zum Hauptinhalt

Kultur: Die Faszination von „Königinnen“

Der 15. Internationale Orgelsommer beginnt am Mittwoch in der Erlöserkirche

Stand:

Der 15. Internationale Orgelsommer beginnt am Mittwoch in der Erlöserkirche Potsdams reiche Orgellandschaft kommt in den Sommermonaten besonders zum Tragen, zum Klingen. Allein im vergangenen und in diesem Jahr wurden drei neue Orgeln geweiht: in der Friedenskirche Sanssouci, in der Kirche des Oberlinhauses sowie in der Stülerkirche Caputh. Von Juni bis in den September hinein veranstalten die Kirchengemeinden immer wieder Orgelmusiken, die rege besucht werden. Der Besuch mancher Konzerte erinnert wieder an die Besucherzahlen, die man vor 1990 erreichte. Vor 15 Jahren haben Friedrich Meinel und Matthias Jacob an der Erlöserkirche und an der Friedenskirche Sanssouci den Internationalen Orgelsommer ins Leben gerufen. Nachdem Friedrich Meinel in den Ruhestand ging, hat Matthias Jacob die alleinige künstlerische Verantwortung über den Orgelsommer – eine Konzertreihe, die die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten der Schuke-Orgel aus dem Jahre 1964 in der Erlöserkirche und der Woehl Orgel (2004) in der Friedenskirche Sanssouci in faszinierender Weise bewusst machen. Am kommenden Mittwoch um 19.30 Uhr wird der diesjährige Internationale Orgelsommer in der Erlöserkirche in der Nansenstraße eröffnet. Die Schirmherrschaft über dieses Musikfestival übernahm wiederum Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka. Ihr Ministerium sowie die Kulturfeste im Land Brandenburg gehören zu den treuen Förderern. Die Konzerte finden im wöchentlichen Wechsel zwischen den beiden Kirchen statt. Die neobarocke Schuke-Orgel in der neugotischen Erlöserkirche bildet einen reizvollen Kontrast zu dem romantisch-sinfonischen Instrument der italienisierenden Friedenskirche. Prominente Organisten aus dem In- und Ausland haben ihre Teilnahme am Orgelsommer zugesagt, der zwölf Konzerte umfasst. So werden unter anderem Jean-Baptiste Robin und Daniel Maurer aus Frankreich nach Potsdam kommen. Marco D“Avola aus Italien und Roman Perucki aus Polen sind zum wiederholten Male Gäste des Musikfestivals. Deutsche Organisten kommen unter anderen aus Aachen (Klaus-C. van den Kerkhoff), Ottobeuren (Josef Miltscitzky), Lutherstadt Wittenberg (Ulrich Lamberti). Potsdams Kirchenmusikdirektor Matthias Jacob wird an „seiner“ Woehl-Orgel in der Friedenskirche das Abschlusskonzert im September gestalten. Zunächst wird aber das Eröffnungskonzert erwartet. Es liegt in den Händen von Wolfgang Seifen. Der Kirchenmusiker ist Professor für Improvisation und liturgisches Orgelspiel an der Universität der Künste Berlin und seit 2004 Titularorganist der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in der Bundeshauptstadt. Auch das Kulturland Brandenburg veranstaltet innerhalb seines Themenjahres 2005 „1000 Jahre Christentum“ ein Orgelfestival. Am 8. Juli ist in der Friedenskirche der aus Italien stammende und jetzt in Berlin lebende Organist Paolo Crivellaro zu Gast. Dieses Festival findet im ganzen Land statt und macht mit einer Vielzahl von „Königinnen der Instrumente“ bekannt. Ein spannender Orgelsommer steht bevor.Klaus Büstrin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })