
Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte

Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte

Um seine Talente zu bündeln, gab es nur einen Traumberuf: Galerist

... und ein Brückenbauer, der die Stadtteile verband

Er besaß ein gewisses Talent zum Glück, das darin bestand, sich nie allzu weit vorzuwagen

Aus Worten Verse, aus Brotkrumen und Butterresten kleine Geburtstagstörtchen

Nicht glauben, erkennen, was man sieht. Denn Bilder führen oft auf eine falsche Fährte

Ihr Anspruch, „als einzelne, alte, dicke, kleine Frau etwas ändern“ zu wollen, stieß viele vor den Kopf.

Small Talk mochte er nicht, solange es noch was zu tun gab in der Stadt

Es fiel ihr schwer, sich in Deutschland zu behaupten – anfangs. Doch mit ihrem Lachen steckte sie alle an.

Sie trug die Maske des Leoparden, sie tanzte die Tänze der Frauen, unbeholfenen, aber ohne Scheu

Das Schicksal ist nichts, in das man sich ergibt, das Schicksal ist eine Anfrage an den eigenen Mut

Die Lehrerin und der Amtmann: Es hätte langweilig werden können, aber es wurde nie langweilig

„Wenn ich gekonnt hätte, wäre ich Rennfahrerin geworden!“ - Doch Pflichten und Freuden tarierte sie sorgfältig aus

Ein Meister in seinem Fach und in der Kunst, sich selbst zu übertrumpfen

Als junger Mann war er nach London gereist, hatte eine alte Parfümerie betreten und war hinfort verloren für andere Düfte

Er war faul und prügelte sich gern - klar, dass er zu den Verlierern gehören würde. Ganz so ist es nicht gekommen

Das half über manche Enttäuschung hinweg. Ihre große Liebe etwa war wie die der zwei Königskinder

Ein Deutscher, noch dazu ein Sozialdemokrat! Immerhin war sein Auftreten gepflegt, und er roch stets gut

Zeit ist wertvoll. Am schönsten lässt sie sich bei einem gemeinsamen Essen genießen

Er hatte ein Auge auf die Dinge, vom Turm bis in die Gruft

Kein Tag ohne neues Manifest, keine Ausstellung ohne Skandal, keine Trinkrunde ohne Erörterung der ganz großen Fragen

Die große und die kleine Schwester. Es einte sie der Widerstand gegen die Mutter und die Hoffnung auf das große Glück

Eine Schule für alle: für die Kinder war es selbstverständlich, Für die Erwachsenen, Lehrer wie Eltern, bedeutete es Umdenken

Er sei erwachsener als die anderen, hieß es. Dabei hatte er vor allem Fragen, an die Welt und an die Menschen
öffnet in neuem Tab oder Fenster