Innenstadt - Die Suche nach der Quelle der gefährlichen Darmkeime auf der Frühchenstation des Potsdamer Bergmann-Klinikums geht weiter: Bislang hätten die Laboruntersuchungen keine neuen Erkenntnisse über die Ursache ergeben, teilte das Klinikum am Mittwoch mit. „Nach dem Übertragungsweg wird weiter gesucht“, hieß es.
Marco Zschieck
Innenstadt - Mehr als drei Wochen nach dem Ausbruch des Darmkeims Enterobacter auf der Frühchenstation des „Ernst von Bergmann“-Klinikums ist weiterhin unklar, wie das Bakterium auf die Station gelangen konnte. Das erklärten am Dienstagabend der medizinische Geschäftsführer des Klinikums Hubertus Wenisch und die ärztliche Direktorin Ortrud Vargas Hein.
Stadtparlament berät Vorschläge aus Bürgerhaushalt – entschieden wird aber erst im kommenden Jahr
Drewitzer Schüler warten auf das Ende ihres Exils am Schlaatz. Erste Wohnblöcke werden bald saniert
Zwei Zwischenfälle haben am Freitag das Gedenken an die Opfer des DDR-Grenzregimes in Potsdam überschattet.
Bornstedter Feld - Bei der SPD in Babelsberg gebe es immer einem Kasten Bier, bemerkte Horst Müller-Zinsius, Chef der kommunalen Bauholding Pro Potsdam, zu der auch der Entwicklungsträger Bornstedter Feld gehört. Die Genossen vom Ortsverein Potsdam Mitte/Nord hatten Müller-Zinsius am Donnerstagabend zur Diskussion über die Entwicklung des Nordens eingeladen.

Aufsichtsrat genehmigte Pläne für 2013 / Photovoltaik in Potsdam unterentwickelt / ViP lässt sich von EEG-Umlage befreien
Die Potsdamer müssen damit rechnen, dass Strom, Gas und Fernwärme im nächsten Jahr teurer werden. Das ist nach PNN-Informationen auf einer Aufsichtsratssitzung der Energie und Wasser Potsdam (EWP) am vergangenen Freitag entschieden worden.

Die Sprecherin der Potsdamer Tafel, Maria Conze, befürwortet das seit fast zwei Jahren leer stehende Café im Bürgerhaus am Schlaatz als neuen Tafel-Standort. Eine Entscheidung steht aber noch aus.

Das Konzept für die Dauerausstellung über die NS-Zeit steht. Am Mittwoch soll es vorgestellt werden
Die explosiven Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs lassen Potsdam nicht zur Ruhe kommen. Am morgigen Freitag soll im Wohngebiet Am Stern eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe entschärft werden.
Ein gutes Buch zu lesen ist doch etwas Feines. Oder Musik hören.

Nach dem Bau ist vor dem Bau: Bald sollen die Regionalbahnen zwischen Berlin und Potsdam-Hauptbahnhof wieder fahren. Doch dann wird es bei der S-Bahn haken.

Auf der Immobilienmesse Expo Real wirbt Potsdam um zahlungskräftige Bauinvestoren – auch für altbekannte Objekte
Durch Verkehrssteuerung weniger Feinstaub, aber weiter Dauerbelastung durch Stickstoffdioxid
Die erste Umweltbilanz von Potsdams neuer Verkehrssteuerung fällt gemischt aus.

Teilnehmer des Flüchtlingsmarsches aus Würzburg demonstrierten mit Sympathisanten in Potsdam gegen die Residenzpflicht. Die rechtsextreme NPD hatte zu einer Gegenkundgebung geladen - und stand ziemlich alleine im Regen.
Kondor-Wessels errichtet „Humboldtquartier“

Für Doris Smyth war es klar, dass sie mitmachen musste. Die Geschäftsführerin bewarb sich mit ihrem Hotel am Jägertor zum ersten Mal um das Gütesiegel „Potsdamer Gastlichkeit“ und hatte Erfolg.
In Potsdam ist, anders als in Potsdam-Mittelmark und anderen Kreisen Brandenburgs, die Zahl der Betroffenen der Magen-Darm-Erkrankungen nicht weiter gestiegen. Der Stadtverwaltung waren Montag etwa 160 erkrankte Kinder sowie fünf Erzieher und Lehrer gemeldet.

Altersarmut ist in Potsdam ein wachsendes Problem. Immer mehr Potsdamer beziehen die sogenannte Grundsicherung, weil ihre Rente nicht zum Lebensunterhalt reicht.

Potsdams Eliteschule des Sports feierte am Freitag ihr 60-jähriges Bestehen – und ihre Erfolge
Die Sportschule Friedrich-Ludwig-Jahn feiert heute Jubiläum. Die Erfolgsgeschichte begann vor 60 Jahren
Landeshauptstadt gewinnt in erster Instanz gegen Rechtsextreme. Toleranzfest am Hauptbahnhof