
Er soll bei früheren Vernehmungen falsch ausgesagt haben - jetzt erschien der Anwalt Ingolf Böx nicht vor dem Krampnitz-Untersuchungsausschuss im brandenburgischen Landtag.
Er soll bei früheren Vernehmungen falsch ausgesagt haben - jetzt erschien der Anwalt Ingolf Böx nicht vor dem Krampnitz-Untersuchungsausschuss im brandenburgischen Landtag.
Die Unruhen in der Türkei flammen wieder auf. Der Tod eines Demonstranten hat die Proteste in der Türkei erneut angefacht. Im Herzen Istanbuls rollen Wasserwerfer, Polizisten schießen aus Panzerfahrzeugen heraus mit Plastikgeschossen - auch auf Unbeteiligte.
Nach einem zähen Beginn gewinnt die deutsche Nationalmannschaft 3:0 gegen die Färöer, die Nummer 175 der Fußball-Weltrangliste.
Mit Spannung wurde die Präsentation der zwei neuen Apple-Smartphones erwartet. Das iPhone 5S sowie das iPhone 5C waren in groben Zügen schon vorher bekannt, gewartet hatte die Apple-Gemeinde auf eine Überraschung wie zum Beispiel die iWatch. Sie blieb aus, das löste vor allem Enttäuschung aus.
Was vor zwei Tagen undenkbar erschien, ist nun ein Stückchen näher gerückt: ein diplomatischer Weg im Syrien-Konflikt. Das liegt auch daran, dass immer mehr Menschen daran zweifeln, dass durch Kriege Frieden geschaffen werden kann.
Fans, Nutzer, Kritiker und Analysten waren gespannt: Experten erwarteten zwei neue Geräte und wurden nicht enttäuscht: mit dem iPhone 5S und 5C will Apple in die neuen Wachstumsmärkte expandieren und gleichzeitig die vorhandene Marktmacht ausbauen. Große Überraschungen blieben allerdings aus.
Das Potsdamer IASS legt eine Studie zum Bevölkerungsrückgang vor, der Brandenburg vor allem in den Randregionen betrifft.
Der französische Konzern Veolia ist bereit, seinen Anteil an den Wasserbetrieben zu verkaufen – für 590 Millionen Euro. Jetzt müssen nur noch Senat und Parlament zustimmen.
Fans, Nutzer, Kritiker und Analysten sind gespannt: Was wird Apple ab 19 Uhr an neuen Produkten präsentieren? Experten erwarten ein iPhone 5S und eine Art Billig-iPhone. Aber ist das alles? Verfolgen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Blog.
Die Lehrer lassen nicht locker: Am 24. September und am 21. Oktober soll wieder ganztägig in Berlin gestreikt werden. Dazu ruft die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft auf.
Laut Syriens Außenminister ist die Regierung bereit, die Giftgasbestände offenzulegen und die Produktion weiterer chemischer Waffen zu stoppen. Zuvor hatte Russlands Präsident Putin die internationale Kontrolle der syrischen Chemiewaffen an Bedingungen geknüpft.
Eine Pizza für knapp zwei Euro Stundenlohn auszuliefern, verstößt gegen die guten Sitten. Das hat das Arbeitsgericht Eberswalde jetzt entschieden. Auch andernorts soll Lohndumping vor Gericht kommen.
Wieder soll es im Laufe eines Tage mehrere Kundgebungen geben, gleichzeitig treten am Mittwoch in der Nähe die Linken-Stars Pau und Gysi auf.
Ein 26-Jähriger hat im August seine Eltern und seinen Bruder niedergestochen - und sich selbst schwer verletzt. en Haftantrag der Staatsanwaltschaft hat das Amtsgericht Cottbus jetzt abgelehnt.
Die letzte "Nabucco"-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin liegt 13 Jahre zurück, damals sorgte Hans Neuenfels' politisch mutige Regie für Aufregung. Jetzt formt Keith Warner Verdis Kultoper zum stimmigen Tableau.
Lange Gesichter bei SPD und CDU - Jubel bei der Linken. Kornelia Wehlan ist die Überraschungssiegerin der Landratswahl im Kreis Teltow-Fläming. Der SPD-Chef sieht die Schuld bei sich.
Die Pläne von Eigentümer Rainer Löhnitz für das SEZ-Gelände trafen beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg nicht auf Zustimmung. Es will deshalb einen neuen Bebauungsplan ausarbeiten, in dem die Sport- und Freizeitnutzung festgesetzt ist.
Auf der IAA zeigen deutsche Marken ihre E-Autos. Geld verdienen sie aber mit PS-Protzen.
Die internationale Gemeinschaft soll Zugang zu den syrischen Beständen an Chemiewaffen bekommen. Was ist Assads Einlenken wert?
Umweltschutz ist ein Schwerpunkt an der Spandauer Beerwinkel-Grundschule. Am Aktionstag gehen die Schüler deswegen auf die Straße, um in ihrer Umgebung für Sauberkeit zu sorgen. Freiwillige Helfer sind gern gesehen.
Für die zwischenmenschliche Chemie kommt es auf die Synchronisation der Kommunikation an: Die beiden müssen sich verbunden fühlen.
Die EU-Kommission will den Telekommunikationsmarkt neu regeln – und die teuren Roaminggebühren abschaffen.
Die Filmstudios Babelsberg sollen jetzt eine rote Holzkopie des brandenburgischen Adlers bauen - denn viele Abgeordnete stören sich an seiner neuen Farbe.
Lange hat Gruner + Jahr den Digitalbereich vernachlässigt. Nun treibt Vorstandschefin Julia Jäkel den Umbau des Verlags voran. Doch einige Maßnahmen verärgern Mitarbeiter.
In Syrien wird die Lage für die Menschen immer dramatischer, viele fliehen. Brandenburgs Sozialministerium sieht mehr als genug Kapazitäten im Land für die rund 154 syrischen Kontingenflüchtlinge.
Bis zu drei Monate Arrest und Antiaggressionstraining: Der Berliner Jugendrichter Andreas Müller ist ein strikter Befürworter von schnelleren Strafen für jugendliche Straftäter. In seinem neuen Buch fordert er mehr Flexibilität für die Justiz - und eine Ausweitung des Neuköllner Modells.
In der WM-Qualifikation darf sich die Türkei keine Schwächen mehr erlauben, auch am Mittwochabend gegen Rumänien nicht. Andernfalls dürfte es selbst für einen Unantastbaren eng werden: Nationaltrainer Fatih Terim.
Er ist ein Volksmusikant wie er im Buche steht: Heino. Im Interview spricht er über seinen Wacken-Auftritt mit Rammstein, Affären und wie er fast Kommunist geworden wäre.
Nebenwirkungen von Impfungen muss man gelegentlich in Kauf nehmen. Es gibt aber auch erfreuliche Begleiterscheinungen, wie eine Untersuchung australischer Forscher belegt.
Neulich klingelte mein Handy um 8.15 h sechs Mal hintereinander. Ich hatte alle Anrufe verpasst.
Draußen hängen nach drei Wochen immer noch die Deko-Reste der letzten Gartenparty.
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein analysiert den Wahlkampf per Video. Heute geht es um den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Hat er noch eine Chance? Trumpft er gar auf? Oder ist das alles nur noch traurig?
Die USA lassen leckeren Mimolette nicht einreisen. Er sei dreckig. Da kennen sie den Würchwitzer nicht! Über die Geheimnisse einer Käsespezialität.
Museen voller Besucher. neue U-Bahn, eine wiederbelebte Innenstadt: Los Angeles verändert sich dramatisch.
Hier wird geklatscht, getanzt und geschlittert, hier feiern die Eisbären ihre Meisterschaft, hier taumelte Whitney Houston auf der Bühne herum. Erinnerungen unserer Redakteure an die Großarena.
Er war listig, brutal, zäh und weitsichtig: Vasco Núñez de Balboa sah als erster Europäer 1513 den Pazifik. Sein Erfolg kostete ihn den Kopf.
Peer Steinbrück spielt liebend gerne Schach. Ihn fasziniert „der rasende Verstand im Kopf“, sagt er. Was seine Leidenschaft über den Kanzlerkandidaten der SPD verrät.
Unsere Autorin zieht für Monate nach Istanbul und staunt. Die Frauen dort sind selbstbewusst, erfolgreich und oft alleinerziehend. Atatürk hätte seine Freude an ihnen.
Amerika ist kriegsmüde geworden. Trotzdem kämpft Barack Obama verbissen um einen Vergeltungsschlag gegen Syrien. Ausgerechnet er, der Friedensnobelpreisträger, droht wieder einmal seine Ideen zu verraten. Da kommt ihm die syrische Regierung plötzlich entgegen. Ein Spiel auf Zeit? Oder die Wende?
Stromanbieter in Berlin sind günstiger als anderswo. Wie viel man für seinen Strom zahlt hängt auch davon ab wo man wohnt. Warum ist das so?
Ein Junge stirbt in Bukarest einen qualvollen Tod. Hunderte Wunden weist der kleine Körper auf - eindeutig von Hundebissen, erklärt die Gerichtsmedizin nach ihrer Untersuchung. Nun zieht das rumänische Parlament Konsequenzen.
15 Monate nach einem tödlichen Unfall in Steglitz ist eine Autofahrerin verurteilt worden. Die Rentnerin hatte einen 84-jährigen Fußgänger übersehen, der ohne nach links oder rechts zu schauen über die Drakestraße lief.
Schüler des Babelsberger Filmgymnasiums stellten ihren selbstgedrehten Werbespot für das Sekiz Potsdam im Thalia-Kino vor.
Drei Jahre ist die erste Terminverschiebung für die Eröffnung des neuen Berliner Flughafens schon her. Kosten explodierten, Termine wurden verschoben, doch der Tiefpunkt war noch nicht erreicht. Mit dem neuen Geschäftsführer Hartmut Mehdorn scheint sich das Blatt nun zu wenden, folgt er weiterhin seiner Strategie: Zeit - Qualität - Kosten.
Baltasar Garzón hat Rechtsgeschichte geschrieben. Auf seine Initiative nahm die Londoner Polizei 1998 den chilenischen Exdiktator Augusto Pinochet fest. Seither ist kein Henkersknecht mehr vor Verfolgung sicher. Auch Assad nicht. Warum unser aller Freiheit trotzdem in Gefahr ist, und wie Garzón den Wikileaks-Gründer Julien Assange vor einer Verfolgung schützen will, enthüllt der spanische Ex-Richter in diesem Interview.
Die Polizei hat am Dienstag bei einer groß angelegten Drogenrazzia verschiedene Orte in Berlin durchsucht. In einer Grünanlage in Haselhorst ließen sich Spürhunde nicht einsetzen, weil sie die vielen Fährten nicht mehr sortieren konnten.
Human Rights Watch hat einen Bericht veröffentlicht, der beweisen soll, dass die syrische Regierung für den Giftgasangriff verantwortlich ist. Anna Neistat war an der Untersuchung beteiligt und spricht mit dem Tagesspiegel über die Erkenntnisse.
Bei der Wahl am 22. September droht der Piratenpartei erneut ein Scheitern - zwölf Tage zuvor feiert sie in ihrer Wahlkampfzentrale im Berliner Stadtteil Lichtenberg ihren siebten Geburtstag. Parteichef Bernd Schlömer betont beharrlich die "realistische Chance" auf Einzug in den Bundestag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster