
SPD und CDU kritisieren die Potsdamer Stadtverwaltung - denn die will keine Kosten für den Mercure-Kauf nennen.
SPD und CDU kritisieren die Potsdamer Stadtverwaltung - denn die will keine Kosten für den Mercure-Kauf nennen.
Durch ein 0:1 gegen Köln ist Mainz 05 als fünfter Bundesligist im diesjährigen Pokalwettbewerb ausgeschieden. Sowohl Hoffenheim, Wolfsburg, Augsburg, Leverkusen als auch der HSV schaffen es ins Achtelfinale. Viertligist SC Wiedenbrück darf nur kurz träumen.
Bis in die Verlängerung schafft es der Zweitligist TSV 1860 München gegen den BVB. Doch dann sorgen dessen Offensivkräfte Aubameyang und Mchitarjan für klare Verhältnisse.
Die deutschen Volleyballer bekommen es am Mittwoch (20.00 Uhr auf Sport1) im Viertelfinale der EM mit Bulgarien zu tun.
Nach dem Tod zweier Fußball-Fans ist im kolumbischen Bogota das Derby zwischen Millonarios und Atletico Nacional abgesagt worden.
Starstürmer Zlatan Ibrahimovic hat seinen Vertrag beim französischen Spitzenclub Paris Saint-Germain vorzeitig um ein Jahr verlängert.
Der Atomkonflikt mit dem Iran könnte entschärft werden, so sieht es zumindest im Moment aus - doch derzeit richtet sich die Aufmerksamkeit sowieso eher nach Syrien. Die UN ringen um eine Resolution. Und US-Präsident Obama findet klare Worte in seiner Rede vor der Versammlung.
Statt in den Bundestag zieht der Direktkandidat der Potsdamer Linken, Norbert Müller, jetzt in den Brandenburger Landtag.
Für die Entschärfung einer Fliegerbombe und einer Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg mussten am Dienstag rund 9000 Potsdamer ihre Wohnungen verlassen, der Zugverkehr war unterbrochen, der Hauptbahnhof und die Lange Brücke gesperrt. Chronik eines Tages.
Drahtlos surfen, während man auf den Zug wartet - das ist bundesweit nun an vielen größeren Bahnhöfen möglich. Aber es gibt Ausnahmen. Zu ihnen gehört Brandenburg.
Weniger als 250 Kilo Sprengstoff? Zählt nicht. Sprengmeister Mike Schwitzke hat schon mehr als 40 Weltkriegsbomben in und um Potsdam unschädlich gemacht.
Der frühere spanische Nationaltrainer Javier Clemente wird neuer Coach der Fußball-Auswahl von Libyen.
„Es war die Hölle“, sagten Autofahrer. Dabei war der Unfall, der sich am Dienstag früh auf der A100 ereignete, ein fast schon alltäglicher Unfall an einem normalen Morgen in Berlin - doch er legte den Verkehr in der Hauptstadt weitreichend lahm. Aber das lag nicht nur am Unfall.
Kenias Außenministerin Amina Mohamed ist die erste somalischstämmige Ministerin ihres Landes. Und sie hat derzeit viel zu erklären.
Unzähligen Menschen hat Pamela Anderson das Leben gerettet. Na ja, unzähligen ist vielleicht übertrieben, und jede Rettungstat war tatsächlich nur eine Fiktion.
Oliver Baumann steht auch in Zukunft beim Fußball-Bundesligisten SC Freiburg zwischen den Pfosten.
Vier Tage lang hat Kenia gebannt am Fernseher verfolgt, wie seine Sicherheitskräfte versuchten, einen Terrorangriff zu beenden. Mehrfach hatten die Behörden ein Ende des Einsatzes verkündet - doch erst Dienstagabend gab Kenias Staatschef Entwarnung.
Augenwischerei nannte Grünen-Fraktionschef Axel Vogel das Papier. Wie und wann die CO2-Emissionen gesenkt werden sollen, sei nicht erkennbar.
Pamela Anderson wird Special Guest bei "Promi Big Brother". Das dürfte das letzte Aufgebot sein, um die Sendung zu retten. Sehen Sie hier ein Video über Pamela Anderson.
Massimo Allegri, der Trainer des AC Mailand hat von Stürmerstar Mario Balotelli ein Ende seiner Eskapaden gefordert.
Hertha-Trainer Jos Luhukay hat den Kader für das DFB-Pokalspiel beim 1. FC Kaiserslautern am Mittwoch bekannt gegeben. Was meinen Sie, liebe User, wer wird von Beginn an spielen?
Am Montag sang Anna Netrebko an der Metropolitan Opera in New York in der Premiere von Tschaikowskys "Eugen Onegin". Es gab Proteste: Weil die Oper sich nicht mit den Homosexuellen in Russland solidarisiert, die unter drastischen Strafen zu leiden haben, und weil Netrebko eine gute Freundin Putins ist.
In einem offenen Brief beschreibt die 23-jährige Nadeschda Tolokonnikova unmenschliche Hafbedingungen in einem russischen Straflager.
Nach der Tötung eines Disko-Türstehers in Prenzlauer Berg hat die Polizei am Dienstag ein Rocker-Vereinsheim im brandenburgischen Seelow durchsucht. Dabei wurden Beweismittel sichergestellt, die jetzt ausgewertet werden.
Claus von Wagner, 35, und Max Uthoff, 46, sind die neuen Gastgeber bei der ZDF-Satiresendung „Neues aus der Anstalt“.
Ciabatta vom Vortag? Das muss nicht im Müll landen. Die Berliner Spitzenköchin Sonja Frühsammer erklärt, wie mit Tomaten und Avocado daraus in wenigen Handgriffen ein leckerer Brotsalat wird.
Hinter Brustschmerzen steckt nicht immer ein Infarkt. Bis die Ärzte Entwarnung geben können, dauert es jedoch Stunden. Ein neuer Bluttest könnte das Warten in der Notaufnahme verkürzen.
Erzwungener Generationswechsel: Die Politiker, die vor 30 Jahren die Grünen gründeten, sitzen künftig nur noch auf den hinteren Plätzen. Sie übernehmen die Verantwortung für das schlechte Wahlergebnis. Die Jüngeren wittern ihre Chance.
Die Berliner SPD beruft wegen des Streits um ein landeseigenes Stadtwerk den Koalitionsausschuss ein, der sich um schwere Konflikte kümmert. Die CDU sieht darin einen Machtkampf - und auch Finanzsenator Nußbaum zweifelt an dem Vorhaben.
Überhang, Ausgleich und ein ganz besonderer CSU-Effekt im neuen Wahlrecht: Warum der neue Bundestag 32 Sitze mehr hat.
Im boomenden US-Markt will Fiat seine amerikanische Tochter Chrysler eher heute als morgen an die Börse bringen. Doch ein Streit mit der einst mächtigen Autogewerkschaft UAW gefährdet das Milliarden-Geschäft.
Ein mitreißender Film über die Rollbrettszene in der DDR inszeniert sich als Doku – ist aber keine.
2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Mal. Das Bauhaus-Archiv in Berlin bekommt wahrscheinlich rechtzeitig zum Jubiläumsjahr 2019 einen Anbau – und kündigt mit Weimar und Dessau eine Triennale an.
Jeder Berliner wirft jährlich 82 Kilo Lebensmittel in den Müll – dagegen will der Senat nun vorgehen. Und Spitzenköche zeigen, was man aus Resten alles machen kann.
Menschen, die nach Pfandflaschen suchen, gehören in Berlin und in anderen Großstädten inzwischen zum Stadtbild. Doch die Suche nach diesen ist gefährlich. Deshalb will der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in einem Pilotprojekt im Volkspark den Flaschensammlern jetzt das Leben erleichtern.
Fischer, der vor fünf Jahren erstmals über seine Parkinson-Krankheit sprach, hat sich nach und nach aus bekannten TV-Produktionen zurückgezogen.
Eigentlich sollte Nikolaus Blome erst im Dezember beim "Spiegel" anfangen. Doch der "Bild"-Mann wird das Hauptstadtbüro des Nachrichtenmagazins wohl schon früher übernehmen. Seinen letzten Arbeitstag bei Springer hat er bereits hinter sich - es war ein besonderer Tag.
Die Entwicklungskosten steigen, die Einmalbelastungen fallen hoch aus: Der Berliner Software-Spezialist kappt die Gewinnprognose. Schuld daran ist angeblich die Energiewende.
Prem Watsa, indischer Einwanderer und Selfmade-Milliardär, gilt als bescheiden. Risiken geht er nur ein, wenn sie kalkuliert sind. Nun kauft er Blackberry. Ein Porträt.
Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.
Die Topfavoritin Ellen van Dijk aus den Niederlanden hat sich im WM-Zeitfahren die Goldmedaille gesichert und die Nachfolge der zurückgetretenen Judith Arndt angetreten.
Experiment unter Freunden: Der Fernsehmoderator Klaas Heufer-Umlauf und Mark Tavassol von Wir sind Helden haben sich zum Pop-Duo Gloria zusammengetan und ein Album aufgenommen.
Wenn Politiker einen auf Jugendsprache machen, möchte man sich nur noch fremdschämen, findet Konstantin, 15 Jahre.
Er kam zur Hochphase der Piratenpartei ins Amt. Nun hört er auf. Piratenchef Bernd Schlömer tritt zurück aber er hat noch eine Empfehlung für seine Partei.
Die Zahl der Rücktritte nach der Bundestagswahl am Sonntag steigt weiter. Bei den Grünen hat nach Claudia Roth und Renate Künast nun auch Fraktionschef Jürgen Trittin die Konsequenzen aus der Wahlniederlage gezogen. Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter bringen sich bereits als Nachfolger in Stellung.
In seltener Eintracht machen Linke, Grüne und Piraten Ernst im Kampf gegen die Videoüberwachung von Demos: Sie klagen vor dem Landesverfassungsgericht in Berlin. Die Opposition hält die Videoüberwachung nämlich für verfassungswidrig.
Die Sportler haben noch ein paar Tage Zeit, doch für die Polizei und die Veranstalter beginnt die Arbeit schon jetzt: 6 000 Halteverbotsschilder werden aufgestellt - und die Straße des 17. Juni ist auch wieder gesperrt.
In einer dramatischen Wahlnacht erreicht die FDP in Hessen doch den Landtag. Die Fünf-Prozent-Hürde übertreffen die Liberalen um nur 920 Stimmen. Hochburg der gerupften Partei ist Deutschlands reichste Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster