zum Hauptinhalt

Kultur: „Weil wir es der Mühe für wert halten“

Über Brandenburger Bischöfe im Mittelalter erzählt der Film der Bischofsresidenz Ziesar

Stand:

Noch vor dem Film-Vorspann sieht man in dem Film die Autobahn, die A2. „Sie ist für uns eine wichtige Lebensader“, sagt Clemens Bergstedt, Museumsleiter der Bischofsresidenz Ziesar. Auf der Autobahn findet man nun kurz vor der Abfahrt nach Ziesar Hinweisschilder zu dem religionsgeschichtlichen Museum, das vor gut einem Jahr in der kleinen Stadt in der Nähe von Brandenburg an der Havel eröffnet wurde. Die A2 führt also auch zu „Wege in die Himmelsstadt. Bischof – Glaube – Herrschaft 800-1550“.

Im Potsdamer Haus der brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Kutschstall wurde gestern der Film „Weil wir es der Mühe für wert halten – Brandenburger Bischöfe im Mittelalter“ vorgestellt. Neben der Dauerausstellung in der Bischofsresidenz soll dort auch der Film über die Geschichte des Christentums in Brandenburg zu sehen sein. „Die DVD ist kein Begleitfilm zur Ausstellung, sondern ein völlig eigenständiges Medium", betont Clemens Bergstedt. „Sie bildet ein Gegenstück zum teilweise sehr komplexen Thema der Ausstellung und erzählt den geschichtlichen Rahmen in leicht verständlicher Form. Besucher des Museums erfahren in knapp 16 Minuten die wechselvolle Geschichte des Aufbaus des christlichen Glaubens bis zu seiner Festigung ab dem 12. Jahrhundert mit Ziesar als Sitz der Bischöfe.“ Der Film geht zurück bis zu den Aufständen der Slawen, beschreibt die Bemühungen der Christen, sich im Gebiet östlich der Elbe niederzulassen sowie die erfolgreiche Durchsetzung des christlichen Glaubens bis hin zur Reformation. Da man in der Dauerausstellung nur wenige historische Exponate zu Gesicht bekommen kann, lebt der Film von so mancher Metapher. Man reist per Bilder dzu den Originalstätten der Geschichte, nach Wittstock, Havelberg, in die Stadt Brandenburg und natürlich nach Ziesar. Der Streifen endet nicht im Mittelalter stehen, sondern im Jahre 2006. Er berichtet auch von einem lebendigen katholischen Glaubensleben in der Bischofskapelle Ziesar.

Der Kameramann Jürgen Partzsch und der Potsdamer Filmemacher Donat Schober haben einen sehr informativen und auch bildnerisch schönen Film geschaffen, der sicherlich nicht nur in der Bischofsresidenz gut ankommen wird. Man hofft auf einen Sendetermin im dritten Fernsehprogramm. Clemens Bergstedt möchte den Film auch gern an die Museumsbesucher verkaufen. „Aber dafür fehlen uns noch die Finanzen.“

Produziert wurde die DVD im Auftrag der Bischofsresidenz von Sanssouci Film Kleinmachnow. Produzent Peter Gärtner sagte bei der Vorstellung, dass seine Firma natürlich am liebsten Filme drehe, die sich mit Kunst, Kultur und Geschichte beschäftigen. „Aber wir nehmen auch jeden anderen gut konzipierten Auftrag an.“ Klaus Büstrin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })