zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Das Benefizkonzert für eine neue Orgel des Collegium musicum in der Potsdamer Friedrichskirche

Von Klaus Büstrin

Im April eröffnet im Potsdam-Museum unter dem Titel „Die Welt farbig sehen“ eine große Retrospektive zum 100. Geburtstag des Potsdamer Malers Siegward Sprotte. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern wird Sprottes Lebenswerk in seiner Komplexität gezeigt, 160 Arbeiten des Künstlers, die von 1929 bis 2003 entstanden sind. Mit Beiträgen in loser Reihenfolge stimmen die PNN auf diese Ausstellung ein.

Von Klaus Büstrin
Keine Drohgebärde. Wenn Antonello Manacorda die Faust ballt, sind die Musiker der Kammerakademie gefordert. Und denen gefällt diese Art der Herangehensweise.

Antonello Manacorda bleibt weitere zwei Jahre künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Der Italiener ist dort seit 2010 Chefdirigent - seitdem hat das Orchester zusätzlichen Aufwind erfahren.

Von Klaus Büstrin

Björn O. Wiede will das „Moabiter Requiem“ von Ernst-Ulrich von Kameke aufführen. Der Potsdamer komponierte das Oratorium zum Gedächtnis des Widerstandes im Dritten Reich. Im Gefängnis von Moabit waren während der nationalsozialistischen Diktatur viele Regimegegner inhaftiert.

Von Klaus Büstrin

Zu Wolfgang Amadeus Mozarts Vornamen gehört auch Theophilus, auf Deutsch Gottlieb, er sei Gott lieb. Er hat wohl die beglückendsten musikalischen Schöpfungen hervorgebracht, die die Welt kennt, und sein Name gilt vielen als Symbol für eine magische, vom Himmel geschenkte Schöpferkraft.

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })