Sommernachtskonzerte im Krongut Bornstedt: József Lendvay und Naked Raven
Klaus Büstrin
Unbekanntes Zeitdokument über den Tod und die Beisetzung Friedrichs II.
Von Potsdam nach Italien – Aquarelle und Zeichnungen von Julius Schlegel in den Römischen Bädern
„Götter, Musen und Monarchen“ – eine Hörführung von Zenitar Media
Unsere europäische Musikgeschichte ist um ein Vielfaches reicher und farbiger als man sie gemeinhin in Konzertsälen und Kirchen vernimmt. Noch sehr selten, obwohl vor Jahren längst ihre Renaissance einsetzte, hat die Interpretation von Musik des Mittelalters und der Frührenaissance einen prominenten Stellenwert.
Filmmuseum Potsdam erhielt Nachlass von Drehbüchern und Filmtechnik von Lothar Warneke
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gab Wegweiser über Rosengärten heraus
Filmmuseum präsentiert wieder ein Freilichtkino-Programm auf dem Innenhof des Kutschstalls
Klassiktage Berliner Schlössertage gastierte mit einem Konzert an der Orangerie im Park Sanssouci
Auf der Suche nach Spenden lässt sich mancher einiges einfallen, heute umso mehr, da viele Vereine und Institutionen auf private Hilfe angewiesen sind. Staatliche Förderung wird immer weniger.
„Thios Omilos“ aus Leipzig begeisterte mit einem Konzert auf dem Pfingstberg-Belvedere
Das Ensemble vocale Waltershausen in der Alten Neuendorfer Kirche
Elisabeth Roloff lebt nun gut 24 Jahre lang in einer der ältesten Städte der Welt, in Jerusalem. Seit 5000 Jahren wohnen in ihr Menschen.
Marten Sand gründete das Seefestival Wustrau / Heute Premiere mit dem Fontane-Roman
Auf Spurensuche berühmter Künstler und Dichter: „Menschen und Orte“
Berliner Universitätschor in der Friedenskirche
Über Brandenburger Bischöfe im Mittelalter erzählt der Film der Bischofsresidenz Ziesar
Die Sammelleidenschaft Siegfried Lachmanns wird mit einer Ausstellung gewürdigt
Galerie Ruhnke widmet sich chinesischer Kunst
Kulturland-Begleitbuch zur Baukultur vorgestellt / Besichtigung des Theaters am Tiefen See
Der gebürtige Potsdamer Ludwig Bamberg schrieb eine umfangreiche Monographie über die Garnisonkirche
Das Orchester der Universität, die Sinfonietta Potsdam, im Nikolaisaal
„Musik und Architektur“ im Paradiesgarten: Persius-Ensemble warb für das Stibadium
„Der gestiefelte Kater“ von Bernhard Opitz wird im Nikoalsaal uraufgeführt