Manfred Meyers Buch „Potsdam – seine Könige, Baumeister und Bewohner“
Klaus Büstrin
Potsdams Musikleben stand 2012 ganz im Zeichen des 300. Geburtstags des preußischen Königs Friedrich II.: ein Rückblick
Weihnachtskonzert der Kammerakademie im Nikolaisaal mit viel Sinn für Klangfarben und Kontraste
Adventskonzert der Kammerakademie Potsdam im Schlosstheater im Neuen Palais

Die Ausstellung „Heimat verpflichtet. Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren“ erzählt von 12 Heimkehrerfamilien

Bogenhaare, Stege und Saiten für Streichinstrumente, Rohre für Holzbläser und Öle für Blechbläser. All dies musste im Gepäck verstaut werden.

Potsdamer Winteroper wartet mit „Orfeo ed Euridice“ von Gluck im Schlosstheater auf

Der Filmregisseur Günter Reisch begeht am heutigen Samstag seinen 85. Geburtstag
Vocalise-Liederabend in der Friedenskirche
Der Uraufführungsdirigent von Max Regers Vertonung des 100. Psalms, Fritz Stein, pries das Werk überschwänglich: „Man muss in der Musica sacra bis auf die Jubelchöre der Bachschen Hohen Messe und auf das Gloria von Beethovens Missa solemnis zurückgehen, um eine Musik von gleicher Ausdrucksgewalt und Größe zu finden.
Le Carrousel de Sanssouci erlebt 2013 Neuauflage
Sigrid Damm liest in der Druckerei Rüss

Eröffnung der „Vocalise“ 2012 mit Bach und Mendelssohn. Zehn Konzerte während des Festivals

Wiedereröffnung des Uni-Kammermusiksaals

Interreligöse Musik-Begegnung: Am kommenden Samstag beginnt die 12. „Vocalise“
Werkverzeichnis beschreibt die 341 Plastiken des mit Potsdam verbundenen Künstlers Wieland Förster
Gisbert Näther ist als Musiker und Komponist gut beschäftigt. Und beides bringt er auch in guten Einklang.
Eine Ausstellung der Potsdamer Malerin Squaw Hildegard Rose zu ihrem 70. Geburtstag

Die Potsdamerin Schriftstellerin Sigrid Grabner feiert heute ihren 70. Geburtstag

Friedrich des Großen große Liebe zum Schimmel Condé und den Windspielen

Dem ehemaligen Kantor der Friedrichskirche Christlieb Albrecht zum 100. Geburtstag

Adele Stolte feiert heute ihren 80. Geburtstag

Claus Dobberke stellt seine Videogespräche mit Gero Hammer vor
Hartmut Röhn edierte im Lukas Verlag Werderaner Stadtgeschichte