Die Entdeckung der Langsamkeit: Führung und Konzert im Babelsberger Park
Klaus Büstrin
Beeindruckendes Vorabend-Konzert der Schlössernacht mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra
Karl Landgrebe und Ekkehard Tietze haben im vergangenen Jahrhundert die Friedenskirche Sanssouci zu einem Zentrum der Musica sacra gemacht. Nach Tietzes Eintritt in den Ruhestand galt es, einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Cervantes“ „Don Quijote“ hat in einer Bühnenfassung des Poetenpacks am Sonntag Premiere
Dieser sonnige Nachmittag mit spätromantischer Musik in der vom Zeitalter der Romantik geprägten Friedenskirche im Park Sanssouci war von einer dichten Atmosphäre geprägt. Die Leipziger Mezzosopranistin Annette Markert war in der 4.
Ein kleiner Akustik-Spaziergang durch Potsdamer Theater, Konzersäle und Kirchen
Zum heutigen 120. Geburtstag des Malers Magnus Zeller – Ehrenbürger von Caputh
Ton und Kirschen Wandertheater Glindow kommt mit Shakespeare-Stück auf den Pfingstberg
Giuseppe Verdis „Nabucco“ lockte am Samstagabend 1800 Zuschauer auf die Werderaner Insel
Ausstellung in den Bahnhofspassagen: Dorfkirchen und ihre Hüter
Geistliche Musik von Lothar Graap auf einer CD
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten setzte ihre Reihe „Die Entdeckung der Langsamkeit“ im Marlygarten fort
Sonja Schnitzler edierte den Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm II. und Wilhelmine Horster
Museum der Havelländischen Malerkolonie öffnet morgen in Ferch seine Pforten
Die Schuke-Orgel von 1963 in der Erlöserkirche wurde nach 44 Jahren erstmals renoviert
Werder (Havel) – Wie eine Familie wirkte die Alte-Musik-Szene zu DDR-Zeiten. Die Sänger und Instrumentalisten, die sich mit der Musik vom Mittelalter bis zum Frühbarock beschäftigten, waren relativ wenige.
Ab morgen im Gästeschloss Friedrichs des Großen: „Neue Kunst in den Neuen Kammern“
Hedwig Bollhagen und ihre Marwitzer Werkstätten während der nationalsozialistischen Zeit
Thomas Schmidt, der „kleine Muck“, ist tot
Kristiina Mäkimattila singt im Rundfunkchor Berlin und ist auch als Solistin zu hören
Beide Komponisten, Johann Sebastian Bach und Hugo Distler, ähneln sich in den Stilelementen der Musik: beispielsweise in der Selbstständigkeit der Stimmen und der intensiven Wortorientierung. Das Konzert am Dienstag mit dem Thomanerchor Leipzig in der leider nicht ausverkauften St.
XV. Rohkunstbau zeigt in der Villa Kellermann Werke zum Thema Brüderlichkeit
Comédie Soleil brachte „Ich hatte einen Traum – Arkadien“ im Schlosstheater zur Uraufführung
Einige Tage vor seinem Tod hat er mit einem Freund versucht, all die Abendlieder zu singen, die ihm wieder ins Gedächtnis kamen. Da lag er bereits auf dem Krankenbett.