zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Brunzlow

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Der Spiegel hängt im Büro des Potsdamer Oberbürgermeisters Jann Jakobs und antwortet pflichtgemäß.

Von Jan Brunzlow

Schön und beliebt, dieses Image von Potsdam ist auch statistisch belegt: Immer mehr Menschen zieht es in die Landeshauptstadt, immer mehr Kinder werden hier geboren und die Stadt leistet sich das größte Angebot an Kindertageseinrichtungen. Diese Kennzahlen aus dem neuesten Vergleich aller deutschen Landeshauptstädte seien „Beleg dafür, dass die Stadt ein interessanter Standort für Investitionen ist“, sagte Potsdam Oberbürgermeister Jann Jakobs am Dienstag bei der Präsentation des Städterankings.

Von Jan Brunzlow

Mädchen sind die besseren Schüler, sie streben an die Universität und machen ihre Abschlüsse. Doch in den Führungsebenen kommen sie seltener an als Männer.

Von Jan Brunzlow

Überraschung: Der erste Blick auf den neuen Fahrplan für Busse und Bahnen wirkt erfrischend. Die Taktzeiten in Richtung Potsdam-West, Kirchsteigfeld und Bornstedt werden verkürzt.

Von Jan Brunzlow

Kostenloses Mittag, Schulsozialfonds und nun ein spezielles Schülerbafög – in Potsdam und dem Land Brandenburg gibt es immer mehr Hilfe für Schüler, deren Eltern nicht genug Geld für Arbeits- und Lernmaterialien ihrer Kinder haben. Neueste Idee ist das sogenannte Schülerbafög, bei dem die Schüler ab der elften Klasse monatlich pauschal 100 Euro erhalten sollen.

Von Jan Brunzlow

Das Thema ist nicht öffentlich. Alles streng geheim.

Von Jan Brunzlow

Die inneren Werte zählen, wer kennt das nicht. Manchmal muss die Plattitüde herhalten, um an das Wesentliche zu erinnern.

Von Jan Brunzlow

Zwischen verdienen und bekommen liegt bei der Frage nach Gehältern häufig eine große Spanne – dieser Wortwitz ist bekannt. Also, was bekommen die Chefs der kommunalen Unternehmen am Monatsende?

Von Jan Brunzlow

Die Keramik kommt nicht nach Potsdam, zumindest nicht mit ihrer historischen Einordnung. Die Erben der Bollhagen-Keramik haben sich nach einem jahrelangen Findungsprozess gegen die Landeshauptstadt als Museumsstandort der Hedwig-Bollhagen-Keramik entschieden.

Von Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })