
Nicht alle Potsdamer feiern an Silvester. Für einige ist es sogar der hektischste Arbeitstag des Jahres
Nicht alle Potsdamer feiern an Silvester. Für einige ist es sogar der hektischste Arbeitstag des Jahres
Nicht alle Potsdamer feiern an Silvester. Für einige ist es sogar der hektischste Arbeitstag des Jahres
Der Potsdamer Aktionsladen „Eine Welt“ ist der älteste Laden für fair gehandelte Produkte in Ostdeutschland. Nun feiert er sein 25. Jubiläum
Babelsberg - Angefangen hatte alles vor 15 Jahren als Fahrkarten-Schalter: Damals saßen die Mitarbeiter der Bahnland GmbH noch hinter den historischen Verkaufs-Luken in der denkmalgeschützten Vorhalle des Bahnhofs Griebnitzsee. Seitdem hat sich einiges geändert: Aus der reinen Servicestation ist ein umfassender Anbieter für Reisen und Outdoor-Aktivitäten geworden.
Babelsberg - Freie Fahrt: Am Donnerstag wurden die Bauarbeiten an der Grenzstraße in Babelsberg offiziell abgeschlossen. Der rund 150 Meter lange Abschnitt zwischen der Allee nach Glienicke und der Karl-Liebknecht-Straße erhielt eine neue Asphaltdecke.
Potsdam ist eine der führenden „grünen Städte“ Europas: Das geht aus den Ergebnissen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Re-Green - Regionalpolitik für grünes Bauen“ hervor, die am Dienstag von der AG Landschaftsmanagement der Universität Potsdam vorgestellt wurden. Drei Jahre lang untersuchten die Wissenschaftler zusammen mit den Forschungsinstituten INTELI aus Portugal und Nordregio aus Schweden zehn Städte und Regionen, die auf verschiedene Weise städtebaulich auf den Klimawandel reagiert haben.
„Das ist meine Chance, etwas zu bewegen“, dachte sich Jens Wasel, als er „Time Seven“ gründete. In der Firma arbeiten Taubstumme, Epileptiker, Menschen mit Lernschwächen. Und jeder wächst mit seinen Aufgaben.
Experten diskutierten über energetische Sanierung in Potsdam und im Bund
Von der Ei-Leuchte bis zum Bügeleisen: Potsdam wurde im Laufe der Zeiten von einer Fülle an Laternen-Typen erhellt. Ein Rundgang durch 300 Jahre Stadtbeleuchtung
Die Mietergemeinschaft Musikerviertel will ihre zum Verkauf stehenden Wohnungen selbst erwerben
Die Mietergemeinschaft Musikerviertel will ihre zum Verkauf stehenden Wohnungen selbst erwerben
Daniel Eckert sammelte vergangenes Jahr Tausende Euro für Taifun-Opfer auf den Philippinen. Auch jetzt wird Hilfe benötigt
Als Erfrischungsgetränk ist sie wieder gefragt: die Berliner Weiße. Jetzt wurde sie als erstes Bier nachhaltig geehrt. Das einstige Traditionsgetränk ist zur bunten Bierbrause verkommen. Aber Kleinbrauer beleben nun das Original wieder.
Nicht nur Erholungssuchende und Architekturfans schätzen die Potsdamer Parklandschaft: Auch für Zoologen und Botaniker sind die Gartenanlagen mit ihren mehr als 10 000 Tier- und Pflanzenarten ein Eldorado der Biodiversität. Das Naturkundemuseum gibt ab Donnerstag in der Ausstellung „Forschen im Unesco-Welterbe“ einen Einblick in die Arbeit und die Erkenntnisse der Wissenschaftler.
Schornsteinfeger sind heute mehr in Kellern statt auf Dächern unterwegs und das Kehrmonopol ist auch nicht mehr das alte. Die PNN begleiteten Volker Hey in seinem Revier
Kaum genutzte Leihräder, gute Erreichbarkeit, zugeparkte Radwege – wie zufrieden sind die Berliner mit ihrer Fahrrad-Infrastruktur? Wir haben mal nachgefragt.
Die Potsdamer Chorförderung entwickelt sich zu einer Kontroverse zwischen Stadt und dem Forum Chorsinfonik
Nach dem Vorbild des Landes beging Potsdam sein erstes Einbürgerungsfest
Am Stern - Vor einigen Jahren galt der Stadtteil Am Stern noch als Problembezirk, doch durch das 1999 gestartete Förderprogramm „Soziale Stadt“ hat sich viel verbessert. Insgesamt 8,2 Millionen Euro flossen über das Programm in den letzten 15 Jahren in den Stadtteil, was Rainer Baatz, Chef der Stadtkontor GmbH, am Donnerstag zum Anlass nahm, ein Fazit der bisherigen Entwicklung zu ziehen: „Städtebaulich gibt es Am Stern nur noch wenig Handlungsbedarf.
Innenstadt – Baufällig, ungeheizt und zu klein: Die Mensa der Voltaire-Schule Potsdam ist für Schüler, Lehrer und Eltern seit vielen Jahren ein Ärgernis, denn das einst für 130 Personen errichtete Gebäude muss für alle der rund 900 Voltaire-Schüler reichen. Nun richteten die Elternvertreter der Schule einen Brandbrief an die Stadtverwaltung, die Schüler selbst kündigten an, in den kommenden Tagen aus Protest in großer Zahl in der Kantine des Rathauses zu essen.
An drei Tagen im Jahr herrscht in der Nikolaikirche Ausnahmezustand: Dann findet die Aktion „Gedeckter Tisch“ der St.-Nikolai-Gemeinde statt, bei der bedürftige und nicht bedürftige Potsdamer eingeladen sind, sich gemeinsam an eine festlich gedeckte Tafel zu setzen.
Das Potsdamer Veggie Radio ist Deutschlands erster Sender für vegane und vegetarische Lebensweise
Studierende der Fachhochschule kündigten bei einer Campuskonferenz Protestaktionen gegen die geplante Verlagerung ins Rechenzentrum an
Studierende der Potsdamer Fachhochschule kündigen Protestaktionen gegen die geplante Verlagerung ins Rechenzentrum an
öffnet in neuem Tab oder Fenster