Die letzte Sommermusik in der Friedenskirche
Klaus Büstrin
der Deutschen Einheit
Es ist ein großes Treffen berühmter Menschen am 17. August 1991 auf der oberen Terrasse des Schlosses Sanssouci.

Ja, so ist es: Sooft man die beiden Violinromanzen von Ludwig van Beethoven hört, regt sich der vielleicht kindliche Wunsch, diese herzergreifenden, mal gravitätisch schreitenden und dann wieder empfindsam singenden Klänge mögen nie verklingen. Dem Geiger Sergej Bolkhovets scheinen sie ähnlich eng ans Herz gewachsen zu sein.

Der Marquis D’Argens – Freund und dennoch verspottet vom König
Junges Vocalensemble feiert zehnten Geburtstag
Auftakt der Sinfoniekonzerte im Nikolaisaal
Mit einer festlichen Chorfanfare von Rolf Lukowsky wurde das Konzert am Sonntagnachmittag im Nikolaisaal eröffnet. Der Landesjugendchor Brandenburg bekannte vor rund 400 Zuhörern: „Sine musica nulla vita“ - „Kein Leben ohne die Musik“.
Friedrichs enge Beziehungen zu seinem Kammerdiener Fredersdorf
Rolf Henry Kunz beim Orgelsommer
Zwei europäische Größen begegnen sich am 7. Mai 1747 im Potsdamer Stadtschloss: König Friedrich II.

Begegnung mit Manfred Butzmanns vielfältigen Kunstäußerungen in Bornim und Cottbus
Das Ensemble Virga Strata mit gregorianischen Gesängen bei der 4. Sommermusik der Friedenskirche

Voltaire in der provokanten Darstellung von Pigalle. Friedrich finanzierte sie mit
Ist es nicht wunderbar, wenn aus Freude am Sammeln von Kunst etwas Besonderes im Leben erreicht wird? Und wenn jedermann eingeladen ist, diese private Sammlung zu besichtigen, dann kann man von erfolgreichem Mäzenatentum sprechen. Potsdam hat einiges davon.
Abwechslungsreich und unterhaltsam war die Reise. Mit Musik in mehrere europäische Länder, nach England, Schweden, Frankreich, Mähren und nach Sachsen, entführte die Potsdamer Orchesterwoche ihre Zuhörer am vergangenen Sonntagnachmittag in der Friedenskirche.

Die Nicht-Beziehung zwischen Friedrich und seiner Frau Elisabeth Christine
Mäzen Hasso Plattner gibt im Kutschstall Einblick in seine Ostkunst-Sammlung für die Kunsthalle
So mancher Museumsdirektor wollte Kunst der DDR nicht nach künstlerischen Gesichtspunkten ausstellen, sondern nur nach historischen. Doch ganz so trotzig wie kurz nach dem Fall der Mauer vor 23 Jahren sind die meisten Galeristen und Direktoren nicht mehr, indem sie diese Kunst einfach in Depots verschwinden ließen.

Gleich mehrere Schriftsteller schrieben über die konfliktreiche Beziehung zwischen Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II.

„Das T:auma“: Der bedrückende Konflikt zwischen Friedrich dem Großen und seinem Vater in „Friederisiko“

Barockes Reitspektakel am Neuen Palais

Die Photographen Lounge Potsdam ist in der Galerie Mutter Fourage in Wannsee zu Gast. Die acht Künstler zeigen einen spannenden Ausschnitt aus ihrem Schaffen – mit Analog- und Digitalfotografie.

Das Neue Palais, Ort der Ausstellung „Friederisiko“, ist der beste Beweis für Friedrichs Ruhmsucht