Lange Zeit hielt er die Hand des Besuchers. Nicht verkrampft, sondern dankbar, warmherzig.
Klaus Büstrin
Zum Tod der Potsdamer Kunstpädagogin und Künstlerin Suse Globisch-Ahlgrimm

Sylke Kaduk eröffnet in Bornstedt Augenarztpraxis
Johann Sebastian Bachs „Musikalisches Opfer“ BWV 1079 darf man getrost zu den Juwelen nicht nur seines eigenen Schaffens, sondern auch der gesamten Musikgeschichte zählen. Es erhebt einen hohen Anspruch an das musikalische Können der Musiker sowie an die geistige Aufnahmebereitschaft der Zuhörer, denn die Sperrigkeit, die sich zuweilen durchsetzt, macht ein Zuhören nicht immer leicht.

„DenkMahl“ an der Uni Potsdam: Studierende lasen aus Schriften Friedrichs des Großen

Sonderausstellung im Filmmuseum zum Friedrich-Geburtstag „Der falsche Fritz“

Der Förderverein des Potsdam Museums würdigt die Charlottenstraße

Am heutigen Samstag wird die Ausstellung „Die Garnisonkirche. Fragmente & Perspektiven“ eröffnet

Künstlergruppe Bogota in der Galerie Ruhnke

Die Potsdamer Sängerin feiert heute ihren 80. Geburtstag / Erinnerung an große Musiktheaterabende
Weihnachtsoratorium in der Erlöserkirche

Viele Menschen zieht es am Heiligen Abend in die Gotteshäuser - Zwei Ansichten über Sinn und Unsinn solcher Rituale
30 Jahre Weihnachtsliedersingen in St. Nikolai / Wolfram Iwer erinnert sich

Zum Tode des Zahnarztes Peter Daniel, der sich für die Berliner Vorstadt engagierte
Europäisches Jugendtreffen auch in Potsdam
Menuhin-Stiftung-Konzerte auch in Potsdam
Waltraud Kramm wird heute achtzig
Ausgesprochen dynamisch von der Pauke begleitet, hob der Eingangschor „Jauchzet, frohlocket“ an. Die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach am Donnerstag in der Friedenskirche Sanssouci öffnete die Türen zur weihnachtlichen Freude.

Bildungskurs vom rbb: „Friedrich – ein deutscher König“ kommt am 7. Januar ins Fernsehen
Singakademie mit einem Bach-Kantaten-Konzert

Die Altistin Susanne Krumbiegel ist seit über einem Jahrzehnt gern gesehener Gast in Potsdam

Am Sonntag wird die neue Schuke-Orgel in der Pfingstkirche eingeweiht
Auf Reisen im Jahre 1925 entstand die Kammermusik Nr 3. Während einer Bahnfahrt, auf einer Überfahrt mit dem Schiff und im Wartesaal schrieb Paul Hindemith dieses Werk.

Diskussion im Truman-Haus: Über DDR-Kunst in Museen wird immer noch gestritten