
Sean Scullly ist einer der bedeutendsten ungegenständlichen Künstler unserer Zeit. Aber welche Musik hörte er eigentlich beim Malen? Eine neue Retrospektive in Hamburg ergänzt die Werke mit Geschichten über ihre Entstehung.
Sean Scullly ist einer der bedeutendsten ungegenständlichen Künstler unserer Zeit. Aber welche Musik hörte er eigentlich beim Malen? Eine neue Retrospektive in Hamburg ergänzt die Werke mit Geschichten über ihre Entstehung.
Der Schweizer Künstler war ein Meister lasziver Sinnlichkeit. Seine Retrospektive in Winterthur zeigt, wie virtuos der Maler auch Stillleben und Holzschnitt beherrschte.
Göttinnen, Ungeheuer, Mythen: Lange Zeit galten sie als vergessen. Nun werden die Dänin Sonja Ferlov Mancoba, die Brasilianerin Maria Martins und die Schweizerin Isabelle Waldberg gewürdigt.
Kurz vor seinem Tod bereitete David Lynch seine Ausstellung im Oldenburger Horst-Janssen-Museum noch vor. Dort sind nun seine selten gezeigten Lithografien zu sehen.
Blumen sind mehr als ein kitschiges Motiv in der Malerei. Die Ausstellung „Flowers Forever“ erzählt nun auch in Hamburg von Aktivismus, Protest und Klimawandel.
Entzücken, Verwirrung, Unbehagen: Die Erforscher von Alltagskultur widmen sich erst seit wenigen Jahren der Haarkunst. Diane Arbus, Wolfgang Tillmans und Helmut Newton fotografieren sie schon länger.
Das Publikum darf entscheiden: Zwei Jahre nach Eröffnung des glamourösen Privatmuseums wurden per Abstimmung die Bilder für die neue Dauerausstellung in der Heidi Horten Collection in Wien gefunden.
Die Tempel, Paläste und imaginäre Städte des Malers und Zeichners Paul Klee inspirierten die Architektur des 20. Jahrhunderts. Das zeigt eine neue Schau in der Schweiz.
Meret Oppenheim mischte schon mit 19 Jahren in Paris das Künstlermilieu auf. Berühmt wurde sie durch die Aktfotos von Man Ray. Eine Ausstellung in Apolda zeigt, wie sie den Surrealismus prägte.
Von den Männern beiseitegeschoben, endlich wiederentdeckt: Das Museum Bahnhof Rolandseck würdigt mit „der die DADA. Unordnung der Geschlechter“ die Leistung der Künstlerinnen von Dada.
Intensität, Spontanität und Lebensfreude waren für den großen Chronisten des 20. Jahrhundert die wichtigsten Kriterien seiner Fotografie. Die Hamburger Retrospektive beweist es.
Im Dreiklang der Natur: Das Museum der Westküste (MKdW) widmet eine Ausstellung dem Impressionismus des Nordens mit Werken deutscher, dänischer und niederländischer Maler.
Licht der Erkenntnis: Bislang hat das große Thema Sonne bei Max Pechstein noch keine Beachtung gefunden. Damit räumt das Hessische Landesmuseum Wiesbaden auf.
Wenn tote Soldaten miteinander reden: Die Schweizer Fondation Beyeler widmet dem Pionier der digitalen Fotokunst eine umfassende Retrospektive.
In der Weimarer Republik boomte die Darstellung typisierter Figuren. Das Kunstmuseum Stuttgart fragt, woher das kommt und was davon bis heute geblieben ist.
Eine Ausstellung prangert an: 75 verschiedene chemische Elemente stecken in jedem Handy. Viele werden unter menschenunwürdigen Bedingungen im Globalen Süden gewonnen.
Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zeigt die erste umfassende Schau des „Meisters des Großformats“ Lyonel Feininger seit 25 Jahren in Deutschland.
Welche Beziehungen, welche Ausbildung brauchten Frauen im 16. bis 18. Jahrhundert, um es als Künstlerin zu schaffen? Das Bucerius Kunstforum zeigt Biografien und Werke genialer Künstlerinnen.
Wortwörtlich herausragend: eine umfassende Präsentation von Reliefs, ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Hauses mit dem Frankfurter Städel und internationalen Leihgebern.
Die Ausstellung „Bibliomania“ in Bietigheim-Bissingen spürt der Leidenschaft für Bücher in der zeitgenössischen Kunst nach. Eine sehenswerte Reise.
Lee Miller war Modefotografin, Frontberichterstatterin und Surrealismus-Ikone. In Hamburg ist nun eine Ausstellung der Foto-Pionierin zu sehen.
Doris Salcedo gibt Gewaltopfern mit ihren Werken eine Stimme. Die Fondation Beyeler bei Basel widmet der kolumbianischen Künstlerin eine große Einzelschau.
Nicht nur harmlose Blumenbilder: Mit der Neugestaltung der Dauerausstellung wird endlich auch die NS-Nähe des Malers thematisiert.
Die Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunstforum will der Malerin zu ihrem rechtmäßigen Platz in der Kunstgeschichte verhelfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster