zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Johann Sebastian Bachs „Musikalisches Opfer“ BWV 1079 darf man getrost zu den Juwelen nicht nur seines eigenen Schaffens, sondern auch der gesamten Musikgeschichte zählen. Es erhebt einen hohen Anspruch an das musikalische Können der Musiker sowie an die geistige Aufnahmebereitschaft der Zuhörer, denn die Sperrigkeit, die sich zuweilen durchsetzt, macht ein Zuhören nicht immer leicht.

Von Klaus Büstrin
Poetische Ader. Literarische Werke Friedrichs, hier von Katharina Thalbach gespielt, standen an der Uni im Fokus.

„DenkMahl“ an der Uni Potsdam: Studierende lasen aus Schriften Friedrichs des Großen

Von Klaus Büstrin
Staatsschauspieler. Die Ausstellung zeigt „Majestät“ Otto Gebühr als Friedrich II. und wie der Monarch im Kino Karriere machte. Doch die Filme sind wohl nur ganz selten als Kunstwerke zu bezeichnen.

Sonderausstellung im Filmmuseum zum Friedrich-Geburtstag „Der falsche Fritz“

Von Klaus Büstrin
Imposante Reste vom gesprengten Gotteshaus. Ein Kapitell aus der Garnisonkirche in der aktuellen Ausstellung.

Am heutigen Samstag wird die Ausstellung „Die Garnisonkirche. Fragmente & Perspektiven“ eröffnet

Von Klaus Büstrin
Glaubensbekenntnis oder bloße Folklore? Festlich ist sie geschmückt, die Kirche am Heiligen Abend.

Viele Menschen zieht es am Heiligen Abend in die Gotteshäuser - Zwei Ansichten über Sinn und Unsinn solcher Rituale

Von Klaus Büstrin
Peter Daniel.

Zum Tode des Zahnarztes Peter Daniel, der sich für die Berliner Vorstadt engagierte

Von Klaus Büstrin
Von natürlicher Ausstrahlung. Die Altistin Susanne Krumbiegel.

Die Altistin Susanne Krumbiegel ist seit über einem Jahrzehnt gern gesehener Gast in Potsdam

Von Klaus Büstrin
Integriert in der Sammlung Galerie sozialistischer Kunst des Potsdam-Museums: Magnus Zeller aus Caputh mit „Raymonde Dein“, 1953

Diskussion im Truman-Haus: Über DDR-Kunst in Museen wird immer noch gestritten

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })