zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

„I Confidenti“ spielt im Schlosstheater im Neuen Palais das Pasticcio „Pastorale a Sanssouci“

Von Klaus Büstrin

Frühlingskonzert des Potsdamer Männerchors im Nikolaisaal unter der Leitung von Stefan Bohle

Von Klaus Büstrin

Klaus Büstrin freut sich auf die „Glücklichen Tage“

Von Klaus Büstrin

Vor 50 Jahren starb der Dichter Reinhold Schneider / Er lebte sechs Jahre in Potsdam / Sonntagslesung in der Villa Quandt

Von Klaus Büstrin

Die Potsdamer Kantorei und das Neue Kammerorchester Potsdam musizierten Psalmvertonungen

Von Klaus Büstrin

Potsdamer Kantorei singt morgen Psalmvertonungen in der Erlöserkirche

Von Klaus Büstrin

Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zum Verhältnis von Berlin und Brandenburg 1871 bis heute

Von Klaus Büstrin

Goethes Tragödie erster Teil hatte am Hans OttoTheater in der Regie von Uwe Eric Laufenberg Premiere

Von Klaus Büstrin

Johannes Brahms ist eines der großen Themen, mit denen sich der Berliner Musikwissenschaftler und Publizist Matthias Kornemann beschäftigt. Seine Forschungen und Erkenntnisse, die vor allem auf die ersten dreißig Jahren des Lebens von Johannes Brahms in seiner Vaterstadt Hamburg zielen, wird er heute um 19 Uhr in der Urania, Gutenbergstraße 71/72, vorstellen.

Von Klaus Büstrin

Klaus Büstrin zu Religionsfragen im „Faust“ und in den „Satanischen Versen“

Von Klaus Büstrin

Der Magdeburger Generalintendant Tobias Wellemeyer wird ab Spielzeit 2009/10 HOT-Intendant

Von Klaus Büstrin

Landschaftsbilder von Stefan Eisermann ab morgen im Pomonatempel

Von Klaus Büstrin

Klaus Büstrin über den 21. März 1933 und die Garnisonkirche

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })