga in den 60er Jahren anschauen, gibt es immer wieder Themen, die unter dem Titel ,Verrohung oder Ausweitung von Konflikten’ aufgearbeitet worden sind“, sagte Klose, der an der Fachhochschule Potsdam Dozent ist und im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Fußball Liga (DFL) sitzt.
Potsdamer Klimaschützer warnen im Vorfeld der UN-Konferenz in Durban vor weiterer Untätigkeit
Mit Symposium und Festakt: Die Fachhochschule Potsdam beging am Freitag ihr 20-jähriges Bestehen
Bildungsforscher fordern mehr Praxisbezüge an Unis
Der FH-Gründer Helmut Knüppel über 20 Jahre FH, einen Rausschmiss und begehrte Telefonzellen
UPDATE. Der designierte Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, hat die brandenburgische Landesregierung aufgefordert, die Kürzungen im Bereich Wissenschaft und Bildung für das nächste Jahr komplett zurückzunehmen.
Stimmen aus der SPD gegen Hochschulabbau
„Die Stasi-Überprüfungen waren nur das kleinere Problem“ Uni-Historiker Manfred Görtemaker über das Enquete-Gutachten zu den Hochschulen, die Lage 1995 und gescheiterte Personalpolitik
Jan Philipp Reemtsma über Urvertrauen, schreckliche Situationen und wiedergewonnenes Vertrauen
Brandenburg verspielt die Chance auf Deutschlands erste jüdisch-theologische Fakultät in Potsdam
Juristische Fakultät der Universität Potsdam sieht sich durch Strukturdebatte im Land nicht gefährdet
Die neue Universitätsbibliothek auf dem Campus Golm überzeugt durch ihre Weitläufigkeit
Wissenschaftler aus aller Welt haben sich Gedanken über die deutsch-jüdische Identität gemacht. Das Potsdamer MMZ macht sich für die Sicherung des deutsch-jüdischen Kulturerbes stark
Der ehemalige Uni-Dezernent Frank-Rüdiger Halt über den Umgang mit Stasi-Belastungen in den 90er Jahren an der Universität Potsdam. Er spricht von einem Auffangbecken für hochbelastetes Personal
MMZ-Direktor Julius H. Schoeps will Stiftung zur Bewahrung deutsch-jüdischen Kulturerbes ins Leben rufen
Am GeoForschungsZentrum Potsdam entsteht ein Zentrum zur Auswertung der Galileo-Satellitendaten
Sicher, das war alles schon lange abzusehen. Erste Drohungen waren im Frühjahr zu hören.
Russische Sojus-Rakete bringt bei Erststart in Kourou zwei Galileo-Satelliten ins All / Satelliten-Daten auch für Potsdamer Forschung relevant
Die Beendigung der auslaufenden Diplom- und Magisterstudiengänge vollzieht sich an der Universität Potsdam nach eigenen Angaben planmäßig. Die Absolventenzahlen in diesen Studiengängen würden sich positiv entwickeln, teilte die Hochschule nun mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster