UPDATE. Der designierte Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, hat die brandenburgische Landesregierung aufgefordert, die Kürzungen im Bereich Wissenschaft und Bildung für das nächste Jahr komplett zurückzunehmen.
Jan Kixmüller
Stimmen aus der SPD gegen Hochschulabbau
„Die Stasi-Überprüfungen waren nur das kleinere Problem“ Uni-Historiker Manfred Görtemaker über das Enquete-Gutachten zu den Hochschulen, die Lage 1995 und gescheiterte Personalpolitik
Jan Philipp Reemtsma über Urvertrauen, schreckliche Situationen und wiedergewonnenes Vertrauen
Brandenburg verspielt die Chance auf Deutschlands erste jüdisch-theologische Fakultät in Potsdam
Juristische Fakultät der Universität Potsdam sieht sich durch Strukturdebatte im Land nicht gefährdet
Die neue Universitätsbibliothek auf dem Campus Golm überzeugt durch ihre Weitläufigkeit

Wissenschaftler aus aller Welt haben sich Gedanken über die deutsch-jüdische Identität gemacht. Das Potsdamer MMZ macht sich für die Sicherung des deutsch-jüdischen Kulturerbes stark

Der ehemalige Uni-Dezernent Frank-Rüdiger Halt über den Umgang mit Stasi-Belastungen in den 90er Jahren an der Universität Potsdam. Er spricht von einem Auffangbecken für hochbelastetes Personal

MMZ-Direktor Julius H. Schoeps will Stiftung zur Bewahrung deutsch-jüdischen Kulturerbes ins Leben rufen

Am GeoForschungsZentrum Potsdam entsteht ein Zentrum zur Auswertung der Galileo-Satellitendaten
Sicher, das war alles schon lange abzusehen. Erste Drohungen waren im Frühjahr zu hören.
Russische Sojus-Rakete bringt bei Erststart in Kourou zwei Galileo-Satelliten ins All / Satelliten-Daten auch für Potsdamer Forschung relevant
Die Beendigung der auslaufenden Diplom- und Magisterstudiengänge vollzieht sich an der Universität Potsdam nach eigenen Angaben planmäßig. Die Absolventenzahlen in diesen Studiengängen würden sich positiv entwickeln, teilte die Hochschule nun mit.
Drei Erstsemester berichten von ihrem Studienstart an Potsdams Hochschulen

Enttäuschung am Potsdamer GeoForschungsZentrum (GFZ): Nach der offiziellen Übergabe des Tsunami-Frühwarnsystems an die Indonesische Regierung im März hat sich nun herausgestellt, dass von den vom GFZ gebauten Tsunami-Messbojen derzeit keine einzige in Betrieb ist. Ein ARD-Fernsehteam fand einige der Bojen nun im Hafen von Padang, verbeult und nicht einsatzfähig.
Semiotik-Expertin Eva Kimminich über Tätowierungen, Graffiti, Flashmobs und pinkelnde Hunde
Das Potsdamer Geoforschungszentrum bestätigt, dass von den in Potsdam gebauten Tsunami-Messbojen für Indonesien derzeit keine einzige in Betrieb ist. Sie sind beschädigt oder aus ihrer Verankerung gerissen.

Die Universität Potsdam begrüßte am Kulturstandort Schiffbauergasse ihre neuen Studierenden

Zahl der Bewerbungen drastisch gestiegen. Uni Potsdam nimmt aber keine zusätzlichen Studenten auf

UPDATE: Der Weggang sorgt für Unmut: „Die Lotsin geht von Bord“

China hat die USA bei CO2-Emissionen eingeholt. Klimaforscher sehen den Bauboom als Ursache
Der am Mittwoch neu gewählte Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, wird in der hiesigen Wissenschaftslandschaft begrüßt. Den Gratulationen von Wissenschaftsministerin Sabine Kunst schloss sich am Donnerstag auch der Vorsitzender der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz Johannes Vielhaber an.
Der neue Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, über Einsparungen, seine Ziele, Schwächen der Uni und sein neues Büro