zum Hauptinhalt
Autor:in

Erik Wenk

Babelsberg - Angefangen hatte alles vor 15 Jahren als Fahrkarten-Schalter: Damals saßen die Mitarbeiter der Bahnland GmbH noch hinter den historischen Verkaufs-Luken in der denkmalgeschützten Vorhalle des Bahnhofs Griebnitzsee. Seitdem hat sich einiges geändert: Aus der reinen Servicestation ist ein umfassender Anbieter für Reisen und Outdoor-Aktivitäten geworden.

Von Erik Wenk

Babelsberg - Freie Fahrt: Am Donnerstag wurden die Bauarbeiten an der Grenzstraße in Babelsberg offiziell abgeschlossen. Der rund 150 Meter lange Abschnitt zwischen der Allee nach Glienicke und der Karl-Liebknecht-Straße erhielt eine neue Asphaltdecke.

Von Erik Wenk

Potsdam ist eine der führenden „grünen Städte“ Europas: Das geht aus den Ergebnissen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Re-Green - Regionalpolitik für grünes Bauen“ hervor, die am Dienstag von der AG Landschaftsmanagement der Universität Potsdam vorgestellt wurden. Drei Jahre lang untersuchten die Wissenschaftler zusammen mit den Forschungsinstituten INTELI aus Portugal und Nordregio aus Schweden zehn Städte und Regionen, die auf verschiedene Weise städtebaulich auf den Klimawandel reagiert haben.

Von Erik Wenk
„Er ist hier aufgeblüht“, sagt Niederlassungsleiter Björn Hein (rechts) über Jonas Neumann. Der 22-Jährige verpackt die Displayfolien, die Time Seven herstellt.

„Das ist meine Chance, etwas zu bewegen“, dachte sich Jens Wasel, als er „Time Seven“ gründete. In der Firma arbeiten Taubstumme, Epileptiker, Menschen mit Lernschwächen. Und jeder wächst mit seinen Aufgaben.

Von Erik Wenk

Von der Ei-Leuchte bis zum Bügeleisen: Potsdam wurde im Laufe der Zeiten von einer Fülle an Laternen-Typen erhellt. Ein Rundgang durch 300 Jahre Stadtbeleuchtung

Von Erik Wenk
Gefunden in Sanssouci. Ein vier Millimeter großer „Pseudoskorpion“.

Nicht nur Erholungssuchende und Architekturfans schätzen die Potsdamer Parklandschaft: Auch für Zoologen und Botaniker sind die Gartenanlagen mit ihren mehr als 10 000 Tier- und Pflanzenarten ein Eldorado der Biodiversität. Das Naturkundemuseum gibt ab Donnerstag in der Ausstellung „Forschen im Unesco-Welterbe“ einen Einblick in die Arbeit und die Erkenntnisse der Wissenschaftler.

Von Erik Wenk
Hoch oben ist die Luft am besten. Schornsteinfeger Volker Hey, dessen Revier Bornstedt, Bornim, Grube, Nedlitz sowie einen Teil von Eiche umfasst, bei der seltenen Arbeit auf dem Dach.

Schornsteinfeger sind heute mehr in Kellern statt auf Dächern unterwegs und das Kehrmonopol ist auch nicht mehr das alte. Die PNN begleiteten Volker Hey in seinem Revier

Von Erik Wenk
Vielstimmiger Schönklang. Dafür stehen die Chöre in Potsdam, wie hier im Rahmen der „Vocalise“. Für Misstöne sorgen derzeit jedoch Fragen um die Fördergelder.

Die Potsdamer Chorförderung entwickelt sich zu einer Kontroverse zwischen Stadt und dem Forum Chorsinfonik

Von
  • Klaus Büstrin
  • Erik Wenk

Am Stern - Vor einigen Jahren galt der Stadtteil Am Stern noch als Problembezirk, doch durch das 1999 gestartete Förderprogramm „Soziale Stadt“ hat sich viel verbessert. Insgesamt 8,2 Millionen Euro flossen über das Programm in den letzten 15 Jahren in den Stadtteil, was Rainer Baatz, Chef der Stadtkontor GmbH, am Donnerstag zum Anlass nahm, ein Fazit der bisherigen Entwicklung zu ziehen: „Städtebaulich gibt es Am Stern nur noch wenig Handlungsbedarf.

Von Erik Wenk

Innenstadt – Baufällig, ungeheizt und zu klein: Die Mensa der Voltaire-Schule Potsdam ist für Schüler, Lehrer und Eltern seit vielen Jahren ein Ärgernis, denn das einst für 130 Personen errichtete Gebäude muss für alle der rund 900 Voltaire-Schüler reichen. Nun richteten die Elternvertreter der Schule einen Brandbrief an die Stadtverwaltung, die Schüler selbst kündigten an, in den kommenden Tagen aus Protest in großer Zahl in der Kantine des Rathauses zu essen.

Von Erik Wenk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })