An der Universität treffen sich derzeit 400 Forscher, um Forschungsergebnisse zu Leseprozess und Augenbewegung auszutauschen
Jan Kixmüller
Didaktiker der Uni Potsdam meinen, dass die DDR-Zeit im Schulunterricht zu kurz kommt Ein Problem sei auch, dass viele Lehrer beim Thema DDR befangen sind
In Golm war gestern Richtfest der Uwe Braun GmbH: Ab Dezember wird hier geforscht und produziert
Studie zur Hochschulsituation in Ostdeutschland mit der Region um die Landeshauptstadt zufrieden / Studierquote bemängelt
Der Geograph Prof. Manfred Rolfes hat die Rolle der so genannten „No Go Areas“ untersucht
Die rechtsextreme NPD stellt sich neu auf
Die Linke will Brandenburgs Hochschullandschaft umkrempeln. Dazu will der Abgeordnete der oppositionellen Landtagsfraktion Die Linke, Peer Jürgens, in den kommenden Wochen mit einem umfangreichen Arbeitspapier die Hochschulen des Landes zu Gesprächen aufsuchen.
Der Neubau am Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam wird im Oktober eröffnet
Freud-Kolloquium zum Abschied von Elke Liebs
Das Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA) wird zum Jahresende geschlossen. Wie von der Universität Potsdam zu erfahren war, habe die Mitgliederversammlung des Vereins dies gestern nach einer entsprechenden Empfehlung des Kuratoriums beschlossen.
Diskurs über Zukunft der Jüdischen Studien
Die MS Wissenschaft hat in Potsdam mit einer Ausstellung über Sprache festgemacht
Sportsoziologe der Uni bei Integrationsgipfel
Emissionshandel laut PIK primär für Klimaschutz
Professor Julius H. Schoeps dachte in seiner Abschiedsvorlesung über die Unwägbarkeiten des deutsch-jüdischen Erbes nach
Das Semesterticket an der Uni Potsdam ist bestätigt. Bei der Urabstimmung zu neuen Konditionen des Tickets kam es nach Angaben des Studierendausschusses (AStA) bei einer Wahlbeteiligung von weit über 20 Prozent zu einer überwältigenden 98-prozentigen Zustimmung zu den Konditionen.
Urabstimmung zum Semesterticket brachte den Gremienwahlen an der Universität Potsdam regen Zulauf
Überalterung und Nachwuchsmangel: Auf den 9. „Potsdamer Begegnungen“ warf man einen deutsch-russischen Blick in die Zukunft
Die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam richtet ein Institut für Jüdische Studien ein
Hasso Plattner gründet in Babelsberg eine Schule für besseres Software-Design
Zulassungsbeschränkungen sollen zugunsten von Studierendenzahl fallen
An der Fachhochschule haben Studierende und Dozenten über die Zukunft der Arbeit nachgedacht
Die Zeithistoriker entdecken die 70er Jahre
Abschluss von FH-Filmmuseum-Reihe zum Wandel der Arbeit