zum Hauptinhalt

Homepage: Weiterbildung erhöht die Berufschancen Fachhochschule startet Modellprogramm

Die Situation ist paradox: Einerseits gibt es in Brandenburg zahlreiche Arbeitslose, die nicht vermittelt werden können, andererseits herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Mit steigender Tendenz.

Die Situation ist paradox: Einerseits gibt es in Brandenburg zahlreiche Arbeitslose, die nicht vermittelt werden können, andererseits herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Mit steigender Tendenz. Damit die Schere nicht noch weiter aufgeht, haben sich die Fachhochschulen in Potsdam und Brandenburg/Havel nun mit der IHK zusammengetan und ein berufsbezogenes wissenschaftliches Weiterbildungsangebot geschaffen. Zum Start des Modellprogramms werden ab Herbst „Kita-Management“ und Betriebswirtschaftslehre angeboten. Zielgruppe sind Berufstätige, die eine weitere Qualifikation anstreben. Die Weiterbildung über Module ermöglicht es zudem, ein Studium in dem entsprechenden Fach anzuhängen. Weiterbildung ist nach den Worten der Potsdamer FH-Rektorin Prof. Helene Kleine mittlerweile zu einer der Säulen der Hochschularbeit geworden. Der Rektor der FH-Brandenburg, Prof. Rainer Janisch erläuterte, dass Weiterbildung immer wichtiger werde, da das Wissen fortwährend zunimmt. „Es ist heute nicht mehr möglich, sich in einer Ausbildung ausreichend Wissen anzueignen, dass man dann ein Arbeitsleben lang immer wider abruft“, erklärte Janisch. Neben dem Fachkräftemangel spreche zudem auch die mangelnde Motivation der nachwachsenden Generation für Weiterbildung. Im Vergleich zu anderen Bundesländern gibt es in Brandenburg laut Janisch besonders viele Abiturienten, die keine weitere Ausbildung anstreben. „Die müssen wir für das weitere Lernen begeistern.“ Die stark anwendungsbezogene Weiterbildung der beiden Fachhochschulen ist allerdings nicht kostenfrei. 600 bis 2500 Euro fallen pro Seminar an. Im Idealfall übernehme der Arbeitgeber die Kosten, heißt es von der FH. Unter anderem wird in den Modulen Rechnungswesen, Führungskompetenz, Kommunikation & Präsentation oder Kita-Management angeboten. Der Unterricht findet als anerkannter Bildungsurlaub parallel zum Job statt, Blockseminare finden an verlängerten Wochenenden statt, hinzu kommt Fernstudium. An der FH Potsdam nehmen derzeit rund 1000 Personen im Jahr an Weiterbildungen teil, an der IHK etwa 1500. Wie Wolfgang Spieß von der IHK Potsdam betonte, sind Weiterbildungen nicht nur für das Land Brandenburg sondern auch für die einzelnen Teilnehmer ein „Wettbewerbsvorteil“. Qualifiziertes Fachpersonal – etwa Ingenieure oder im Sozialen Bereich – hätten heute schon gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Durch die demografische Entwicklung würden sie in Zukunft noch steigen. Jan Kixmüller Im Internet: www.fh-potsdam.de/weiterbildung.html

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false