
Marcel Yon stimmte gegen die eigene Kandidatin – und veröffentlichte das auch noch auf Facebook.
Marcel Yon stimmte gegen die eigene Kandidatin – und veröffentlichte das auch noch auf Facebook.
Nur 19 Stunden nach dem Sieg über Frankreich verlieren die deutschen Basketballer gegen die zweitklassigen Belgier. Trotzdem ist bei der EM für das deutsche Team noch alles möglich.
Mit der Amerikanerin Ingrid Wells hat der 1.FFC Turbine Potsdam kurz vor dem saisonstart am Sonntag gegen Jena noch einen weiteren Neuzugang vorgestellt.
Am kommenden Dienstag beginnt der Prozess gegen den Vizepräsidenten Kenias, William Ruto, weil er nach den Wahlwirren 2007 Angehörige seiner Ethnie zu Mord und Totschlag angestiftet haben soll. Am 12. November muss auch der Präsident in Den Haag vor Gericht erscheinen.
Eine Dokumentation auf dem Filmfest Venedig behauptet: Hinter den feministischen Protesten der ukrainischen Aktivistinnen steckt ein Mann. Auch die Frauen selbst kommen nicht gut weg.
Ernüchterung nach einer gemeinsamer Tagung der Bildungsausschüsse: Berlin will gegen Verbeamtungsausflüge nach Brandenburg vorgehen. Denn in der Bundeshauptstadt wird nicht verbeamtet.
Prominente Linken-Politiker wie Sahra Wagenknecht und Klaus Ernst helfen dem fraktionslosen Bundestagsabgeordneten Wolfgang Neskovic im Wahlkampf – zum Ärger der Parteispitze.
Mit einer B-Elf unterliegt Hertha in einem Testspiel beim ersten Auftritt der beiden Neuzugänge Cigerci und Skjelbred dem Zweitligisten Aue mit 1:3.
Seit 15 Jahren wird in Lichtenrade gestritten: Oberirdisch würde die Dresdner Bahn eine Schallschutzmauer brauchen, Anwohner wollen lieber einen Tunnel. Am Donnerstag gingen rund 1000 Menschen auf die Straße, damit es endlich eine Lösung gibt.
Seit Jahren schon schicken immer mehr Eltern ihre Kinder lieber auf freie Schulen als in öffentliche Einrichtungen. Senatorin Scheeres reagiert auf diesen Vertrauensverlust nun auf ganz eigene Weise: Sie will Neugründungen massiv erschweren.
Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Thilo Sarrazin gibt neue Einblicke in sein menschenfeindliches Weltbild. Diesmal auch gegen die Homo-Ehe. Die SPD will ihn am liebsten zur NPD abschieben.
Um Werbung für seinen Sport zu machen, hat ein bekannter Fassadenkletterer aus Großbritannien zu ungewöhnlichen Mitteln gegriffen. Passend zur Ankündigung eines Nachfolgers für das Kultspiel "Mirror's Edge" hat der Sportler das Spiel in einem Video nachgestellt.
Auf Ägyptens Innenminister Mohammed Ibrahim wurde ein Autobombenanschlag verübt. Was sagt die Tat über die Situation in dem Land?
Nach der Wende herrschte an Brandenburgs Schulen panische Angst vor politischer Einflussnahme - und teilweise wohl noch heute. Selbstbewusste Demokraten, kritische Bürger erzieht man so nicht, findet Alexander Fröhlich.
Die Polizei hat fast 40 Kinder aus der umstrittenen Glaubensgemeinschaft "Zwölf Stämme" abgeholt. Das Amtsgericht Nördlingen hatte einen vorläufigen Sorgerechtsentzug angeordnet.
Im ersten Halbjahr 2013 ist wieder mehr Geld in IT-Start-ups geflossen. Das meiste Risikokapital ging nach Berlin.
Erst versuchte er vergeblich zu wenden, als er dabei den Zaun eines Grundstückseigentümers beschädigte, rastete er aus. Ein Polizeihund hat den flüchtenden Lastwagenfahrer dann gestellt - und dabei verletzt.
EU-Ratspräsident Van Rompuy fordert von Russland, sich für eine diplomatische Lösung im Syrienkonflikt einzusetzen. Auch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon wird am G-20-Gipfel teilnehmen und einen vorläufigen Bericht zum Giftgaseinsatz geben.
Um Werbung für seinen Sport zu machen, hat ein bekannter Fassadenkletterer aus Großbritannien zu ungewöhnlichen Mitteln gegriffen. Passend zur Ankündigung eines Nachfolgers für das Kultspiel "Mirror's Edge" hat der Sportler das Spiel in einem Video nachgestellt.
Eine neue Studie warnt: In Berlin fehlen bis 2030 jede Menge Wohnungen, Brandenburg stirbt aus.
Tanz den Roger Waters: Die propagandistisch überladene „The Wall“-Show im Berliner Olympiastadion.
Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Thilo Sarrazin polemisiert wieder. Diesmal auch gegen die Homo-Ehe. Die SPD will ihn am liebsten zur NPD abschieben.
Der Rundfunkbeitrag beschäftigt weiter die Justiz. Jetzt entschied ein Göttinger Gericht, dass alte Adressen nicht in die Hände des neuen Beitragsservices geraten dürfen.
Im langen Streit um den Ausbau der Dresdner Bahn durch Lichtenrade demonstrieren Bürger am Donnerstagabend.
In Diepholz gibt eine bandagierte Leiche Rätsel auf: Ist sie aus dem alten Ägypten? Fiel sie einem Gewaltverbrechen zum Opfer? Oder war es gar ein übernatürliches Wesen? Erich von Däniken schafft Abhilfe.
Bei manchem kommen erstaunliche Ergebnisse zutage, wenn er den Wahl-o-mat bedient. Doch hält diese Maschine uns nur unsere eigenen Widersprüche vor die Nase und zwingt zum Nachdenken: Welche ist denn wirklich die Lieblingspartei?
Ein Frauenarzt aus Rheinland-Pfalz hat über Jahre heimliche intime Fotos und Videos seiner Patientinnen gesammelt. Nun steht der 58-Jährige vor Gericht - und entschuldigt sich mit einem eigenwilligen Motiv.
Zehn Jahre lang läuteten die Totenglocken: Der deutsche Musikmarkt schrumpfte ohne Ende, die Digitalisierung hat ihn voll erwischt. Nun aber erholt sich die Branche. Nicht trotz, sondern dank des Internets.
Anders als viele deutsche Eltern schickt unser Autor seine Kinder ganz bewusst auf Schulen im Wedding mit hohem Migrantenanteil. Hier sind die Lehrer motivierter, die Konzepte besser durchdacht, sagt er. Doch auf politischer Ebene laufe vieles schief.
In dem Beziehungsdrama "Mein Mann, ein Mörder" spielt Veronica Ferres eine betrogene Ehefrau.
Das Krankenzimmer als Weltbühne: Martin Walsers Dialog-Roman „Die Inszenierung“.
Wie wirkt die Sprachförderung in der Kita, was bringt das Lesetraining in der Grundschule? Im Bund-Länder-Programm "BiSS" sollen jetzt die vielfältigen Programme der Länder evaluiert und weiterentwickelt werden.
Barlach bereitet eine Zahlung in der Schweiz vor, der Insolvenzplan ist vom Gericht zugelassen worden, und die Suhrkamp AG nimmt erste Formen an. Hans Barlach aber gibt nicht auf.
Zur Zukunft der Print-Branche: Medienforscher Michael Haller über neue Investoren bei US-Verlagen.
Im Internet kann man kommunizieren und sich preisgeben, aber es taugt nicht zur Begegnung / Von Klaus-Dieter Lehmann.
Taiye Selasi eröffnet das Literaturfestival mit einer fulminanten Rede.
Regen, kühle Nächte, dann kein Futter. Hunderte Jungstörche sind diesen Sommer umgekommen.
Diese Laptoptasche von Affentor bekommt die Höchstpunktzahl in Sachen Individualität. Sie wird aus recycelten Stoffen hergestellt und ist so streng limitiert.
Die syrischen Flüchtlinge erleben eine humanitäre Katastrophe. Die Welt schaut zu. Ein Hilferuf.
Das kommt auf den Einzelfall an, sagt Michael Terhaag, Rechtsanwalt für IT-Recht. Es gibt bei der Meinungsfreiheit Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen.
Bisher mussten Berliner Lehrer bei Klassenfahrten ihre Kosten oft größtenteils selber tragen. Jetzt haben sie einen Anspruch auf Erstattung.
Der Wahlkreis Mitte ist so vielfältig und politisch umkämpft wie kein anderer. Dort kämpfen eine NSU-Untersucherin, ein bekannter Bildungsexperte und ein Mann, der leugnet, Berufspolitiker zu sein, um das Direktmandat. Die Kandidaten setzen dabei auf gegensätzliche Strategien.
Deutschlands Gruppengegner Ukraine hat bei der Basketball-Europameisterschaft in Slowenien den zweiten Erfolg im zweiten Spiel gefeiert.
Das Bundesverfassungsgericht hat einer Beschwerde von Gustl Mollath stattgegeben. Die Richter übten scharfe Kritik an den Beschlüssen zur Haft. Nicht Psychiater allein dürften über die Allgemeingefährlichkeit entscheiden.
Der Rundfunkbeitrag beschäftigt weiter die Justiz. Jetzt entschied ein Göttinger Gericht, dass alte Adressen nicht in die Hände des neuen Beitragsservices geraten dürfen.
Auf Distanz zu Berlin: Brandenburgs neuer Regierungschef sieht keine Notwendigkeit und keine Chance für ein Ja der Märker.
Die komplette Studie „Doping in Deutschland von 1950 bis heute“ bleibt unter Verschluss. Ein Journalist hatte Akteneinsicht beantragt. Das Verwaltungsgericht lehnte ab: „Der presserechtliche Auskunftsanspruch erstreckt sich nicht auf eine Akteneinsicht.“
Potsdam - Brandenburg wird in den kommenden Wochen 154 syrische Flüchtlinge aufnehmen. Die ersten werden bis Ende September in der Mark erwartet, sagte der Sprecher des Potsdamer Sozialministeriums, Florian Engels, am Donnerstag auf epd-Anfrage in Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster