
Selbst beim Meditieren verbraucht das Gehirn Energie. Aber ist es wirklich hungriger als Herz, Muskeln und andere Organe?
Selbst beim Meditieren verbraucht das Gehirn Energie. Aber ist es wirklich hungriger als Herz, Muskeln und andere Organe?
Ob ausgeschlafen oder nicht – die meisten Menschen werden morgens vom Wecker aus dem Bett geholt. Manche schaffen es aber auch ohne pünktlich. Ein Chronobiologe erklärt, wie das geht.
Der Herzmuskel arbeitet so viel wie kaum ein anderer Muskel unseres Körpers. Und scheint doch nie müde zu werden. Wie kann das sein?
Wenn sich Kinder beim Spielen genüsslich ein bisschen Erde in den Mund schieben, hört man oft: „Dreck reinigt den Magen“. Stimmt das?
Viele Menschen reagieren empfindlich auf Zugluft und haben Angst, sich dadurch einen Infekt einzuhandeln. Wir haben eine Expertin gefragt, ob die Befürchtung zu Recht besteht.
Drei oder vier Gläser Wein trinken an nur einem Abend? Als junger Mensch ging das. Aber heute, mit über 50? Da ist ein einziges oft schon mehr als genug. Zwei Experten erklären, woran das liegt.
Ärger, Nöte und Sorgen lassen auch die Haare schneller altern, heißt es. Ob das stimmt, klären wir in der neuen Folge der Kolumne „Die gute Frage“.
Schnäpschen, Espresso oder Spaziergang – Ratschläge zur besseren Verdauung gibt es viele. Diese sechs Tipps empfehlen Experten.
Elefanten, Haie und auch Alligatoren haben sie: ständig nachwachsende Zähne. Eine Zahnmedizinerin erklärt, warum das beim Menschen gar nicht nötig ist.
Warmes Wasser gilt zwar als entspannend, aber die Dusche wird morgens von vielen als Kickstarter in den Tag genutzt. Ist es also keine gute Idee, vor dem Zubettgehen zu duschen?
Zahnärzte werden immer wieder danach gefragt, ob man besser vor oder nach dem Essen die Zähne reinigt. Dabei verbreitet eine überholte Regel Unsicherheit.
Die herbstlichen Temperaturen lassen manche schon jetzt bibbern. Frauen öfter als Männer. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Wer die Nase hochzieht, zieht für gewöhnlich angewiderte Blicke auf sich. Zu Recht? Eine HNO-Ärztin klärt auf.
Seit der Teilentkriminalisierung vernimmt man den Marihuanageruch zumindest in der Berliner Innenstadt an jeder zweiten Ecke. Wie schädlich ist das beim Einatmen?
Für viele gilt noch immer die feste Regel: Einmal am Tag muss was Gekochtes oder Gebratenes auf den Tisch. Ist das nur kulturell bedingt oder unverzichtbar für eine gesunde Ernährung?
Ein Hautarzt der Charité erklärt, was bei einem Sonnenbrand in der Haut passiert und beantwortet die Frage, was es mit der vermeintlich „gesunden Bräune“ auf sich hat.
Für manche ist es eine wahre Horrorvorstellung: mit den Straßenschuhen über den Wohnzimmerteppich laufen. Aber ist das eigentlich wirklich so schlimm?
Das Spiel mit dem Kopf gehört zum Fußball dazu. Doch nun regt sich Kritik. Denn die wiederkehrenden Zusammenpralle könnten das Gehirn schädigen – gerade bei Kindern.
Nach einem langen Abend mit viel Alkohol gehören die Kopfschmerzen am nächsten Morgen praktisch mit dazu. Aber wieso eigentlich? Und ließe es sich verhindern?
Manche Menschen kommen trotz Sonnenschein, Wärme und blühenden Pflanzen nicht gut aus dem Bett. Ein Chronobiologe hat dafür eine Erklärung.
Urin kann mal hell, mal dunkler sein. Doch aus seiner Färbung lässt sich mehr herauslesen, als man auf den ersten Blick denken könnte.
Der Wach-Schlaf-Rhythmus ändert sich bei den Kleinen im Laufe der Jahre. Ab wann Eltern durchatmen – und vor allem durchschlafen können.
Geschmacksforscher vermuten, dass der ungewohnte Geschmack mit bestimmten Inhaltsstoffen der Zahnpasta zusammenhängen könnte.
Die Liste allergischer Symptome ist lang. Aber sind sie eigentlich ein rein menschliches Problem?
öffnet in neuem Tab oder Fenster