zum Hauptinhalt
Wer zum Einschlafen Musik hört, schläft nicht nur schneller ein, sondern auch besser durch.

© imago images/Shotshop

Sie haben Schwierigkeiten beim Einschlafen?: Mit Musik und Stimmen geht’s oft besser

Podcasts und Musik gelten vielen als willkommene Einschlafhilfe. Studien zum Thema zeigen Überraschendes.

Magnus Heier
Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier

Stand:

Viele meiner Freunde haben überhaupt kein Problem mit dem Einschlafen – zumindest nicht vor dem Fernseher. Auch wenn der Ton laut und die Musik spannend ist. Problematisch wird dann erst der zweite Anlauf, im Bett: Hier schlafen sie plötzlich nur schwer ein, es ist zu ruhig. Manche Menschen ertragen die Stille nicht.

Und wir – Daniel Finger und ich – sind Teil einer überraschenden Lösung. Denn wir produzieren einen wöchentlichen Podcast: Überraschendes aus der Medizin. Nicht zum Einschlafen, eigentlich. Trotzdem erreichen uns häufig Zuschriften, wonach sich der Podcast gut dafür eignet. Ein schöner Nebeneffekt. Und genau das entspricht auch meiner eigenen Erfahrung: Ich höre häufig Podcasts im Bett (nicht den eigenen!), schlafe sehr schnell dabei ein – und kann mich am nächsten Morgen maximal an die ersten Sätze erinnern. Es funktioniert!

Musik hilft offenbar beim Ein- und auch beim Durchschlafen.

Magnus Heier, Kolumnist

Die meisten Menschen nutzen allerdings Musik statt Worte. Und dass das funktioniert, wurde sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Das Forschungsnetzwerk Cochrane Deutschland hat 13 Schlafstudien mit insgesamt gut 1000 Teilnehmern unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Zeit bis zum Einschlafen wird durch die Musik verkürzt. Und noch überraschender: Es verbessert sich auch die Schlafdauer. Musik hilft offenbar beim Ein- und auch beim Durchschlafen.

Welche Musik sollte es sein? Darauf gibt es keine seriöse Antwort. Die beste Musik liegt im Ohr des Hörers. Beruhigende Musik dürfte besser sein als Rock. Mit einem zwinkernden Auge „warnt“ Cochrane vor Haydns Sinfonie mit dem Paukenschlag: Joseph Haydn hatte sie nämlich vor zwei Jahrhunderten so komponiert, dass Zuhörer nach einem ruhigen Satz plötzlich mit einem Paukenschlag geweckt wurden. Keine gute Idee zum Einschlafen.

Den Podcast „Das Gehirn und der Finger“ von Daniel Finger und Magnus Heier finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Die verschiedenen Podcast-Formate des Tagesspiegel finden Sie auf der Übersichtsseite.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })