Brandenburg: Stichwahlen in neun Kommunen
Potsdam - Nach der Wahl ist mancherorts im Land Brandenburg vor der Wahl. Da nicht selten im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit verfehlt wurde, sind etwa in Städten und Gemeinden wie Michendorf (Potsdam-Mittelmark), Hoppegarten (Märkisch-Oderland) oder Wandlitz (Barnim) Stichwahlen notwendig.
- Matthias Matern
- Thorsten Metzner
Stand:
Potsdam - Nach der Wahl ist mancherorts im Land Brandenburg vor der Wahl. Da nicht selten im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit verfehlt wurde, sind etwa in Städten und Gemeinden wie Michendorf (Potsdam-Mittelmark), Hoppegarten (Märkisch-Oderland) oder Wandlitz (Barnim) Stichwahlen notwendig. Insgesamt standen am Sonntag neben der kreisfreien Stadt Brandenburg/Havel in 36 Kommunen des Landes Bürgermeisterwahlen an, in zwanzig wurden die Amtsinhaber bestätigt. In insgesamt neun Fällen brachte der Urnengang noch keine Entscheidung. Die Stichwahl findet in rund zwei Wochen statt, am 25.September.
Besonders spannend dürfte es in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow (Teltow-Fläming) werden, die unmittelbar neben der Start- und Landebahn des künftigen Großflughafens BER Schönefeld liegt. Blankenfeld gilt als Ort, der am meisten vom Fluglärm betroffen sein wird, was sich im Kampf um das Rathaus niederschlägt: Der bisherige Amtsinhaber Ortwin Baier (SPD) konnte sich gestern nicht durchsetzen. Er erreichte lediglich 48,54 Prozent aller abgegebenen Stimmen und muss zur Stichwahl gegen Matthias Stefke von der Anti-Flughafen-Bürgerinitiative Bürgerverein Berlin-Brandenburg (BVBB-WG) antreten, der 32,33 Prozent erreichte. Die Wahlbeteiligung lag bei 41,92 Prozent. Zudem hat Baier ein Handicap. Gegen ihn wird wegen Korruptionsverdacht ermittelt. Er soll beim Bau des Rathauses und eines Parkhauses gemauschelt haben. Zwar wird auch gegen die bisherige Amtschefin von Zossen, Michaela Schreiber (Plan B), wegen angeblich illegaler Grundstückgeschäfte ebenfalls ermittelt, was die Wähler aber nicht störte: Schreiber setzte sich im ersten Wahlgang haushoch mit 54,85 Prozent gegen ihren Konkurrenten Carsten Preuß (parteilos), obwohl dieser unter anderem von SPD und Linken unterstützt wurde.
In der Stadt Jüterbog kommt es zu einem Duell zwischen Arne Raue, einem Einzelbewerber, und Maritta Bötcher von den Linken, die vor 1989 SED-Funktionärin war. Und in der Gemeinde Milower Land im Havelland lag Amtsinhaber Peter Wittstock - trotz IM-Vorwürfen - knapp vorn. Der junge SPD-Bewerber Felix Menzel lag mit 40 Prozent knapp hinter Wittstock, der auf 41,4 Prozent kam.
In mehr als zwanzig Kommunen wurden Amtsinhaber in ihren Posten bestätigt. Dazu zählten beispielsweise Udo Haase (parteilos) in Schönefeld (Dahme-Spreewald) oder Jörn Lehmann (parteilos) in Liebenwalde (Oberhavel). In Rangsdorf (Teltow-Fläming) wurde FDP-Bürgermeister Klaus Rocher wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung war lokal sehr unterschiedlich.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: