
Die Immunität von Thüringens Regierungschefin Christine Lieberknecht wurde aufgehoben, die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen sie wegen Untreue. Die Versorgung ihres früheren Sprechers Peter Zimmermann könnte ihr zum Verhängnis werden.
Die Immunität von Thüringens Regierungschefin Christine Lieberknecht wurde aufgehoben, die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen sie wegen Untreue. Die Versorgung ihres früheren Sprechers Peter Zimmermann könnte ihr zum Verhängnis werden.
Wie wichtig sind eigentlich die kleinen Parteien? Wo befeuern sie die Demokratie - und wo muss Demokratie vor NPD und Co. geschützt werden? Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein antwortet in unserer Videokolumne.
Bei der Tagesspiegel-Diskussionsrunde „Wissenschaft trifft Politik“ geht es um Inszenierung , Personalisierung – und Kopfstände im Wahlkampf.
Es ging um riesige Flächen und Hunderte Millionen, die Berlin zurück wollte. Doch wegen einer versäumten Frist seien die Ansprüche gegenüber dem Bund verfallen, entschied das Bundesverwaltungsgericht.
Die deutschen Volleyballerinnen besiegen Kroatien mit 3:0 und spielen nun am Freitag in der Max-Schmeling-Halle gegen Belgien um den Einzug ins EM-Finale.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück beantwortet am Mittwoch in der ARD-Wahlarena die Fragen der Bürger direkt, selbst unerwartete. Und verzichtet dabei auf Effekthascherei.
Der Bund und das Land Brandenburg wollen das 155-Millionen-Euro-Sanierungsprogramm fortsetzen. Die Sanierungen sollen nach 2017 weitergehen.
New Yorker kennen offensichtlich kein Pardon: Sie erteilten Weiner und Spitzer - zwei Politikern, die sich nach Sexskandalen für Spitzenämter der Stadt beworben hatten - deutliche Absagen.Bürgermeister-Favorit ist nun ein relativ Unbekannter.
„Rassismus“ werfen nicht nur zahlreiche Leser der „taz“ nach dem umstrittenen Interview mit Philipp Rösler vor. Doch Chefredakteurin Ines Pohl verteidigt die Fragen an den Bundeswirtschaftsminister.
Es ging um riesige Flächen und Hunderte Millionen, die Berlin zurück wollte. Doch wegen einer versäumten Frist seien die Ansprüche gegenüber dem Bund verfallen, entschied das Bundesverwaltungsgericht.
2010 begrub die Schule in Carrefour in Haiti 150 Kinder unter ihren Trümmern. Architekten aus Chile haben dort eine moderne Schule gebaut. Es gibt schon mehr Anmeldungen als Plätze.
Ein muslimisches Mädchen darf sich nicht aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht befreien lassen. Was sagt das Urteil des Leipziger Gerichts aus?
Wer eine Lebensversicherung kündigt, bekommt nur bis zur Hälfte des eingezahlten Geldes zurück. Diese Praxis für ältere Verträge ist nun höchstrichterlich bestätigt. Wurde die Versicherung nach 2008 abgeschlossen, kann man mehr zurückbekommen.
Die neuen iPhone-Modelle sorgen an der Börse für Enttäuschung. Den Markt wird Apple mit ihnen nicht verändern können.
Noch steht die endgültige Summe nicht fest, aber es gibt verlässliche Annäherungswerte: Der Bankenrettungsfonds Soffin hat bislang Verluste von 21,5 Milliarden Euro angehäuft, für die Pleite der Mittelstandsbank IKB musste die Staatsbank KfW zehn Milliarden Euro auf den Tisch legen. Dazu addieren sich die Kosten für die Pleite der WestLB und die Schieflagen diverser Landesbanken.
Das Ausbaggern alleine hilft nicht viel - und es vernichtet Wasserlebewesen. Jetzt soll eine technische Neuerung die Beseitigung des Eisenocker-Schlamms unterstützen.
Die Hypo Real Estate fordert von Ex-Chef Funke und weiteren 220 Millionen Euro Schadenersatz. Doch auch im Fall einer Verurteilung müssten sie wohl kaum selbst zahlen.
Mit ihrem ist satirischen Programm ist „Die Partei“ um den „Titanic“-Herausgeber Martin Sonneborn zur Bundestagswahl zugelassen worden. Jetzt wirbt sie mit einem ungewöhnlichen Spot um Wählerstimmen.
Das Feature "Orgie, jede Woche" blickt hinter die Kulissen des verruchten Kreuzberger Kit-Kat-Clubs, die Berliner Kiez-Kioske hinterm Ku'damm und in Marzahn porträtiert Maria Bauer für den Deutschlandfunk.
Kurz und schmerzlos - ist das die deutsche Variante des Wahlkampfes? Professoren der Freien Universität Berlin und ihre Meinungen zum Parteienstreit vor der Bundestagswahl.
Der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, steht im Sturm der Kritik – jetzt ist der Abgesandte des Vatikan da. Der Bischof hatte den neuen Wind aus Rom nicht rechtzeitig verstanden. Andere wie Kardinal Reinhard Marx sind rechtzeitig auf die Seite der neuen Bescheidenen gewechselt.
Endlich steht der Termin fest. Am nächsten Montag beginnt vor Giglio die großangelegte Bergung des havarierten Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia, wenn das Wetter nicht einen Strich durch die Rechnung macht. Es ist eine Herkulesaufgabe.
Hat Bello Übergewicht? Ein Test und gute Tipps.
Burkini, Gebetsräume oder auch Karneval – an deutschen Schulen wird der Konflikt zwischen Staat und Religion besonders erbittert ausgetragen. Oder vielmehr der zwischen Gläubigen und Gesetzen.
Weil sie sich nicht entblößen dürfen, haben viele Muslimas Probleme damit, Sport zu treiben oder baden zu gehen. Der Burkini bietet einen Ausweg: Er verhüllt und bietet trotzdem Bewegungsfreiheit. Doch man sieht ihn noch selten.
Schüler, Lehrer und Eltern machen die Friedensburg-Schule bunt – mit farbigen Wänden und neuen Graffiti. Auch Mitarbeiter der Berliner Bank helfen mit.
Berlins Freie Szene braucht neue Fördermodelle und klare kulturpolitische Bekenntnisse. Das ist nicht schwierig – und auch nicht teuer.
Intendant Erik Bettermann verlässt die Deutsche Welle. Ein Gespräch über globale Missionen, böse Politiker und Sandwich-Situationen.
In Lichtenberg inszeniert die SPD den Baustart für 400 Wohnungen als Show. Nur das Konfetti fehlt. Das Neubauprogramm der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Howoge hebt die Stimmung.
Die ersten Flüchtlinge aus Syrien sind in Hannover gelandet. Die Parteien streiten nun um die Höhe der Kontingente. Die Debatte nimmt die Form eines Wettbewerbs ums Humane an.
Der digitale Star: Ari Folman entwirft in „The Congress“ ein fantastisch-verwirrendes Szenario über die Zukunft ins Kino - zwischen Animation und Realfilm. Und Robin Wright spielt sich selbst.
Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hat sich dafür ausgesprochen, künftig auch im Fußball verstärkt auf Blutkontrollen zu setzen.
In Wahlkampfzeiten ist ihr Gebrauch Inflationär: Umfragen suggerieren dem Wähler, man wisse bereits, was er wählen wird. Das ist Unsinn und in letzter Konsequenz eine Bankrotterklärung an den mündigen Bürger.
Lenka Dürr hechtet als Libero nach jedem Ball. Das hat sie mit den deutschen Volleyballerinnen ins EM-Viertelfinale gebracht – und als Profi bis nach Baku.
Der Salzgitter-Fonds hat erstmals Fördermittel ausgezahlt. Die Positionen zum Atomendlager Schacht Konrad verändert das aber nicht
Gemeinsamer Schwimmunterricht ist auch für muslimische Mädchen zumutbar - das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch. Die Mädchen könnten einen Ganzkörperbadeanzug, einen sogenannten Burkini, tragen, heißt es zur Begründung.
In Elektromusik-Szene sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Susanne Kirchmayr alias Electric Indigo will mit dem zweitägigen Perspectives Festival in Berlin mehr Sichtbarkeit schaffen. Ein Gespräch über harte Zahlen, alte Vorurteile und neue Vorbilder.
Seit vier Jahren ist sie Ministerpräsidentin. Ihren 37-jährigen Regierungssprecher hat sie in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft deswegen gegen Christine Lieberknecht.
Der griechische Traditionsclub Paok Saloniki wird den deutschen Fußballprofi Alexander Madlung nicht verpflichten.
Von den Konflikten im Nahen Osten profitiert vor allem der islamistische Terrorismus. Zwölf Jahre nach den Anschlägen vom 11. September ist der noch lange nicht besiegt.
Die Elektrifizierung von Berlins historischen Gaslaternen kommt schnell voran. Doch nun gibt es neuen Streit um die Verkabelung von 30.000 Gasaufsatzleuchten.
Unser Kolumnist Frank Willmann ist kein Anhänger der deutschen Nationalelf. Das liegt weniger am spielerischen Geschehen auf dem Rasen als vielmehr an sangestechnischen Possen auf den Rängen im untergehenden Abendland.
Erdogan ist eine zwiespältige Persönlichkeit. Mit harter Hand unterdrückte er die Proteste im Gezi-Park in Istanbul, doch einst verhalf der 59-jährige der Türkei zum Aufschwung. Findet Erdogan seinen Kurs als Refomer wieder, um sein Lebenswerk zu retten?
Lange glaubte man, dass sich die Römer nach der verlorenen Varusschlacht im Jahr 9. n. Chr. aus Germanien zurückgezogen hätten. Doch dann wurde am Harzhorn ein Schlachtfeld aus dem dritten Jahrhundert entdeckt. Eine Braunschweiger Ausstellung dokumentiert die archäologische Sensation.
Der Wechsel von Kimi Räikkönen zu Ferrari ist endgültig perfekt. Das italienische Formel-1-Team bestätigte am Mittwoch den Vertragsabschluss mit dem Finnen, der bereits von 2007 bis 2009 für die Scuderia gefahren war.
Manager Peter John Lee geht davon aus, dass der an einer Depression erkrankte Eishockey-Nationalverteidiger Constantin Braun noch in dieser Spielzeit wieder für die Eisbären Berlin auflaufen kann.
Krachend flog die Tür auf, ein Diensthund biss zu, das SEK stand im Flur - nur leider in der falschen Wohnung. Für diesen Fehler bei einem Einsatz in Berlin-Mariendorf am vergangenen Sonntag hat sich die Polizei nun entschuldigt.
Der Mister verlässt die grüne Insel. Für Giovanni Trapattoni ist nach dem praktisch besiegelten Aus in der WM-Qualifikation Schluss als Fußball-Nationaltrainer in Irland. Sein Nachfolger beginnt gleich mit einem ganz schweren Spiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster