zum Hauptinhalt
Mainz' Shinji Okazaki (l.) und der Kölner Miso Brecko im Zweikampf. Am Ende triumphiert Köln.

Durch ein 0:1 gegen Köln ist Mainz 05 als fünfter Bundesligist im diesjährigen Pokalwettbewerb ausgeschieden. Sowohl Hoffenheim, Wolfsburg, Augsburg, Leverkusen als auch der HSV schaffen es ins Achtelfinale. Viertligist SC Wiedenbrück darf nur kurz träumen.

US-Präsident Barack Obama.

Der Atomkonflikt mit dem Iran könnte entschärft werden, so sieht es zumindest im Moment aus - doch derzeit richtet sich die Aufmerksamkeit sowieso eher nach Syrien. Die UN ringen um eine Resolution. Und US-Präsident Obama findet klare Worte in seiner Rede vor der Versammlung.

Sprengmeister Mike Schwitzke zeigt die entschärfte Weltkriegsbombe.

Für die Entschärfung einer Fliegerbombe und einer Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg mussten am Dienstag rund 9000 Potsdamer ihre Wohnungen verlassen, der Zugverkehr war unterbrochen, der Hauptbahnhof und die Lange Brücke gesperrt. Chronik eines Tages.

Von Jana Haase
Stau im Spiegel. Diesen Blick hatten am Dienstag zehntausende Autofahrer, für die es nicht weiter ging.

„Es war die Hölle“, sagten Autofahrer. Dabei war der Unfall, der sich am Dienstag früh auf der A100 ereignete, ein fast schon alltäglicher Unfall an einem normalen Morgen in Berlin - doch er legte den Verkehr in der Hauptstadt weitreichend lahm. Aber das lag nicht nur am Unfall.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Klaus Kurpjuweit
Die Premiere von "Eugen Onegin" wurde vor der Met live übertragen.

Am Montag sang Anna Netrebko an der Metropolitan Opera in New York in der Premiere von Tschaikowskys "Eugen Onegin". Es gab Proteste: Weil die Oper sich nicht mit den Homosexuellen in Russland solidarisiert, die unter drastischen Strafen zu leiden haben, und weil Netrebko eine gute Freundin Putins ist.

Von Tomasz Kurianowicz
Sonja Frühsammer ist Küchenchefin in Frühsammers Restaurant in Schmargendorf.

Ciabatta vom Vortag? Das muss nicht im Müll landen. Die Berliner Spitzenköchin Sonja Frühsammer erklärt, wie mit Tomaten und Avocado daraus in wenigen Handgriffen ein leckerer Brotsalat wird.

Mit Verdacht auf Infarkt im Krankenwagen.

Hinter Brustschmerzen steckt nicht immer ein Infarkt. Bis die Ärzte Entwarnung geben können, dauert es jedoch Stunden. Ein neuer Bluttest könnte das Warten in der Notaufnahme verkürzen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Erzwungener Generationswechsel: Die Politiker, die vor 30 Jahren die Grünen gründeten, sitzen künftig nur noch auf den hinteren Plätzen. Sie übernehmen die Verantwortung für das schlechte Wahlergebnis. Die Jüngeren wittern ihre Chance.

Von
  • Cordula Eubel
  • Robert Birnbaum
  • Gerd Nowakowski
Windräder im Berliner Umland sollen den Öko-Strom für das geplante Stadtwerk liefern.

Die Berliner SPD beruft wegen des Streits um ein landeseigenes Stadtwerk den Koalitionsausschuss ein, der sich um schwere Konflikte kümmert. Die CDU sieht darin einen Machtkampf - und auch Finanzsenator Nußbaum zweifelt an dem Vorhaben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Mal. Das Bauhaus-Archiv in Berlin bekommt wahrscheinlich rechtzeitig zum Jubiläumsjahr 2019 einen Anbau – und kündigt mit Weimar und Dessau eine Triennale an.

Von Anna Pataczek
Nikolaus Blome an seinem letzten Arbeitstag als Politikchef der "Bild"-Zeitung.

Eigentlich sollte Nikolaus Blome erst im Dezember beim "Spiegel" anfangen. Doch der "Bild"-Mann wird das Hauptstadtbüro des Nachrichtenmagazins wohl schon früher übernehmen. Seinen letzten Arbeitstag bei Springer hat er bereits hinter sich - es war ein besonderer Tag.

Von Sonja Álvarez
PSI stellt Software zur Steuerung von Energienetzen her, die wie hier zu sehen, unter anderem bei der Deutschen Bahn eingesetzt wird.

Die Entwicklungskosten steigen, die Einmalbelastungen fallen hoch aus: Der Berliner Software-Spezialist kappt die Gewinnprognose. Schuld daran ist angeblich die Energiewende.

Von Henrik Mortsiefer
Stets zu Diensten. Klaus Wowereit bleibt weiterhin nur in Berlin eine politische Größe. -

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })