
Läuft der Sozialstaat ins Leere? Bestsellerautor Hanno Sauer seziert das Phänomen Status – und findet, den Menschen bleibt wenig anderes übrig, als mit den Unterschieden zu leben.
Hans Monath ist Autor des Tagesspiegels. Er war mehr als zwanzig Jahre lang Korrespondent im Hauptstadtbüro und berichtete unter anderem über die SPD und deutsche Außenpolitik. Mit dem Essay „Der Hochmut der Vernünftigen“ gewann er 2017 den Theodor-Wolff-Preis. Zuvor war Hans Monath Politikchef des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts in Hamburg, Regierungskorrespondent der taz in der Bundeshauptstadt Bonn und arbeitete für die Badische Zeitung. Volontiert hat er beim Südkurier in Konstanz.
Läuft der Sozialstaat ins Leere? Bestsellerautor Hanno Sauer seziert das Phänomen Status – und findet, den Menschen bleibt wenig anderes übrig, als mit den Unterschieden zu leben.
Der Historiker Heinrich August Winkler fordert eine „harte, offensive Auseinandersetzung“ mit der AfD. In seiner Autobiografie geht er auch mit eigenen Fehleinschätzungen ins Gericht.
Tragik, Einzigartigkeit und Faszination: Der politische Journalist Jochen Buchsteiner porträtiert die einstige deutsche Provinz Ostpreußen. Er tut das ohne jede revisionistische Tendenz.
Tim Cadogan leitet die größte Crowdfunding-Plattform der Welt. Sein Unternehmen ermöglicht es Menschen in Not, Spenden zu sammeln – und verdient daran. Ist das moralisch vertretbar?
Mariam Lau („Zeit“) und Robin Alexander („Welt“) versuchen, ihren Leserinnen und Lesern den Bundeskanzler der schwarz-roten Koalition näherzubringen. Das machen sie auf höchst unterschiedliche Art und Weise.
Harald Biermann leitet das Haus der Geschichte in Bonn. Was Adenauers Dienstwagen, Schmidts Mentholzigaretten und Scholz’ Aktentasche über die Republik erzählen.
Die Kolonialzeit gänzlich zu revidieren, ist unmöglich, sagt der HU-Professor. Doch gerade das Völkerrecht berücksichtige bis heute Ideen des Globalen Südens zu wenig. Das will er nun ändern.
Politikberater Johannes Hillje sagt, die Ampel habe Menschen nicht emotional abgeholt. Wo er das große Mobilisierungspotenzial sieht und warum Scholz die regierende Regungslosigkeit war.
Der frühere Vizekanzler warnt auf einer Tagesspiegel-Veranstaltung vor der Ablehnung des Milliardenpakets von Union und SPD und fordert militärische Abschreckung. Europa habe „alles, was es braucht“.
Dass er einmal atomare Aufrüstung fordern würde, hätte er sich nicht träumen lassen, sagt Joschka Fischer. Der frühere grüne Außenminister über den Beginn einer Neuordnung der Mächte.
Alice Weidel eine „Eiskönigin“, Friedrich Merz ein „hohes Tier“ – und Robert Habeck? Die „menschliche Wärmepumpe“. Stephan Grünewald, Chef des Rheingold Instituts, über die Dynamik, die Olaf Scholz das Amt kostet.
Deutschland könnte in wenigen Jahren eine autoritäre Regierung erleben, sagt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Er fürchte, dass die Welle der AfD auch West-, Süd- und Norddeutschland erfasse.
Ist die bürgerliche Mitte noch das stabile Zentrum unserer Gesellschaft? Marktforscherin Silke Borgstedt über Erschütterungen, die politische Folgen haben.
Im Wahlkampf werden Rente, Mindestlohn und Bürgergeld eine zentrale Rolle spielen. Doch die Politik, kritisiert der Experte, verdränge das Problem der Demografie.
Die alte Ordnung der Welt hat keinen Bestand mehr, sagt Daniela Schwarzer. Die Vorständin der Bertelsmann-Stiftung über die Krisen des vergangenen Jahres – und die Gefahren des kommenden.
18 Jahre lang war er engster Berater des CDU-Politikers und hatte ständig Zugang zum Kanzler. Nun dokumentiert der 84-Jährige die Zeit der Wende umfassend.
Aus der SPD wird die Vermutung genährt, die Liberalen hätten die Union in ihre Ampel-Aus-Pläne eingeweiht. In der CDU halten sie das für Unsinn – Fans einer Koalition mit der FDP gibt es aber schon.
Der Gesetzentwurf der Minderheitsregierung will eine Lücke in der Erinnerungslandschaft schließen, doch weder Union noch FDP stellen eine Mehrheit im Bundestag in Aussicht
Die Chinesisch-Übersetzerin von Merkels Autobiografie erklärt, warum ihre Landsleute nicht nur Deutschland, sondern auch die langjährige Regierungschefin verehren.
Die Stimmung ist nicht gut in Deutschland, die Wirtschaft schwächelt, die Ränder erstarken. Experten erklären, wie die Republik wieder vorankommen könnte.
In der SPD wird hektisch diskutiert, welche Vorteile eine Entscheidung für Pistorius bringen würde. Und darüber, auf wen Scholz hört. Doch die Parteiführung schiebt die Frage zunächst auf.
Am 26. November ist es so weit: In mehr als 30 Ländern kommen die Erinnerungen der ersten Kanzlerin in den Handel. Wird sie darin Fehler einräumen? Eine Vorschau.
Das Rededuell von Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz im Bundestag hatte viele Vorgänger. Ein Überblick über wichtige Auseinandersetzungen im Parlament in 75 Jahren.
Der 55-jährige Parteilinke hat sich viel vorgenommen: Matthias Miersch will als Generalsekretär die SPD im Wahlkampf wieder stark machen – und „konstruktive Kritik“ an Olaf Scholz üben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster