zum Hauptinhalt
Das OVG Berlin-Brandenburg prüft die Flugroute über Mahlow und Blankenfelde.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Abflugrouten über Blankenfelde-Mahlow am Donnerstag weitgehend bestätigt - mit einer Ausnahme. Es untersagte, dass nachts von 22 bis 6 Uhr vom BER abfliegende Jets über den Ort fliegen dürfen.

Von Thorsten Metzner
Der Herausforderer und die Kanzlerin.

Es bleibt spannend bis zuletzt: Die Umfrage zeigt zwar die schwarz-gelbe Koalition leicht vor dem Oppositionslager - aber die FDP muss mit 5,5 Prozent um den Erfolg bangen. Die Grünen rutschen weiter ab. Die Alternative für Deutschland bleibt ein unwägbarer Faktor.

Von Albert Funk
Machthaber Assad hat von der deutschen Bundesregierung 100.000 Kilogramm chemische Stoffe erhalten. Einsatzbereich ungewiss.

Die deutsche Regierung steht wegen Lieferungen chemischer Stoffe an das Assad-Regime in der Kritik. Bundestagsabgeordneter Jan van Aken fordert Aufklärung, während Syriens Regierung den Wunsch nach Frieden verkündet.

Von Sarah Kramer
Wieder raus: raus: Cindy aus Marzahn und Oliver Pocher haben David Hasselhoff (M.) aus dem Container bereits nach fünf Tagen wieder verabschiedet.

Am Mittwochabend sackte "Promi Big Brother" ins Quotentief. Doch nicht nur beim Fernsehpublikum läuft es schlecht. Für die Live-Sendung am Freitagabend werden nun Komparsen eingesetzt, um Cindy aus Marzahn und Oliver Pocher zu bejubeln.

In Deutschland hält sich die Begeisterung für den Fingerabdrucksensor des iPhone 5S in Grenzen. Ein Missbrauch sei zwar ausgeschlossen, sagt Apple. Doch die Bedenken sind nach dem NSA-Skandal vor allem in Deutschland groß. Foto: dpa

Das iPhone 5S von Apple lässt sich per Fingerabdruck entsperren. Ab Freitag kommt das neue Smartphone zusammen mit dem iPhone 5C in den Handel. Dann zeigt sich, ob das eine gute Idee ist.

Von Kurt Sagatz

Am spanischen Flughafen Alicante ist ein Baby auf dem Laufband ums Leben gekommen. Die Eltern, ein Touristen-Paar, beteuert, es sei ein Unfall gewesen.

Der Berliner Lichtkünstler Christoph Bauder verteilt 10 000 erleuchtete Luftballons in der Stadt. Zum 25. Jubiläum des Mauerfalls 2014 werden so zwölf Kilometer des ehemaligen Grenzstreifens markiert.

Der Deutsche Thorsten Heins baut Blackberry um - bislang mit mäßigem Erfolg.

Einst setzte Blackberry Maßstäbe bei Smartphones. Dann verpassten die Kanadier den Trend zum Touchscreen. Eine Wende haben auch neue Geräte bislang nicht gebracht.

Von Gerd Braune
Wieder raus: raus: Cindy aus Marzahn und Oliver Pocher haben David Hasselhoff (M.) aus dem Container bereits nach fünf Tagen wieder verabschiedet.

Am Mittwochabend sackte "Promi Big Brother" ins Quotentief. Doch nicht nur beim Fernsehpublikum läuft es schlecht. Für die Live-Sendung am Freitagabend werden nun Komparsen eingesetzt, um Cindy aus Marzahn und Oliver Pocher zu bejubeln.

Von Sonja Álvarez
Marcel Reich-Ranicki verstand und verband Unterhaltung und Intellektualität. Eine seltene Gabe.

Marcel Reich-Ranicki kennen viele nur aus dem Fernsehen vom „Literarischen Quartett“. Seine Schule als brillanter Kritiker befand sich anderswo. Er war ein Mann des gedruckten Wortes. Auch wenn sein Tod über Twitter verkündet wurde.

Von Rüdiger Schaper
Nachwuchswissenschaftler sitzen in einer Bibliothek an ihren Laptops.

Wissenschaftliche Autoren sollen Aufsätze unter bestimmten Bedingungen frei ins Internet stellen dürfen. Doch das Gesetz, über das der Bundesrat jetzt entscheidet, erfüllt bei weitem nicht alle Wünsche der scientific community.

Von Astrid Herbold
Nico Hülkenberg ist auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber.

Nico Hülkenberg und Felipe Massa kämpfen um ihre Zukunft in der Formel 1. Trotz der Geldprobleme ist das Cockpit von Lotus das interessante in der gesamten Rennserie.

Von Karin Sturm
Bei der Inklusion geht es darum, dass alle Kinder zusammen lernen und nach ihren spezifischen Bedürfnissen gefördert werden.

Der Senat spart bei der Inklusion, dem Vorhaben, Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten. Jetzt rächt sich, dass über die Reform nie richtig diskutiert wurde - besser werden Berlins Schulen auf diese Weise nicht.

Von Susanne Vieth-Entus
Überreste des Feuers vor der ehemaligen Förderschule in Premnitz:. Unbekannte hatten einen Brand im Eingangsbereich des Gebäudes gelegt, das zu einer Sammelunterkunft für 90 Asylbewerber ausgebaut werden soll.

UPDATE. Nach einem Brandanschlag auf ein künftiges Asylbewerberheim in Premnitz schaltet sich Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) ein. Die Sorge vor Protesten wie in Berlin-Hellersdorf ist groß. Die Region gilt als rechte Hochburg. Braune Hetze gab es schon gegen das Heim, auch von Anwohnern.

Von Alexander Fröhlich

"Softwareaktualisierung fehlgeschlagen" oder "Ladezeit noch ungefähr 24 Stunden": Die Wartezeit auf Apples neues Betriebssystem iOS 7 ist zwar vorbei. Statt des Updates gibt es häufig Fehlermeldungen. Doch die Nacht war dann zum Downloaden da.

Von Kurt Sagatz
Die EU Polizei- und Justizmission ist nicht überall beliebt. Die Hintergründe des Attentats sind immer noch ungeklärt.

Ein 35-jähriger EU-Polizist wurde bei einem Anschlag im Norden des Kosovo tödlich verwundet. Der Anschlag ereignete sich in der Nähe von Zvecan, einer mehrheitlich von Serben bewohnten Stadt. Dieser Zwischenfall könnte Serbiens Beitritt in die EU gefährden.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.

Noch hat die Staatsanwaltschaft Bonn den Fall nicht zu den Akten gelegt. Auch weil der mutmaßlich Erpresser noch Fragen aufwirft. Aber zumindest der Kanzlerkandidat der SPD ist entlastet.

Von Christian Tretbar
Die Gewerkschaft der Pechstein (GdP) steht zu ihrer Claudia.

Sie will nicht weniger als Gerechtigkeit: Vor dem Landgericht München klagt Eisschnellläuferin Claudia Pechstein gegen den Internationalen Eislauf-Verband.

Von Friedhard Teuffel
Richtiger Dampfer. Wer die Volleyball-EM der Männer vollständig erleben will, muss sich auf eine Ostsee-Überquerung einstellen.

Trotz des Mangels an Gemeinsamkeiten und direkten Fahrverbindungen richten Polen und Dänemark die Volleyball-EM der Männer zusammen aus – Doppelturniere werden immer beliebter.

Von
  • Lars Spannagel
  • Friedhard Teuffel

Borussia Dortmunds Trainer Jürgen Klopp rastet beim Champions-League-Spiel gegen den SSC Neapel wieder einmal aus und hat großen Anteil an der 1:2-Niederlage des BVB. "Das war wirklich doof", sagt Klopp über sich.

Von Felix Meininghaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })