
Er wird vielleicht nicht geliebt, aber gebraucht: der Nachttisch – ein Platz für alles, was man im Bett gern in der Nähe weiß. Erfunden wurde er einst als diskretes Versteck.
Er wird vielleicht nicht geliebt, aber gebraucht: der Nachttisch – ein Platz für alles, was man im Bett gern in der Nähe weiß. Erfunden wurde er einst als diskretes Versteck.
Und tschüssi: Mit der DDR starben vor 23 Jahren auch die Griletta und ihre Genossen. Fünf kulinarische Nachrufe.
Der Sieg von Alba Berlin im Champions Cup zeigt, dass der Klub in der kommenden Saison ein wettbewerbsfähiges Team besitzt.
Was hält ein Paar zusammen? Jana Simon führte über 14 Jahre hinweg Interviews mit ihren Großeltern, Christa und Gerhard Wolf.
Der Kenianer Wilson Kipsang lief zehn Jahre lang seinem Traum hinterher - am Sonntag ist er beim Berlin-Marathon in Erfüllung gegangen.
Wir sind letzten Sonntag übers Brandenburger Land gefahren, Richtung Mellensee. Kurz vor dem Ziel habe ich etwas Schockierendes gesehen...
Erneut ist eine Berliner Travestie-Größe brutal attackiert worden. Gérôme Castell wurde in Berlin-Charlottenburg so sehr verletzt, dass sie möglicherweise das rechte Augenlicht verliert.
Boris Becker und Oliver Pocher haben sich bei Twitter einen Schlagabtausch geliefert. Anlass war Beckers zweite Biografie „Das Leben ist kein Spiel“ - in dem es auch um seine Kurzzeit-Verlobung mit Sandy Meyer-Wölden geht. Und dann kam auch noch Jörg Kachelmann.
Fabian Hambüchen tritt mit neuen Elementen bei der Weltmeisterschaft in Antwerpen an.
Inmitten einer erregten Debatte um den Umgang mit Roma hat in Frankreich der Prozess gegen 27 Angehörige der Minderheit begonnen, die Kinder zu Einbrüchen auch in Deutschland gezwungen haben sollen. Dabei geht es auch um Einbrüche in Berlin.
Wenige Tage vor dem Mord an dem Deutschtürken Mehmet Kubasik in Dortmund will eine Zeugin Beate Zschäpe in der Stadt beobachtet haben - in Begleitung von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos.
Mit einem überraschenden Sieg über die Weltranglistenzweite Viktoria Asarenka hat Andrea Petkovic beim WTA-Turnier in Peking die zweite Runde erreicht.
Der Mann, der mit einer Schweinemaske bekleidet einem 29-Jährigen in Berlin-Pankow bei einer Messerattacke fast ein Ohr abgetrennt hat, ist noch nicht gefasst. Die Hintergründe sind weiterhin unklar.
Hat der SPD-Fraktionschef Teile seine Doktorarbeit abgeschrieben? Frank-Walter Steinmeier geht jetzt in die Offensive.
Männern macht das Alleinsein im Alter mehr zu schaffen, Das haben Wissenschaftler herausgefunden. Der Grund: Männer haben weniger psychische Widerstandskraft.
Smartphone-Simulationen für Singles erleben in Asien einen Boom. Viele entwickeln reale Gefühle für den virtuellen Partner auf dem Bildschirm. Viele Japanerinnen und Japaner lernen dabei, wie man mit Beziehungen umgeht.
Schunkelnde Rentner, eingehakte Zeitzeugen, beschwingte Glückssucher: Die erste Ü60-Party Berlins wurde in Spandau gefeiert - und war ein voller Erfolg. Jetzt soll sie in Serie gehen.
Rechtsruck in Österreich, Chaos in Italien: Die deutschen Parteien können froh über ihre Wähler sein. Doch damit die nicht unzufrieden werden, sollte eine schwarz-rote Koalition ihre Politik besser verständlich machen.
Des Lebens simple sieben: Mit diesem Motto benennt die Amerikanische Herzgesellschaft Grundsätze, deren Einhalten Herz und Kreislauf lange gesund erhalten können.
Marcel Reich-Ranicki habe ich das erste Mal gesehen, da war ich 22.
Vor Sizilien ist ein Flüchtlingsboot auf Grund gelaufen. Zehn Passagiere sind ertrunken. Die anderen Flüchtlinge konnten gerettet werden. In diesem Jahr schafften bereits mehr als 22.000 Einwanderer den Weg über das Mittelmeer nach Italien.
Eintracht Braunschweigs Manager Marc Arnold hat Trainer Torsten Lieberknecht nach dessen missverständlichen Aussagen in Schutz genommen.
Leverkusens Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser hört am Montag nach 15 Jahren bei dem Werksklub auf. Damit nimmt er auch Abschied vom Fußball, den er mitgeprägt hat.
Die Jannowitzbrücke ist Nord-Süd-Nadelöhr – und lädt zu Zeitreisen ins alte Berlin ein. Der Baumwollfabrikant Christian August Jannowitz ließ sie 1822 bauen und verlangte eine Maut.
Haben Bezirksligisten im Berliner Landespokal manipuliert? Nach dem Spiel zwischen SG Blankenburg und Union Südost scheint es so zu sein. Die Verlockung zum Wettbetrug ist groß.
Deutschlands größter Pizza-Lieferant Joey’s wird 25 Jahre alt. Und hat noch viel vor – auch in der Hauptstadt.
Roberto Mancini soll neuer Trainer beim türkischen Meister Galatasaray Istanbul werden.
Angesichts der Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung hat Bundespräsident Joachim Gauck nun die Vorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien zu Vier-Augen-Gesprächen eingeladen. Einem Medienbericht zufolge wolle er sich ein Bild davon machen, wie sie die Lage einschätzen.
Noch immer fehlt ein Weckruf angesichts des fortschreitenden Klimawandels. Aber eine erfolgreiche deutsche Energiewende wäre ein gutes Argument. Es wäre eine Katastrophe, wenn eine künftige große Koalition das alte Energiesystem lediglich mit erneuerbaren Energien anreichern wollte.
Ein neuer türkischer Supermarkt hat in Charlottenburg aufgemacht. Eine liebevolle, zum Verlaufen einladende Oase, findet unsere Kolumnistin Hatice Akyün und analysiert das Kaufverhalten von Türken und Deutschen.
Der Störenfried, der am Sonntag das Zielband beim Marathon vor Weltrekord-Läufer Wilson Kipsang durchriss, war der Polizei bekannt. Er war bereits beim Fußballspiel in Hannover auf den Rasen gelaufen.
Eine Initiative plant die Finanzierung des Netzkaufs und setzt dabei auf die Berliner als Investoren. Bisher haben die Genossen 7,5 Millionen Euro zusammengelegt - gerade mal ein Prozent des geschätzten Preises. Erfolgsaussichten versprechen sie sich trotzdem.
Am 8. Oktober kommt „Piaac“: Die Studie zeigt, wie gut 16- bis 65-Jährige aus 24 Ländern lesen, rechnen und mit den neuen Medien klarkommen. Ähnliche Untersuchungen lassen kein gutes Ergebnis für Deutschland erwarten.
Die Grünen haben die Wähler verschreckt. Es wird nicht reichen, wenn sie im nächsten Wahlprogramm einfach auf den Veggie-Day verzichten
Das Berliner Stromnetz ist eine leuchtende Perle im Portfolio von Vattenfall. Der Konzern versucht, diskret seine Interessen durchzusetzen. Vor dem Volksentscheid tobt ein Wettstreit um die Öffentlichkeit und die Zukunft des Unternehmens.
Das Fahrwerk hakte, der Airbus kippte und schlitterte von der Landebahn: In Rom mussten am Sonntagabend 151 Passagiere eine Alitalia-Maschine über Notfallrutschen verlassen.
Beim 40. Marathon stiehlt ein Störer dem Sieger die Schau, einmal wird sogar das ganze Feld gestoppt. Die Euphorie ist trotzdem groß. Geschichten von der 42,195 Kilometer Strecke.
Albrecht Hornbach, Vorstandsvorsitzender des Baumarktkonzerns, über den insolventen Konkurrenten, das Onlinegeschäft und Frauen an der Werkbank.
Ein angezündetes Moped löste am Sonntagabend weitere Brände an parkenden Fahrzeugen im Märkischen Viertel aus. Als die Feuerwehr zum Löschen kam waren zwei Autos, ein weiteres Motorrad und eine Straßenlaterne erheblich beschädigt.
Schwere Verletzungen trug am Sonntagabend eine 84-Jährige in Wedding davon, als sie von einem Unbekannten ihrer Handtasche beraubt wurde.
Vierte Niederlage in Folge des Meisters in der DEL
Babelsberg - Das fast auf den Tag genau vor fünf Jahren besetzte linke Hausprojekt „La Datscha“ muss nicht um seine Existenz bangen. Wie Stadtsprecher Markus Klier den PNN auf Anfrage sagte, sehe weder der kommunalen Immobilienservice (KIS) noch die Bauaufsicht derzeit einen Handlungsbedarf, die ehemalige Villa „Wildwuchs“ am Ufer der Havel neben der Humboldtbrücke räumen zu lassen.
Der Deutsche Männervolleyball-Meister Berlin Volleys bezwang am Sonntagnachmittag den Bundesliga-Aufsteiger VSG Coburg/Grub in einem Testspiel deutlich mit 3:0 (25:18, 25:15, 25:23). Die Partie fand vor rund 200 Zuschauern in der Potsdamer MBS-Arena am Luftschiffhafen im Rahmen des internationalen Volleyball-Masters der Frauen statt.
Wie man es macht, es ist verkehrt: Vor ein paar Jahren kündigte Siemens einen Stellenabbau in Vertrieb und Verwaltung an, nannte die Zahl von mehr als 16 000 Stellen vorab und löste so große Empörung aus. Diesmal lief es umgekehrt: Ex-Siemens-Chef Peter Löscher kündigte an, 6,3 Milliarden Euro einsparen zu wollen und forderte die Manager im Unternehmen auf, ihm die dafür nötigen Maßnahmen zu nennen.
Die Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“, die Hitler und Goebbels verehrt, den Holocaust leugnet, rassistisches Gedankengut propagiert und den Ausländerhass schürt, ist ein Schandfleck für Griechenland und Europa. Die jetzt eingeleiteten Strafverfahren könnten nicht nur die Führungsriege für viele Jahre hinter Gitter bringen, sondern auch das Ende der Partei besiegeln.
Thrash und Death Metal im Lindenpark
FSV Babelsberg und SG Michendorf mit knappen Auswärtsniederlagen
Händler im Bornstedt-Carree warben für ihre Läden
öffnet in neuem Tab oder Fenster