zum Hauptinhalt
Lebensversicherungen zu kündigen bleibt teuer.

Wer eine Lebensversicherung kündigt, bekommt nur bis zur Hälfte des eingezahlten Geldes zurück. Diese Praxis für ältere Verträge ist nun höchstrichterlich bestätigt. Wurde die Versicherung nach 2008 abgeschlossen, kann man mehr zurückbekommen.

Von Ursula Knapp

Noch steht die endgültige Summe nicht fest, aber es gibt verlässliche Annäherungswerte: Der Bankenrettungsfonds Soffin hat bislang Verluste von 21,5 Milliarden Euro angehäuft, für die Pleite der Mittelstandsbank IKB musste die Staatsbank KfW zehn Milliarden Euro auf den Tisch legen. Dazu addieren sich die Kosten für die Pleite der WestLB und die Schieflagen diverser Landesbanken.

Mit ihrem ist satirischen Programm ist „Die Partei“ um den „Titanic“-Herausgeber Martin Sonneborn zur Bundestagswahl zugelassen worden. Jetzt wirbt sie mit einem ungewöhnlichen Spot um Wählerstimmen.

Von Markus Ehrenberg

Das Feature "Orgie, jede Woche" blickt hinter die Kulissen des verruchten Kreuzberger Kit-Kat-Clubs, die Berliner Kiez-Kioske hinterm Ku'damm und in Marzahn porträtiert Maria Bauer für den Deutschlandfunk.

Von Tom Peuckert
Die Urnen warten. Noch läuft der Wahlkampf..

Kurz und schmerzlos - ist das die deutsche Variante des Wahlkampfes? Professoren der Freien Universität Berlin und ihre Meinungen zum Parteienstreit vor der Bundestagswahl.

Von Albert Funk
Franz-Peter Tebartz-van Elst, Bischof von Limburg, Liebhaber alter  Pracht und Herrlichkeit.

Der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, steht im Sturm der Kritik – jetzt ist der Abgesandte des Vatikan da. Der Bischof hatte den neuen Wind aus Rom nicht rechtzeitig verstanden. Andere wie Kardinal Reinhard Marx sind rechtzeitig auf die Seite der neuen Bescheidenen gewechselt.

Von Claudia Keller
Die havarierte Costa Concordia vor Giglio.

Endlich steht der Termin fest. Am nächsten Montag beginnt vor Giglio die großangelegte Bergung des havarierten Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia, wenn das Wetter nicht einen Strich durch die Rechnung macht. Es ist eine Herkulesaufgabe.

Von Paul Kreiner

Burkini, Gebetsräume oder auch Karneval – an deutschen Schulen wird der Konflikt zwischen Staat und Religion besonders erbittert ausgetragen. Oder vielmehr der zwischen Gläubigen und Gesetzen.

Von Andrea Dernbach

Weil sie sich nicht entblößen dürfen, haben viele Muslimas Probleme damit, Sport zu treiben oder baden zu gehen. Der Burkini bietet einen Ausweg: Er verhüllt und bietet trotzdem Bewegungsfreiheit. Doch man sieht ihn noch selten.

Erst Erfolg, dann Exitus. Die Rossini-Inszenierung „Petite Messe“ von Nico and the Navigators.

Berlins Freie Szene braucht neue Fördermodelle und klare kulturpolitische Bekenntnisse. Das ist nicht schwierig – und auch nicht teuer.

Von Patrick Wildermann
Animiertes Alter Ego. Auf dem Kongress trifft Robin Wright Schicksalsgenossen: Star, die sich in den Fantasywelten des Kinos abhanden gekommen sind.

Der digitale Star: Ari Folman entwirft in „The Congress“ ein fantastisch-verwirrendes Szenario über die Zukunft ins Kino - zwischen Animation und Realfilm. Und Robin Wright spielt sich selbst.

Von Christiane Peitz
Lenkerin Dürr (M.) im Spiel gegen die Niederlande mit ihrer Mitspielerin Corina Suschke-Voigt.

Lenka Dürr hechtet als Libero nach jedem Ball. Das hat sie mit den deutschen Volleyballerinnen ins EM-Viertelfinale gebracht – und als Profi bis nach Baku.

Von Felix Meininghaus
Wegweiser mit Schacht Konrad, im Hintergrund Förderturm und Windräder

Der Salzgitter-Fonds hat erstmals Fördermittel ausgezahlt. Die Positionen zum Atomendlager Schacht Konrad verändert das aber nicht

Von Reimar Paul
Susanne Kirchmayr legt unter dem Namen Electric Indigo Techno auf.

In Elektromusik-Szene sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Susanne Kirchmayr alias Electric Indigo will mit dem zweitägigen Perspectives Festival in Berlin mehr Sichtbarkeit schaffen. Ein Gespräch über harte Zahlen, alte Vorurteile und neue Vorbilder.

Lachen ist gesund, findet unser Kolumnist Frank Willmann, erst recht beim Länderspiel Deutschland gegen Österreich.

Unser Kolumnist Frank Willmann ist kein Anhänger der deutschen Nationalelf. Das liegt weniger am spielerischen Geschehen auf dem Rasen als vielmehr an sangestechnischen Possen auf den Rängen im untergehenden Abendland.

Von Frank Willmann
Archäologen auf Entdeckungskurs: Sondengang am Harzhorn

Lange glaubte man, dass sich die Römer nach der verlorenen Varusschlacht im Jahr 9. n. Chr. aus Germanien zurückgezogen hätten. Doch dann wurde am Harzhorn ein Schlachtfeld aus dem dritten Jahrhundert entdeckt. Eine Braunschweiger Ausstellung dokumentiert die archäologische Sensation.

Von Christian Schröder
Kimi Räikkönen (rechts) mit seinem neuen Ferrari-Kollegen Fernando Alonso.

Der Wechsel von Kimi Räikkönen zu Ferrari ist endgültig perfekt. Das italienische Formel-1-Team bestätigte am Mittwoch den Vertragsabschluss mit dem Finnen, der bereits von 2007 bis 2009 für die Scuderia gefahren war.

Manager Peter John Lee geht davon aus, dass der an einer Depression erkrankte Eishockey-Nationalverteidiger Constantin Braun noch in dieser Spielzeit wieder für die Eisbären Berlin auflaufen kann.

Der Mister verlässt die grüne Insel. Für Giovanni Trapattoni ist nach dem praktisch besiegelten Aus in der WM-Qualifikation Schluss als Fußball-Nationaltrainer in Irland. Sein Nachfolger beginnt gleich mit einem ganz schweren Spiel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })