Homepage: Galileo-Satelliten gestartet
Russische Sojus-Rakete bringt bei Erststart in Kourou zwei Galileo-Satelliten ins All / Satelliten-Daten auch für Potsdamer Forschung relevant
Stand:
Die Europäische Raumfahrtorganisation ESA und Russland haben am Freitag auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou in
Französisch-Guyana Doppelpremiere gefeiert. Bei ihrem Erststart auf dem amerikanischen Kontinent hat die russische Trägerrakete Sojus-ST im zweiten Anlauf um 7.30 Uhr Ortszeit (12.30 Uhr deutscher Zeit) mit den ersten beiden Satelliten des europäischen Weltraumnavigationssystems Galileo von der neuen Startrampe abgehoben, teilte die Betreibergesellschaft Arianespace mit. Ein erster Versuch musste am Donnerstag wegen eines Problems mit dem Betankungssystem abgebrochen werden.
Mit dem Galileo-System will Europa seine Eigenständigkeit unterstreichen und die Vormacht des US-amerikanischen GPS (Global Positioning System) brechen. Galileo soll viel präziser arbeiten und weltweit metergenaue Positionsbestimmungen möglich machen.
Schon vor dem Start haben allerdings jahrelange Verzögerungen im Zeitplan und massive Kostensteigerungen für Kritik gesorgt. Statt der anfangs geplanten 3,4 Milliarden Euro sollen es nun rund 5 Milliarden sein. Und der Betrieb war eigentlich schon für 2008 geplant.
Deutschland ist der größte Finanzier des EU-Projekts. Die Satellitendaten werden auch von der Wissenschaft genutzt, unter anderem wertet auch das Deutsche GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) die Messwerte aus dem All für seine Forschungsarbeit aus.
Nach den bisherigen Plänen sollen die nächsten beiden Galileo-Satelliten Mitte kommenden Jahres starten. Die Startverzögerung der ersten Satelliten beeinträchtige diesen Zeitplan bisher nicht, hieß es.Frühestens ab 2014 sollen erste Navigationsdaten unter anderem für Autofahrer, Unternehmen, Wissenschaft und Rettungskräfte zur Verfügung stehen.
Dem Start wohnten ESA-Chef Jean-Jacques Dordain, sein russischer Counterpart Wladimir Popowkin, der russische Vizepremier Sergej Iwanow sowie zahlreiche Europa-Parlamentarier bei. Rund vier Stunden nach dem Bilderbuchstart bei regnerischem Wetter sollte die Fregat-Oberstufe des Trägers, der nunmehr 1.777 Flüge auf dem Konto hat, die beiden jeweils 700 Kilogramm schweren Satelliten in 23.222 Kilometern Höhe auf ihrer Bahn um die Erde absetzen. Bis 2014 soll das Netz auf 14 Satelliten anwachsen. Für die Endkonfiguration des Konkurrenten des amerikanischen GPS-Systems sind 30 solcher Raumflugkörper bis 2020 geplant, davon drei als Reserve. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich nach EU-Angaben auf etwa sieben Milliarden Euro.
Mit den Sojus-Trägern erweitert Europa, das bisher nur über die schweren Ariane-Raketen verfügt, sein Dienstleistungsangebot um den mittleren Nutzlastbereich. Russland erhofft sich mit dem dritten Startplatz nach Baikonur (Kasachstan) und im nordrussischen Plessezk die Marktführerschaft bei Satelliten bis zu drei Tonnen. Der neue leichte europäische Träger Vega rundet im nächsten Jahr die Angebotspalette der ESA ab, die sich damit eine ausgezeichnete Position für den harten internationalen Wettbewerb sichert.
Deutschland ist an den 468 Millionen Euro Gesamtkosten für den russischen Startplatz mit etwa 16 Millionen beteiligt.
Die Sojus-Rakete musste für ihren Einsatz nur 500 Kilometer nördlich des Äquators aufwendig nachgerüstet werden, um den Herausforderungen der Tropenwelt und den EU-Normen zu entsprechen. Dazu gehörten die Anpassung an den hohen Feuchtigkeits- und Salzgehalt der Luft sowie ein neues Sicherheitssystem für den Havariefall.
dapd/dpa/Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: