zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Die letzte Sommermusik in der Friedenskirche

Von Klaus Büstrin
Wunderbare Leichtigkeit. Orchesterchef Ud Joffe und das Neue Kammerorchester überzeugten mit Beethoven.

Ja, so ist es: Sooft man die beiden Violinromanzen von Ludwig van Beethoven hört, regt sich der vielleicht kindliche Wunsch, diese herzergreifenden, mal gravitätisch schreitenden und dann wieder empfindsam singenden Klänge mögen nie verklingen. Dem Geiger Sergej Bolkhovets scheinen sie ähnlich eng ans Herz gewachsen zu sein.

Von Klaus Büstrin
Abreibungen von Grabplatten aus St. Severi. Manfred Butzmann unter seinen Frottagen, aus der Erfurter St. Severikirche, die derzeit in einer Werkschau zu seinem 70. Geburtstag im Kunstmuseum Dieselkraftwerk in Cottbus zu sehen sind.

Begegnung mit Manfred Butzmanns vielfältigen Kunstäußerungen in Bornim und Cottbus

Von Klaus Büstrin

Ist es nicht wunderbar, wenn aus Freude am Sammeln von Kunst etwas Besonderes im Leben erreicht wird? Und wenn jedermann eingeladen ist, diese private Sammlung zu besichtigen, dann kann man von erfolgreichem Mäzenatentum sprechen. Potsdam hat einiges davon.

Von Klaus Büstrin
Vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Königin Elisabeth Christine von Preußen.

Die Nicht-Beziehung zwischen Friedrich und seiner Frau Elisabeth Christine

Von Klaus Büstrin

So mancher Museumsdirektor wollte Kunst der DDR nicht nach künstlerischen Gesichtspunkten ausstellen, sondern nur nach historischen. Doch ganz so trotzig wie kurz nach dem Fall der Mauer vor 23 Jahren sind die meisten Galeristen und Direktoren nicht mehr, indem sie diese Kunst einfach in Depots verschwinden ließen.

Von Klaus Büstrin
Im Porträt. Friedrich der Große als Kronprinz, gemalt von Antoine Pesne 1738.

Gleich mehrere Schriftsteller schrieben über die konfliktreiche Beziehung zwischen Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II.

Von Klaus Büstrin
Reine Machtdemonstration. Das Neue Palais am Rande von Park Sanssouci.

Das Neue Palais, Ort der Ausstellung „Friederisiko“, ist der beste Beweis für Friedrichs Ruhmsucht

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })