
Wertvolle Rubens-Kopie ist seit Mittwoch wieder in der Bildergalerie Sanssouci zu sehen
Wertvolle Rubens-Kopie ist seit Mittwoch wieder in der Bildergalerie Sanssouci zu sehen
Die Potsdamer Historikerin Irene Diekmann sprach über die Judenpolitik Friedrichs II.
3. Sommermusik in der Friedenskirche Sanssouci
Friedrich der Große als Porzellandieb
der Erlöserkirche
Zum Tod des Pianisten Werner Scholl
Claudio Brizi spielte beim Orgelsommer
Theater „Poetenpack“ spielt ab 5. Juli im Q-Hof Anton Tschechows „Onkel Wanja“
Yvonne Georgi-Merin
Nach Tod von Kämmerling pausiert Sommerakademie
Uni-Veranstaltungsreihe zum 300. Geburtstag Friedrich II. widmet sich Menzels „Flötenkonzert“
Hasses „Piramo und Tisbe“ auf Sanssoucis Theaterbühnen, drinnen und draußen
Händels „Messias“ auf dem Bassinplatz
Zehn Konzerte an acht Orten mit über elf Stunden Musik: Der „Claviermarathon“
Brigitte Grell wird 90
Deisenroths Buch über den Alten Friedhof
Parkanlagen sind auch Orte von Geistesströmungen. In Potsdam kann man, trotz der Veränderungen, die sie oftmals im Laufe der Zeit erfuhren, den Intentionen der königlichen Auftraggeber, vor allem der Nachfolger Friedrich des Großen, nachgehen.
Sanssouci - Mit den Fingerkuppen durch den Park Sanssouci spazieren zu gehen, das ist ab sofort möglich. Diese neue Erfahrung können Blinde und Sehbehinderte ab sofort im Weltkulturerbe machen.
Les Musiciens de Saint Juliens begeisterte
Die „Freunde des Bornstedter Friedhofs“ blicken am Samstag auf 20 Jahre zurück
Jutta Wachowiaks Monolog „Dame vor Spiegel“
Premiere des musikalisch-szenischen Lebensbildes über Anna Louisa Karsch im Schlosstheater
Friedrich des Großen Begeisterung für die Querflöte und Verehrung für den Flötenlehrer Quantz
öffnet in neuem Tab oder Fenster