
Die Diskussion um die korrekte Kennzeichnung pflanzlicher Fleischersatzprodukte mag bizarr erscheinen. Dabei ist sie alles andere als das, findet unser Kolumnist.
© Stefan Braun
Arzt und Medizinjournalist Dr. Magnus Heier schreibt über das Wesen der Gesundheit
Die Diskussion um die korrekte Kennzeichnung pflanzlicher Fleischersatzprodukte mag bizarr erscheinen. Dabei ist sie alles andere als das, findet unser Kolumnist.
Selbst in akuten Krisen ist es schwer, einen Termin bei einem Psychotherapeuten zu bekommen. Das darf eigentlich nicht so sein. Doch es könnte eine Alternative geben – und zwar nicht ChatGPT.
Ab und zu sollte jeder seine Medikamentenliste überprüfen – und ausmisten. Denn langfristig kann es gefährlich werden, zu viel zu nehmen. Das zeigen Fälle aus den USA.
Beim Bluthochdruck spielt der Lebensstil eine größere Rolle als gedacht. Wer die folgenden drei Tipps beherzigt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes.
Unbeachtet liegen gelassen oder falsch aufbewahrt, landen Knopfzellbatterien schnell im Mund kleiner Kinder. Für Eltern ist das ein Notfall.
Schwimmen, Pumpen oder doch lieber Radfahren? Fit bleiben geht auch viel einfacher, sagt unser Kolumnist.
Der Nerv stimuliert oder drosselt die Organaktivität je nach Situation. Bei rheumatischen Erkrankungen soll er das Immunsystem bremsen, aber nicht ausschalten.
Forschende nutzen Video-Brillen, um gezielt das Immunsystem ihrer Probanden zu stimulieren – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Unangenehme Dinge werden gerne aufgeschoben – aber angenehme auch! Warum nur, fragt sich unser Kolumnist Magnus Heier.
Beim Arzt sollte ein Auslandsaufenthalt unbedingt erwähnt werden – auch wenn dieser schon eine Weile zurückliegt.
Ein epileptischer Anfall ist gefährlich – für den Krampfenden selbst und auch für Umstehende, die etwas tun wollen. Wie man hilft, ohne selbst verletzt zu werden, erklärt unser Kolumnist.
Warum verbrauchen wir im Schlaf fast ebenso viele Kalorien wie wach vor dem Fernseher – wo doch viele Energiefresser im Bett abgeschaltet sein sollten?
Magdalena Gössling musste Lesen, Schreiben und Sprechen wieder lernen – und hat es getan.
Ist Bluthochdruck erst mal erkannt, können Ärzte ihn meist schnell unter Kontrolle bringen. Bis auf wenige Ausnahmen, die als resistent gelten. Doch das kann auch ganz andere Ursachen haben.
Eigentlich würde man wohl erwarten, dass das Glücksgefühl mit zunehmendem Alter und mehr körperlichen Beschwerden abnimmt. Aber so ist es nicht.
Wenn die tägliche Arbeit mit dem Renteneintritt auf einmal wegfällt, leidet das Gehirn. Wer seine grauen Zellen erhalten will, sollte deshalb frühzeitig vorbeugen.
Jedes zehnte Kind hat mal Kopfläuse. Das juckt und gilt darüber hinaus noch als unhygienisch. Unser Autor räumt mit alten Vorurteilen auf und verrät, was wirklich hilft.
Ein nicht aktiv herbeigeführter Gewichtsverlust hat meist harmlose Ursachen. In manchen Fällen kann er aber auch ein wertvoller Hinweis sein, dass tatsächlich etwas nicht stimmt.
Obwohl die Nahrung genug Nährstoffe mit sich bringt, optimieren sich viele Menschen mit zusätzlichen Mitteln. Das kann vor allem bei bestimmten Vitaminen zu Problemen führen.
Niedriger Blutdruck kann zur Ohnmacht führen – ist aber kein bedrohlicher Notfall. Nur wissen das längst nicht alle Ersthelfer, wie unser Kolumnist erleben musste.
Genveränderte Organe von Schweinen könnten Menschen retten, die auf ein Spenderorgan hoffen. Die Verläufe stimmen optimistisch.
Cluster-Kopfschmerzen sind die wohl schmerzhafteste Form von Kopfschmerz. Attacken treten oft mitten in der Nacht auf – und machen die Betroffenen geradezu wahnsinnig.
Sport beugt nicht nur allgemein Erkrankungen vor, sondern könnte auch das Auftreten epileptischer Anfälle verringern. Doch nicht jede Sportart ist zu empfehlen.
Der Fall von Oscarpreisträger Gene Hackman zeigt: Notfälle in der häuslichen Pflege können jeden treffen und dramatisch enden. Wer sich und Angehörige schützen will, sollte deshalb vorsorgen.
Podcasts und Musik gelten vielen als willkommene Einschlafhilfe. Studien zum Thema zeigen Überraschendes.
Nicht nur Bakterien, auch zahllose Viren leben im menschlichen Körper. Wo genau sie vorkommen und was sie dort tun, das wollen Wissenschaftler jetzt ganz genau wissen.
Bei Minusgraden im zweistelligen Bereich kommt es auf die richtige Kleidung an. Welche das ist? Dazu liefern Studien spannende Antworten.
Hunde und Menschen haben eine ganz besondere Verbindung. Vor allem, weil zwischen ihnen wortwörtlich die Chemie stimmt.
Wer den Streit scheut, unterfordert sein Gehirn und verliert Denkkapazität. Also: Use it or lose it.
Durch die Analyse einzelner Klärwerke lassen sich infektiöse Ausbrüche in Echtzeit zuordnen. Ein System, das sich auszubauen lohnt, findet unser Autor.
Seit Jahrhunderten werden Männer und Frauen im Durchschnitt immer größer. Dass die Entwicklung bei den Männern im Vergleich noch rasanter ist, hat viel mit den Frauen zu tun.
Unsachgemäß installierte Kaminöfen oder Gasthermen können unbemerkt zur Gefahr werden. Wer sich durch sie mit Kohlenmonoxid vergiftet, braucht dringend einen Notarzt.
Wer herzhaft gähnt, wirkt gelangweilt und desinteressiert. Dabei deutet einiges darauf hin, dass das Gähnen das Gehirn kühlt, sagt unser Autor.
Ob Oberleitung oder Steckdose – Unfälle mit Strom können nicht nur schmerzhaft, sondern auch tückisch sein. Wer zu Hilfe eilt, muss daher vorsichtig vorgehen.
Der Anteil der Studentinnen und Ärztinnen wächst kontinuierlich. Die Medizin dürfte das nachhaltig zum Guten verändern.
Viele Patienten nehmen Schmerzmittel auch ohne ärztliche Verordnung ein. Doch die wirken oft nicht wie gewünscht – und manchmal schaden sie sogar.
Wenn die Haut juckt, sich rötet oder schuppt, kann eine Entzündung im Gange sein. Manchmal muss man genau hinschauen, die Auslöser scheinen oft unverdächtig.
Eine Freundin, die auf Lanzarote lebt, wird in diesen Tagen 101 Jahre alt. Ihr „Geheimrezept“ fürs gesunde Altern? Wer sie erlebt, erkennt es sofort.
Frauen- und Männerherzen sind sich nicht gleich, auch nicht bei den Symptomen eines Infarktes. Wie man trotz der Unterschiede richtig reagiert.
Ärzte genießen gemeinhin viel Vertrauen. Doch einige missbrauchen das gute Ansehen ihres Berufsstandes. Patienten empfiehlt unser Kolumnist daher: Seien Sie stets kritisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster