Jan Kixmüller über einen Mangel an Euphorie
Jan Kixmüller
Die Stadt Potsdam will sich erneut als Wissenschaftsstadt bewerben / Suche nach Ideen gestartet
HFF wendet sich gegen Kürzung im Bahnverkehr
Jan Kixmüller über die Vorzüge des Fortschritts
Erste Bioraffinerie in Ostdeutschland wurde gestern am Institut für Agrartechnik Bornim gestartet
Für den Historiker Michael Salewski ist Potsdam auch heute noch eine Stadt des Militärs
Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) sprach gestern auf internationalem Militärhistoriker-Treffen
Eine Master-Arbeit der Uni beschäftigt sich mit der Wirtschaftskraft der Potsdamer Wissenschaft
Im heutigen Potsdamer Stadtgebiet und im Raum Teltow/Kleinmachnow kamen mehr als 20 Menschen an den Grenzanlagen zu Tode. Nicht allen Opfern wurde ein Fluchtversuch zum Verhängnis
Der Zwischenbericht eines ZZF-Projektes zu den Berliner Mauertoten belegt bislang 125 Fälle
Zum 8. Mal findet im Herbst die Praktikanten- und Absolventen-Messe „Uni trifft Wirtschaft“ statt
Klimawandel bringt südliche Insekten, Tiere und Pflanzen nach Norden / Biologe sieht rasanten Verlauf
Spätestens wenn man bei der Bank nach dem Unternehmenskonzept gefragt werde, sei klar, dass eine Existenzgründung ein gewisses Vorwissen braucht. Hier kann die Summerschool für Existenzgründer am Brandenburgischen Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM) weiter helfen.
Die Hitzewelle belastet Menschen, Tiere und die Pflanzenwelt / Forscher sehen Klimawandel als Ursache
Die Universität Potsdam wählte gestern Sabine Kunst zu ihrer neuen Präsidentin
Jürgen Kurths verzichtet nach Unstimmigkeiten mit Ministerin Wanka auf Chefposten der Uni Cottbus
Physiker kündigt Entscheidung über Cottbusser Rektorenamt für heute an
Maßnahmen zum Abbau der Überlast von Studierenden an den Brandenburger Hochschulen hat die oppositionelle Linkspartei PDS gestern gefordert. 21 500 flächenbezogenen Studienplätzen würden derzeit 42 000 Studierende gegenüber stehen.
An der Universität entdecken diese Woche Schülerinnen das Fach Informatik
Niedrige Wahlbeteiligung bei den Wahlen zum Studierendenparlament / Aber auch Zuspruch für AStA
Freude an ihrer Arbeit, und dass ihre Ergebnisse auch in Jahrzehnten noch wichtig sein werden – das wünschte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka den Nutzern des neuen Physikgebäudes der Universität Potsdam, für das gestern der Grundstein in Golm gelegt wurde. Die Hammerschläge waren schnell vollbracht, denn die anwesenden Honoratioren, Wissenschaftler und Gäste hatten es alle recht eilig, in den Schatten zu kommen.
Über den Umgang des heutigen Russlands mit seiner Geschichte / Mythenbildung und Verklärung
Potsdamer Geowissenschaftler knüpfen Kontakt zu Berliner Gymnasium
Prof. Johannes Vielhaber von der Fachhochschule wurde zum neuen FH-Rektor gewählt. Eine Begegnung