zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden

Von Klaus Büstrin
Im Zwiegespräch. Jeden Morgen versucht Matthias Jacob sich der Woehl-Orgel in der Friedenskirche zu widmen. 23 Jahre lange organisierte der Kirchenmusikdirektor den Potsdamer Orgelsommer. Im Herbst geht er nun in den Ruhestand.

Nach 23 Jahren verabschiedet sich Matthias Jacob als Organisator vom Internationalen Orgelsommer

Von Klaus Büstrin

Musik von den Färöer-Inseln erklang in der Grotte unterhalb der Jubiläums-Terrasse in Sanssouci

Von Klaus Büstrin

Die musikalischen Bande zwischen Italien und dem übrigen Europa waren schon immer stark. Giovanni Gabrieli, der Hauptorganist des Markusdoms, galt als einer der wichtigsten Komponisten und Lehrer seiner Zeit.

Von Klaus Büstrin

Isabel Osthues inszenierte mit Erfolg Lessings „Minna von Barnhelm“ am Hans Otto Theater

Von Klaus Büstrin

Hohenzollern in Skandinavien: Die Musikfestspiele Sanssouci 2013 widmen sich vom 7. bis 23. Juni den nordeuropäischen Ländern

Von Klaus Büstrin

Die 250 Jahre alte Bildergalerie Sanssouci zeigt in einer Sonderausstellung, wie der königliche Bauherr einst seine Kunst hängte. Friedrich der Große zahlte für die Exponate teils horrende Preise.

Von Klaus Büstrin

Wolfgang Hasleder hat mit seiner Kleinen Cammermusik immer wieder Stilsicherheit, tiefe musikhistorische Kenntnis und die Fähigkeit zur farbigen Ausdeutung barocker Musik bewiesen: auch in dem neuen Programm, das den sächsischen Hofkapellmeister Heinrich Schütz in den Mittelpunkt rückt. Dessen erste seiner drei Sammlungen der Symphoniae Sacrae aus dem Jahre 1629 hat Hasleder zusammen mit Werken von venezianischen Zeitgenossen kombiniert.

Von Klaus Büstrin
Kunst als Therapie. Seit 20 Jahren hilft der Verein Bogen e.V. psychisch Kranken. Die Klienten können verschiedene Angebote wahrnehmen, etwa einen Kurs in der Keramikwerkstatt. Der Verein will die Menschen unterstützen, wieder im Alltag zurechtzukommen. Langfristig sollen sie sozial und beruflich wieder in die Gesellschaft integriert werden.

Der vor 20 Jahren gegründete Verein Bogen e.V. hilft psychisch Kranken bei der Rückkehr in den Alltag

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })