Pachtvertrag für Schiffbauergasse-Gastronomie unterzeichnet / Onnen will 1,6 Millionen Euro investieren
Sabine Schicketanz
Sabine Schicketanz erwartet eine heiße Debatte
Sabine Schicketanz begrüßt das neue Verkehrskonzept
Sabine Schicketanz fragt, ob das ehrgeizige Millionen-Projekt auf dem Brauhausberg tatsächlich zu realisieren ist
Sabine Schicketanz über Potsdams Tourismus-Erfolg
Sabine Schicketanz fordert bessere Arbeit für die Ortsteile
Ja is“ denn heut schon Weihnachten? Nicht ganz – aber es weihnachtet sehr: In der Friedrich-Ebert-Straße und der Brandenburger Straße wurden gestern die überdimensionalen Christbaumkugeln aufgehängt, die WilhelmGalerie ist ebenfalls geschmückt.
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz findet, dass Oberbürgermeister Jann Jakobs über den „Denkzettel“ Bürgermeister-Wahl tatsächlich nachdenken sollte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs bekam diese Woche einen Denkzettel verpasst. Die Stadtverordneten ließen den von ihm vorgeschlagenen Kandidaten für das seit dreieinhalb Jahren unbesetzte Amt des Bürgermeisters durchfallen – zumindest im ersten Wahlgang.
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz sieht die Stadt auf einem guten Weg zur Wiederherstellung der Mitte – wenn die Entscheider unabhängig sind Der Startschuss für die Wiederherstellung der Potsdamer Mitte ist endgültig gefallen: Nach dem Beschluss des Landtags, den Parlamentsneubau auf der Kubatur des Stadtschlosses zu errichten, beginnt noch in diesem Jahr die erste handfeste Planung. Dabei hat die Stadt Potsdam einen guten Weg eingeschlagen: Per Planungswerkstatt sollen Ideen gesammelt werden für eine „Potsdam entsprechende Architektursprache“ in der neuen alten Mitte.
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz meint, dass Potsdam sich eine Entscheidung gegen einen Baumarkt auf der Brache in Drewitz kaum leisten kann So viel Einigkeit war selten: Ein Baumarkt passt nicht auf die Freizeitbad-Brache – das haben in der zurückliegenden Woche Vertreter nahezu aller Potsdamer Parteien konstatiert. Die Frage ist nur, wohin diese Feststellung führen soll.
ATLAS Sabine Schicketanz vermisst eine qualifizierte Kulturpolitik Die Potsdamer Fraktion der Sozialdemokraten lehnt sich mit ihrer Neufassung des Konzeptes für Management und Marketing der Schiffbauergasse weit aus dem Fenster: Sie will ein anderes Procedere und mehr Geld für das Marketing durchsetzen – und die Stelle des Sonderbeauftragten Martin Schmidt-Roßleben streichen. Ein gewagtes Vorhaben, für das eine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung aber keineswegs ausgeschlossen ist: Denn das Konzept, das die Stadtverwaltung vorgelegt hat, ist derart schwach, dass nun der dringende Wille da ist, die Zukunft des Kulturstandortes besser zu regeln.
Neue Vorschläge für Management und Marketing der Schiffbauergasse
Der Neue Markt ist das Hauptmotiv für die Sat 1.-Serie „Unter den Linden“ über Berliner Schokoladen-Dynastie
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz über die Hürden, die genommen werden müssen, um das Klinikum gesund zu pflegen Die gleichwohl renommierten und gefürchteten Unternehmensberater von McKinsey haben der Stadt vorgerechnet, dass sie das Ernst von Bergmann-Klinikum nicht verkaufen muss. Eigentlich eine gute Nachricht – doch Jubel hat sie nicht ausgelöst.
Haushalt 2006: Jahresdefizit soll bei 12,7 Millionen Euro liegen / Noch mehr Ausgaben für Hartz IV
Johannes Rey ist tot – erst vor kurzem wollte er offenbar seine einstigen Villen an Diplomaten vermieten
Berater erteilen Verkauf eine Absage / Aber ohne „harten“ Sparkurs drohen Verluste in Millionenhöhe
ATLAS Sabine Schicketanz freut sich, wenn die Preußen kommen Die Preußen kommen – hoffentlich bald. Die Generalverwaltung des ehemals regierenden Königshauses liebäugelt schon lange mit dem Gedanken, ihren offiziellen Hauptsitz ins dafür geradezu prädestinierte Potsdam zu verlegen.
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz über Warteschlangen bei der Paga und Sparprogramme beim Bund Mindestens 700 Potsdamer mussten sich in dieser Woche auf den Fluren der Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende, kurz Paga, in Geduld üben. Sie warteten darauf, ihr Arbeitslosengeld II in bar ausgezahlt zu bekommen – wobei offenbar ein von der Bundesarbeitsagentur in Nürnberg ausgehendes Computerproblem die Lage verschärfte und die Wartezeiten erhöhte.
ATLAS Sabine Schicketanz über die drohenden Hartz-Kürzungen Das Unverständnis kennt keine Grenzen: In wohl allen Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands hat das Vorhaben der Bundesregierung, die Zuschüsse für die Unterbringung- und Heizkosten für Empfänger von Arbeitslosengeld II zu kürzen, für einen Aufschrei der Entrüstung gesorgt. Das ist völlig nachvollziehbar: Nicht nur würde das Abdrehen des Geldhahns einige Kommunen tatsächlich in den Ruin treiben.
ATLAS Sabine Schicketanz befürwortet den „neuen“ Bassinplatz Die Proteste sind nicht nur vorprogrammiert, es gab und gibt sie schon: Die Aktionsfläche für Kinder, Jugendliche und Familien, die seit gestern auf dem Bassinplatz entsteht, steht den Wünschen mancher Potsdamer entgegen. Jene, die in der Nähe wohnen, befürchten nächtelangen Lärm von Skateboard-Fahrern und Jugendlichen mit Kofferradios.
ATLAS Sabine Schicketanz über die Erkenntnis aus dem Einheitsstau Manch Potsdamer hatte gestern viel Zeit zum Nachdenken – und zwar hinterm Steuer. Kaum ein Autofahrer, der gestern auf seinem Weg durch die Stadt nicht vom Stau aufgehalten wurde.
ATLAS Sabine Schicketanz hat ein gelungenes Einheitsfest erlebt Die Einheitsfeier hatte den Potsdamern erst vor allem eines gemacht: Angst vor einem Verkehrschaos. Doch spätestens am Sonntagnachmittag mussten diese Bedenken verflogen sein: Kaum Staus, kaum Verkehr – dafür tausende, ja hunderttausende vergnügte, fröhliche und feiernde Menschen auf den Straßen der Potsdamer Innenstadt.
Links und rechts der Langen Brücke Sabine Schicketanz befürwortet „PPP“-Modelle für Schulsanierung Der Antrag kommt schon fast zu spät: Die SPD-Fraktion möchte in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch die Stadtverwaltung damit beauftragen lassen, für die dringend notwendige Sanierung von Schulen und Kitas nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Das Zauberwörtchen dabei besteht aus einem Buchstaben: „P“, und das dreimal: Private Public Partnership (PPP).