zum Hauptinhalt
Autor:in

Marco Zschieck

Innenstadt - Die Suche nach der Quelle der gefährlichen Darmkeime auf der Frühchenstation des Potsdamer Bergmann-Klinikums geht weiter: Bislang hätten die Laboruntersuchungen keine neuen Erkenntnisse über die Ursache ergeben, teilte das Klinikum am Mittwoch mit. „Nach dem Übertragungsweg wird weiter gesucht“, hieß es.

Von Marco Zschieck

Innenstadt - Mehr als drei Wochen nach dem Ausbruch des Darmkeims Enterobacter auf der Frühchenstation des „Ernst von Bergmann“-Klinikums ist weiterhin unklar, wie das Bakterium auf die Station gelangen konnte. Das erklärten am Dienstagabend der medizinische Geschäftsführer des Klinikums Hubertus Wenisch und die ärztliche Direktorin Ortrud Vargas Hein.

Von
  • Marco Zschieck
  • Sabine Schicketanz
  • Thorsten Metzner

Bornstedter Feld - Bei der SPD in Babelsberg gebe es immer einem Kasten Bier, bemerkte Horst Müller-Zinsius, Chef der kommunalen Bauholding Pro Potsdam, zu der auch der Entwicklungsträger Bornstedter Feld gehört. Die Genossen vom Ortsverein Potsdam Mitte/Nord hatten Müller-Zinsius am Donnerstagabend zur Diskussion über die Entwicklung des Nordens eingeladen.

Von Marco Zschieck

Die Potsdamer müssen damit rechnen, dass Strom, Gas und Fernwärme im nächsten Jahr teurer werden. Das ist nach PNN-Informationen auf einer Aufsichtsratssitzung der Energie und Wasser Potsdam (EWP) am vergangenen Freitag entschieden worden.

Von
  • Marco Zschieck
  • Henri Kramer
Außer der Reihe. Seit der Schließung der Filiale am Schlaatz bleiben der Potsdamer Tafel nur noch die Ausgabestellen im Kirchsteigfeld (Foto) und in der Schopenhauerstraße. Trotz eines Hilfsangebotes von der Stadt gibt es bislang keine neue Lösung für eine Ausgabe im Plattenbaustadtteil.

Die Sprecherin der Potsdamer Tafel, Maria Conze, befürwortet das seit fast zwei Jahren leer stehende Café im Bürgerhaus am Schlaatz als neuen Tafel-Standort. Eine Entscheidung steht aber noch aus.

Von Marco Zschieck

Ein gutes Buch zu lesen ist doch etwas Feines. Oder Musik hören.

Von Marco Zschieck
Protestzug in der Innenstadt. Gut 300 Demonstranten zogen am Freitag durch den Potsdamer Herbstregen. Die Flüchtlinge und ihre Unterstützer fordern unter anderem, dass Asylbewerber den Landkreis verlassen dürfen, in dem sie untergebracht sind. Bisher gilt die sogenannte Residenzpflicht.

Teilnehmer des Flüchtlingsmarsches aus Würzburg demonstrierten mit Sympathisanten in Potsdam gegen die Residenzpflicht. Die rechtsextreme NPD hatte zu einer Gegenkundgebung geladen - und stand ziemlich alleine im Regen.

Von Marco Zschieck
Mehr Gäste. Doris Smyth und Stefan Ganz setzen auf das Gütesiegel.

Für Doris Smyth war es klar, dass sie mitmachen musste. Die Geschäftsführerin bewarb sich mit ihrem Hotel am Jägertor zum ersten Mal um das Gütesiegel „Potsdamer Gastlichkeit“ und hatte Erfolg.

Von Marco Zschieck
Künftig gibt es mehr ärmere Senioren in Potsdam. Die Stadt geht davon aus, dass die Zahl der älteren Grundsicherungsempfänger weiter ansteigen wird. 30 853 Menschen im Alter über 65 Jahre leben derzeit in Potsdam.

Altersarmut ist in Potsdam ein wachsendes Problem. Immer mehr Potsdamer beziehen die sogenannte Grundsicherung, weil ihre Rente nicht zum Lebensunterhalt reicht.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })