
250 Gäste bei Tagung zur digitalen Stadt an der Fachhochschule Potsdam. Die FH plant einen neuen Studiengang „Urbane Zukunft“.
250 Gäste bei Tagung zur digitalen Stadt an der Fachhochschule Potsdam. Die FH plant einen neuen Studiengang „Urbane Zukunft“.
Die Germanistin Ulrike Demske erforscht die Grammatik des Saarländischen
Ohne Bohren: Andreas Taubert will Zähne heilen
Wahlergebnis: Die Jusos dominieren, der konservative RCDS hatte den größten Stimmenzuwachs. Die Beteiligung bei nur neun Prozent.
Die Studierenden des Instituts für Informatik der Universität Potsdam (IfI) wehren sich weiter gegen die von der Unileitung gewünschte Aufteilung des Studiengangs. Rückendeckung wollen sie sich dafür jetzt auch bei Kooperationspartnern des Instituts holen: Gemeint sind renommierte Firmen und Wissenschaftseinrichtungen, die Absolventen beschäftigen.
Wie Studierende der Fachhochschule Potsdam DDR-Alltagskultur ins Museum bringen wollen
2017 soll die zweite Grace-Satellitenmission starten – das Geoforschungzentrum Potsdam sucht jetzt europaweit nach einer Rakete.
Wie Karl-Heinz Schoenfeld die „Banklady“ erfand
Kommende Woche wird an der Uni Potsdam gewählt: Die bislang größte Liste ist aus Protest nicht dabei
Am Forschungsstandort Potsdam-Golm wird über die Aufarbeitung der eigenen Geschichte diskutiert
2019 könnten die ersten „Inklusionspädagogen“ in den Schuldienst entlassen werden: Die Universität Potsdam will ab dem Wintersemester 2013/14 einen Studiengang für Grundschullehrer mit dem Schwerpunkt „Inklusion“ anbieten – also Spezialisten für den vom Bildungsministerium gewünschten gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen ausbilden. Derzeitigen Planungen zufolge soll der neue Studiengang neben der Fachausbildung in Deutsch und Mathematik insgesamt 99 Leistungspunkte im Bereich allgemeine Inklusion und in den drei Förderschwerpunkten Sprache, Lernen und emotional-soziale Entwicklung umfassen, erklärte Agi Schründer-Lenzen, Professorin für Allgemeine Grundschulpädagogik und -didaktik, bei den diesjährigen „Tagen der Lehrerbildung“ an der Uni Potsdam.
Seit zehn Jahren leitet Beatrix Gräfin von Hardenberg mit Gabriele Zapff ein Teegeschäft in der Innenstadt
Für seine Forschungen zur Verarbeitung von Cellulose erhält Hans-Peter Fink, der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Golm, den diesjährigen „Anselm Payen Award“ der US-amerikanischen Wissenschaftsgesellschaft American Chemical Society (ACS). Das teilte das IAP mit.
Leibnitz-Forscher kritisieren die Agrar-Förderpolitik und fordern lokale Konzepte für Brandenburgs Regionen. Von den Bauern ernten sie dafür Kritik.
Eberhard Kapuste hat einen Roman über die Tücken im Rentnerdasein geschrieben – Ein Gespräch über das Alter
„Das romantische Wochenende fällt aus, weil Ihr Mann das Fußballspiel nicht verpassen will? Das neue Kleid wird keines Blickes gewürdigt?
Die Stargate-Studios in der Medienstadt arbeiten als weltweit erste Firma mit virtuellen Live-Kulissen
Schlössermanagerin Liepe geht in Ruhestand
250 Teilnehmer kamen zu den zweiten „Special Olympics“ ins Stadion am Luftschiffhafen
Eiche/Golm - Die Lindenallee soll zum „Radschnellweg“ nach Golm ausgebaut werden. Geplant sei eine winterdiensttaugliche Asphaltstrecke durch die denkmalgeschützte historische Lindenallee, die vom Neuen Palais in Richtung Westen führt, erklärte Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Freitag während der Stadtwanderung von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und den Beigeordneten durch die Stadtteile Eiche und Golm.
Wettbewerb zur Kunst am Landtagsneubau: Sanssouci-Attrappe gewinnt, Jury empfiehlt auch Platz zwei
Am 7. und 8. Juli ist der Kulturstandort Schiffbauergasse wieder „Stadt für eine Nacht“
Zum 70. ein Baum im Voltaireweg: Wie Gunter Gabriel seinen Besuch in Potsdam absagte
Der Studierendenausschuss AStA der Uni Potsdam ist bereits vor der geplanten Bekanntgabe der Ergebnisse der Hochschulstrukturkommission (HSK) am heutigen Freitag in Kampfstellung gegangen. Der AStA befürchtet strukturelle Einschnitte für die Brandenburger Hochschulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster