Das Poetenpack Potsdam spielt ab 23. August Shakespeares „Hamlet“ / Neun Aufführungen
Klaus Büstrin
Heute wird die Sopranistin und Gesangspädagogin Adele Stolte-Iwer mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
Von Bayern nach Italien. Reise Friedrich Wilhelms IV. auf Skizzen von Stüler in den Römischen Bädern
Ausstellung im Pavillon auf der Freundschaftsinsel beleuchtet das „Wasser im Garten“
Der DEFA-Film „Hälfte des Lebens“ über Hölderlin mit Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe
Gotthard Gerber aus Iserlohn war Gast des Caputher Orgelsommers / Er spielte Werke von Buxtehude, Bach und Walcha
Potsdam wird um eine ihrer renommiertesten Kunsteinrichtungen ärmer. Die Galerie Samtleben in der Brandenburger Straße 66 schließt am 30.
Wolfgang Noa veröffentlichte im Verlag Neue Literatur „31 Geschichten von gestern und heute“
Bach-Konzert der „Brandenburgische Sommerkonzerte“ in der Propsteikirche St. Peter und Paul
Die Photographen-Lounge im „Güldenen Arm“: Walter Wawra zeigt stimmungsvolle Sanssouci-Bilder
Letzte „Potsdamer Ge(h)schichte“ erzählt über Gottes Häuser
Hans-Joachim Giersberg und Leo Seidel veröffentlichten im Prestel Verlag einen Text-Bild-Band über Schlösser und Gärten
„Hedwig Bollhagen – ein Leben für die Keramik“ im Kutschstall
Ein Blick in die Geschichte der Parkordnungen und ihrer Durchsetzung in den historischen Potsdamer Parkanlagen
„The Masque Project“ begeisterte im Raffaelsaal
Nicola und Meik Szydlik waren bei den „Offenen Gärten“ mit ihrem Kleingartenareal in der Bornstedter Kirschallee dabei
In der Inselkirche Hermannswerder ist morgen Mozarts Reqiuem zu hören
Das Poetenpack spielt ab 21. Juni wieder auf dem Q-Hof in der Potsdamer Lennéstraße. Diesmal „Der zerbrochene Krug“
„Offene Gärten“: Am Wochenende laden 46 Privat-Gärten in Berlin, Potsdam und Umgebung zum Schauen und Verweilen ein
King“s Singers wurden im Nikolaisaal gefeiert
Solch wunderbare Sommerabende wie am vergangenen Wochenende war den Openair-Konzerten an den Orangerie-Terrassen im Park Sanssouci schon lange nicht mehr beschieden. Die populären Nachtkonzerte in dieser wahrhaft königlichen Umgebung mit dem fein illuminierten Schloss, über das in diesem Jahr farbig beleuchtete Ballons schwebten, erfreuen sich stets großer Beliebtheit.
Gartenschönheit in Vasen auf der Freundschaftsinsel
Karl Foersters Senkgarten kam in London zu großen Ehren / Im Buch „Traumhafte Privatgärten“ wird er als Kulturgeschichte zum Anfassen bezeichnet
Kammerakademie Potsdam in Saison 2007/08 mit Mischung aus Vertrautem und Entdecken von Neuem