Ausstellung im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte über „Gott in Brandenburg“
Klaus Büstrin
Eine kleine, aber charmant-feine Spurensuche zu Alexander von Humboldt im Park Sanssouci
Die große Sammlung französischer Malerei der Schlösserstiftung wird erforscht
Zehn Jahre Caputher Musiken / Würdigung für eine erfolgreiche Konzertreihe
Impressionen von der 7. Potsdamer Schlössernacht: Vom Konzert am Vorabend zwischen Neuem Palais und Communs, von langen Schlangen am Bier- und Bratwurststand, von idyllischen Kulissen und dem Versuch, Kunst zu erleben
Der Tenor Giorgio Casciarri am Marmorpalais
Marianne Foerster schrieb das Buch „Der Garten meines Vaters Karl Foerster“
Links und rechts der Langen Brücke Klaus Büstrin über ein Museum, das sich in Potsdam etabalieren will Bereits in den neunziger Jahren ging ein Raunen in Potsdam um, dass ein süddeutscher Mäzen seine Sammlung mit exppressionistischer Malerei gern in der brandenburgischen Landeshauptstadt für immer zeigen möchte. Jedoch nur im Kutschstall am Neuen Markt.
Ab heute im Neuen Palais: Der Kaiser im Bild – Wilhelm II. und die Fotografie als PR-Instrument
Ab heute Ausstellung von Josévan Tubergen
Mäzen Heinrich Liman und Oberbürgermeister Jann Jacobs stellten ein Museums-Projekt für Moderne Kunst vor
Humperdincks Oper in der Inszenierung von Kay Kuntze und dem Dirigat Michael Helmraths
Wagners Ring nun im Thalia als Film-Reihe zu sehen
Die Potsdamer Fotografin Monika Schulz–Fieguth will ein Buch über Ostpreußen herausgeben
Poetenpack spielt in diesem Monat die Tragikomödie „Maß für Maß“
Die Ausstellung „Gott in Brandenburg. Zeugnisse christlicher Kulturprägung“ ist in Vorbereitung
„Klassiktage Berliner Schlösser“ in Potsdam mit „Die Hochzeit der schlauen Bäuerin auf der Alm“
Von Klaus Büstrin Anfang des Jahres wird überlegt, welche Kompositionen in der Orchesterwoche einstudiert und in den Konzerten aufgeführt werden. Für einen Klangkörper, der sich größtenteils aus Amateuren zusammensetzt, müssen die Werke nach wenigen Proben zu bewältigen sein.
Ludwig Walters „Widerstand und Ergebung“
Der Berliner Altus gab im Innenhof des Pfingstberg-Belvedere einen sommerlichen Konzertabend
Zwei talentierte junge Sängerinnen in Rheinsberg
Kantatenabend bei der Kammeroper Rheinsberg
Organistin Elke Eckerstorfer bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten in der Französischen Kirche
Erste „Krongut-Sommer-Festspiele“ mit rund 5000 Besuchern und einem Theaterstück ohne Titel