zum Hauptinhalt

Michael Wolf

Aktuelle Artikel

Zerrbild oder logische Fortführung des Liberalismus? „Neoliberalismus tötet“, behauptet dieser Demonstrant in Ecuador, nachdem die Stromversorgung massiv eingeschränkt wurde (Oktober 2024).

Der amerikanische Historiker wirft dem Liberalismus des Kalten Kriegs vor, Neokonservativismus und Neoliberalismus zum Sieg verholfen zu haben.

Von Michael Wolf
Russische Soldaten im russisch-ukrainischen Grenzgebiet Kursk feuern auf ukrainische Stellungen.

Der französische Historiker sieht im Ukraine-Krieg den Höhepunkt einer langen Verfallsgeschichte – ohne wirkliche Begründung. Der Autor wird durch seine Theorien zum intellektuellen Irrlicht.

Von Michael Wolf
Blick auf die Regale einer Videothek (Archivbild).

Ein einzigartiger Roman: In „Videotime“ erzählt Roman Ehrlich von einer Zeit vor dem Internet, als die Provinz ihre Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste direkt aus Hollywood bezog.

Von Michael Wolf
Die Schriftstellerin Isabelle Lehn

Die Frau mit der Lizenz, Banken hinters Licht zu führen: Isabelle Lehn hat mit „Die Spielerin“ einen literarischen Finanzkrimi mit feministischen Untertönen geschrieben.

Von Michael Wolf
Alexander Schimmelbusch 2020 in Rom in der Villa Massimo.

Die Ideen sind gut, dieser Roman aber nicht bereit: Alexander Schimmelbusch versucht sich an Science-Fiction mit dem Schauplatz Brandenburg – und scheitert.

Von Michael Wolf
Der amerikanische Schriftsteller George Saunders

Der amerikanische Schriftsteller George Saunders macht in seinen neuen, größtenteils großartigen Geschichten keine Gefangenen.

Von Michael Wolf
Die Berliner Schriftstellerin Franziska Gänsler.

Nicht alle Romane, die am Strand spielen, eignen sich als Ferienlektüre. Könnten aber lesenswert sein, so wie der neue Roman der Schriftstellerin Franziska Gänsler.

Von Michael Wolf
Adam Thirlwell

Anders als alles, was man gerade zu lesen bekommt – sagt Salman Rushdie. Man darf ihm glauben: Der britische Schriftsteller Adam Thirlwell überschreitet in seinem vierten Roman alle literarischen Grenzen.

Von Michael Wolf
Der ungarische Schriftsteller Denés Kruszovsky.

Der ungarische Schriftsteller erzählt von Typen, die Probleme in ihrem Leben haben. Was nicht für seine Stories gilt: die sind präsent, lebendig und greifbar.

Von Michael Wolf
Albrecht Dürers Holzschnitt „Die vier Reiter der Apokalypse“(1497/98).

Klimawandel, Atomkrieg, Massenmigration: Der Berliner Journalist unterzieht in seinem neuen Buch die Sorgen unserer Zeit einem Realitäts-Check.

Von Michael Wolf
Regisseur Milo Rau, Schaubühne, Berlin

In seinem Band „Die Rückeroberung der Zukunft“ entwirft er eine Poetik als „Praxis des Realen“ und kritisiert die Performancekünstlerin Marina Abramović.

Von Michael Wolf
Bis heute liegt die Arbeit auf Kaffeeplantagen in Menschenhand. Aber der Klimawandel bedroht die Anbaugebiete am Äquator.

Das Buch „Kaffee. Eine Geschichte von Genuss und Gewalt“ vereint drei Expertisen zu vielfältigen Perspektiven auf unser aller Lieblingsgetränk.

Von Michael Wolf
Autorin Valery Tscheplanowa.

In ihrem Debütroman ehrt Valery Tscheplanowa, auch als Schauspielerin bekannt, die Lebensweise der einfachen Leute, genauer: ihrer Familie im russischen Kasan.

Von Michael Wolf
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })