
© freepik
Abnehmen unerwünscht: Weniger Kilos auf der Waage können ein Warnhinweis sein
Ein nicht aktiv herbeigeführter Gewichtsverlust hat meist harmlose Ursachen. In manchen Fällen kann er aber auch ein wertvoller Hinweis sein, dass tatsächlich etwas nicht stimmt.

Stand:
Die Situation irritiert, wird aber meist sehr lange ignoriert: Plötzlich verlieren gesunde Menschen an Gewicht. Ohne dass sie bewusst ihre Ernährung umgestellt oder ihre Aktivitäten gesteigert hätten.
Sehr kurzzeitiger Gewichtsverlust liegt meist am Flüssigkeitshaushalt (in einigen Sportarten „optimieren“ die Sportler sich mit Diuretika, ausschwemmenden Medikamenten, zum gewünschten Gewicht – nicht ohne Risiko).
Der langfristige Gewichtsverlust – mehr als zehn bis 15 Prozent des Gewichts innerhalb von etwa zwei Monaten – kann ein Warnhinweis sein. Die einfachste Erklärung sind neue Medikamente: Herz- und Blutdruckpräparate, Antiepileptika oder auch Antibiotika können das Gewicht reduzieren – meist über einen Appetitverlust. Aber: Die Mittel sind umgekehrt zum gezielten Abnehmen ungeeignet!
Ein ungewollter Gewichtsverlust ist auch eine Chance! Darauf, ansonsten symptomlose Krankheiten in einer möglichst frühen Phase zu bemerken.
Magnus Heier, Kolumnist
Eine zweite, weniger häufige Ursache für chronischen Gewichtsverlust sind psychische Krankheiten: Anorexia nervosa etwa oder Bulimie. Aber auch Depressionen oder Psychosen können den Appetit reduzieren und damit das Gewicht. Schließlich ist auch eine beginnende Demenz eine mögliche Ursache – die Betroffenen verlieren den Antrieb, auch den zum Essen!
Drittens schließlich können gastrointestinale Veränderungen – vom Magengeschwür bis zu Aussackungen oder Verengungen der Speiseröhre – die Ursache sein. Selten auch rheumatische Erkrankungen, Nieren- oder Herzschwäche. Oder etwa Parasiten nach einem Tropenaufenthalt – oft ganz ohne Fieber und mit uncharakteristischen Bauchschmerzen.
Vor allem aber: In seltenen Fällen kann ein ungewollter Gewichtsverlust auch ein Hinweis auf einen Tumor sein. Damit ist ein ungewollter Gewichtsverlust aber auch eine Chance! Darauf, ansonsten symptomlose Krankheiten in einer möglichst frühen Phase zu bemerken und zu behandeln. Bitte gehen Sie im Zweifel zum Arzt!
Alle bisher erschienenen Folgen der Kolumne „Im weißen Kittel“ finden Sie auf der Übersichtsseite.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false