zum Hauptinhalt

Kultur: Matthias Jacob bewegt viel mit der Musica sacra

Karl Landgrebe und Ekkehard Tietze haben im vergangenen Jahrhundert die Friedenskirche Sanssouci zu einem Zentrum der Musica sacra gemacht. Nach Tietzes Eintritt in den Ruhestand galt es, einen geeigneten Nachfolger zu finden.

Stand:

Karl Landgrebe und Ekkehard Tietze haben im vergangenen Jahrhundert die Friedenskirche Sanssouci zu einem Zentrum der Musica sacra gemacht. Nach Tietzes Eintritt in den Ruhestand galt es, einen geeigneten Nachfolger zu finden. In Matthias Jacob wurde ein vielversprechender Kantor gefunden.

In Lübben als Sohn eines Pfarrers geboren, wurde er schon früh mit der Kirchenmusik vertraut. Er studierte an der Kirchenmusikschule Halle und war anschließend zehn Jahre lang Kantor in Bitterfeld. 1981 übernahm er die umfangreichen kirchenmusikalischen Aufgaben an der Friedenskirche in Potsdam.

Matthias Jacob betreibt die Musica sacra nicht nur als vollendete Kunst, sondern sieht in ihr, wie es wohl einem rechten Kantor geziemt, Lobgesang und Bekenntnis. Den Oratorienchor, den Tietze vor 51 Jahren gründete, hat Jacob mit großer Energie weitergeführt. Das staunenswerte Repertoire, das für einen Laienchor nicht immer leicht zu bewältigen ist, hat er mit einem vollmächtigen Interpretieren möglich gemacht. Auch die Gründung des Vocalkreises hat Potsdams Musikleben einen weiteren Anziehungspunkt gegeben. Natürlich liegt dem Kantor die Gestaltung der Gottesdienste am Herzen, gemeinsam mit der Kantorei und bei Bachkantaten-Aufführungen mit dem Oratorienchor und dem Vocalkreis. Und selbstverständlich mit der Orgelmusik. Unzählige Male hat Matthias Jacob mit ihr tausende Menschen getröstet, innerlich gestärkt und in eine festliche Stimmung gehoben. Mit der vor vier Jahren eingeweihten Woehl-Orgel hat der Kirchenmusiker eine meisterhafte „Königin“ vor sich, die ihm stets zu musikalischem und virtuosem Dank herausfordert. Auch die Gäste, die an dieser Orgel während des „Internationalen Orgelsommers“ musizieren, sprechen begeistert von ihr. Matthias Jacob ist der künstlerische und organisatorische Leiter dieses erfolgreichen Festivals. Der Kantor hat in seiner Gemeinde und in Potsdam viel bewegt – ein Kirchenmusiker von „altem Schrot und Korn“. Obwohl es altmodisch klingt, hört Matthias Jacob, der heute seinen 60. Geburtstag feiert, dies vielleicht gern. 1992 wurde ihm der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen. Klaus Büstrin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })