zum Hauptinhalt
Ein Nachttisch, der von geistiger Erbauung und kosmetischer Körperpflege zeugt.

Er wird vielleicht nicht geliebt, aber gebraucht: der Nachttisch – ein Platz für alles, was man im Bett gern in der Nähe weiß. Erfunden wurde er einst als diskretes Versteck.

Von Sonja Álvarez

Der Mann, der mit einer Schweinemaske bekleidet einem 29-Jährigen in Berlin-Pankow bei einer Messerattacke fast ein Ohr abgetrennt hat, ist noch nicht gefasst. Die Hintergründe sind weiterhin unklar.

Von Tanja Buntrock
Viele Frauen kleiden sich wie die Figuren in den Computerspielen.

Smartphone-Simulationen für Singles erleben in Asien einen Boom. Viele entwickeln reale Gefühle für den virtuellen Partner auf dem Bildschirm. Viele Japanerinnen und Japaner lernen dabei, wie man mit Beziehungen umgeht.

Von Felix Lill

Des Lebens simple sieben: Mit diesem Motto benennt die Amerikanische Herzgesellschaft Grundsätze, deren Einhalten Herz und Kreislauf lange gesund erhalten können.

Von Hartmut Wewetzer
Spiel mit Nachspiel. Die SG Blankenburg hat Protest gegen die Wertung der Pokalpartie gegen Union Südost eingelegt. Die Unioner weisen die Vorwürfe dagegen zurück.

Haben Bezirksligisten im Berliner Landespokal manipuliert? Nach dem Spiel zwischen SG Blankenburg und Union Südost scheint es so zu sein. Die Verlockung zum Wettbetrug ist groß.

Von Sebastian Stier
Angerollt. 1988 fuhr Gründer Carsten Gerlach in Hamburg seine Ware selbst aus. Heute machen das andere auf Elektrorollern.

Deutschlands größter Pizza-Lieferant Joey’s wird 25 Jahre alt. Und hat noch viel vor – auch in der Hauptstadt.

Von Maris Hubschmid
Bundespräsident Joachim Gauck will von den Parteichefs wissen, wie es um die Koalitionsverhandlungen steht.

Angesichts der Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung hat Bundespräsident Joachim Gauck nun die Vorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien zu Vier-Augen-Gesprächen eingeladen. Einem Medienbericht zufolge wolle er sich ein Bild davon machen, wie sie die Lage einschätzen.

Noch immer fehlt ein Weckruf angesichts des fortschreitenden Klimawandels. Aber eine erfolgreiche deutsche Energiewende wäre ein gutes Argument. Es wäre eine Katastrophe, wenn eine künftige große Koalition das alte Energiesystem lediglich mit erneuerbaren Energien anreichern wollte.

Von Dagmar Dehmer
Hatice Akyün ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause. Im Tagesspiegel schreibt sie einmal pro Woche über ihre Heimat.

Ein neuer türkischer Supermarkt hat in Charlottenburg aufgemacht. Eine liebevolle, zum Verlaufen einladende Oase, findet unsere Kolumnistin Hatice Akyün und analysiert das Kaufverhalten von Türken und Deutschen.

Von Hatice Akyün
Bibliothek als Ort des Lernens

Am 8. Oktober kommt „Piaac“: Die Studie zeigt, wie gut 16- bis 65-Jährige aus 24 Ländern lesen, rechnen und mit den neuen Medien klarkommen. Ähnliche Untersuchungen lassen kein gutes Ergebnis für Deutschland erwarten.

Von Amory Burchard
Alles ist erleuchtet. Am 3. November stimmen die Berliner ab, beim wem künftig die Verantwortung für den Strom liegt. Beim Volksentscheid geht es um den Aufbau eines städtischen Energieerzeugers und den Rückkauf des Stromnetzes.

Das Berliner Stromnetz ist eine leuchtende Perle im Portfolio von Vattenfall. Der Konzern versucht, diskret seine Interessen durchzusetzen. Vor dem Volksentscheid tobt ein Wettstreit um die Öffentlichkeit und die Zukunft des Unternehmens.

Von Sidney Gennies
Alles im Fluss. Welch ein schönes Gefühl, wenn alles los geht und die Menge in Bewegung kommt.

Beim 40. Marathon stiehlt ein Störer dem Sieger die Schau, einmal wird sogar das ganze Feld gestoppt. Die Euphorie ist trotzdem groß. Geschichten von der 42,195 Kilometer Strecke.

Von
  • Annette Kögel
  • Friedhard Teuffel

Babelsberg - Das fast auf den Tag genau vor fünf Jahren besetzte linke Hausprojekt „La Datscha“ muss nicht um seine Existenz bangen. Wie Stadtsprecher Markus Klier den PNN auf Anfrage sagte, sehe weder der kommunalen Immobilienservice (KIS) noch die Bauaufsicht derzeit einen Handlungsbedarf, die ehemalige Villa „Wildwuchs“ am Ufer der Havel neben der Humboldtbrücke räumen zu lassen.

Der Deutsche Männervolleyball-Meister Berlin Volleys bezwang am Sonntagnachmittag den Bundesliga-Aufsteiger VSG Coburg/Grub in einem Testspiel deutlich mit 3:0 (25:18, 25:15, 25:23). Die Partie fand vor rund 200 Zuschauern in der Potsdamer MBS-Arena am Luftschiffhafen im Rahmen des internationalen Volleyball-Masters der Frauen statt.

Wie man es macht, es ist verkehrt: Vor ein paar Jahren kündigte Siemens einen Stellenabbau in Vertrieb und Verwaltung an, nannte die Zahl von mehr als 16 000 Stellen vorab und löste so große Empörung aus. Diesmal lief es umgekehrt: Ex-Siemens-Chef Peter Löscher kündigte an, 6,3 Milliarden Euro einsparen zu wollen und forderte die Manager im Unternehmen auf, ihm die dafür nötigen Maßnahmen zu nennen.

Die Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“, die Hitler und Goebbels verehrt, den Holocaust leugnet, rassistisches Gedankengut propagiert und den Ausländerhass schürt, ist ein Schandfleck für Griechenland und Europa. Die jetzt eingeleiteten Strafverfahren könnten nicht nur die Führungsriege für viele Jahre hinter Gitter bringen, sondern auch das Ende der Partei besiegeln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })