zum Hauptinhalt

Oliver Pfohlmann

Aktuelle Artikel

Die Schriftstellerin Olga Grjasnowa

Olga Grjasnowas neuer Roman „Juli, August, September“ spielt noch vor dem 7. Oktober in Israel. Er ist eine Reise zur Selbstvergewisserung und ein kluger Beitrag zur deutschsprachigen Hybridliteratur.

Von Oliver Pfohlmann
Gesellschaftsdiagnostik mit einem Hauch Bosheit. Anna Katharina Hahn.

Ein Frauenchor für jede Tonart: Anna Katharina Hahn deckt Widersprüche und Selbsttäuschungen in einem selbstzufriedenen schwäbischen Milieu auf.

Von Oliver Pfohlmann
Der Schriftsteller Arno Geiger.

Ein alter König darf endlich Mensch werden: Arno Geiger erzählt in „Reise nach Laredo“ von der Suche Karls V. nach sich selbst.

Von Oliver Pfohlmann
Nona Fernandez

Die chilenische Schriftstellerin Nona Fernández erkundet in ihrem neuen Roman die brüchige Wirklichkeit unter Pinochets Militärdiktatur.

Von Oliver Pfohlmann
Die 35-jährige Schriftstellerin Dorothee Riese erzählt in ihrem Debüt vom harten Leben in der siebenbürgischen Provinz.

Die 35-jährige Schriftstellerin Dorothee Riese erzählt in ihrem Debüt vom harten Leben in der siebenbürgischen Provinz. Und sie thematisiert die Naivität deutscher Aussteiger.

Von Oliver Pfohlmann
Die niederländische Autorin Fien Veldman

In der Tradition von J.J. Voskuil und Wilhelm Genazinos „Abschaffel“: Die niederländische Schriftstellerin Fien Veldman hat mit „Xerox“ einen modernen, tragikomischen Angestelltenroman geschrieben.

Von Oliver Pfohlmann
Albrecht Selge, Schriftsteller aus Berlin.

Dem Schwärzzwang zum Trotz: Der Berliner Schriftsteller Albrecht Selge hat mit „Silence“ einen ebenso leisen wie großen Roman über das Leben geschrieben – mit seinen Höhen und banalen Tiefen.

Von Oliver Pfohlmann
Der Autor Friedemann Karig spielt in seinem neuen Roman mit Lüge und Wahrheit.

Vexierspiel zwischen Wahrheit und Fiktion: Friedemann Karig hat mit seinem zweiten Roman ein literarisches Gedankenexperiment unternommen.

Von Oliver Pfohlmann
„Simone führte das Leben, von dem wir immer geträumt hatten, ich das, was mir vernünftig erschien“ schreibt Anja Reich über ihre Jugendfreundin.

Sie war „das coolste Mädchen in Berlin-Lichtenberg“. Ein Vierteljahrhundert nach dem Suizid ihrer Jugendfreundin aus der DDR sucht Anja Reich nach Antworten auf Fragen, die sie bis heute verfolgen.

Von Oliver Pfohlmann

Sie verändern nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern längst die Realität: Berit Glanz hat einen informativen Essay über die allgegenwärtigen Filter-Apps geschrieben.

Von Oliver Pfohlmann
W. G. Sebald (1944-2001)

Spannend wie ein Detektivroman: Carole Angier erzählt in ihrem Buch über den großen, 2001 verstorbenen Schriftsteller, wie dieser die Leben aus seinem nahen Umfeld zu Literatur machte.

Von Oliver Pfohlmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })