
Kein Luxus, aber vielleicht sogar Zehngeschosser: Auf der Tempelhofer Freiheit entsteht das erste Viertel für Mieter. In vier Jahren könnten bereits die ersten Bewohner einziehen - vorher steht aber noch eine wichtige Abstimmung an.
Kein Luxus, aber vielleicht sogar Zehngeschosser: Auf der Tempelhofer Freiheit entsteht das erste Viertel für Mieter. In vier Jahren könnten bereits die ersten Bewohner einziehen - vorher steht aber noch eine wichtige Abstimmung an.
Eine neue Internet-Plattform will Lehrer und Schüler vernetzen. Entwickelt wird sie von Studierenden der Humboldt-Universität.
Peer Steinbrück gab dem SZ-Magazin ein wortloses Interview - doch hielt mit seinen Gesten nicht hinterm Berg. Auf dem Cover der Freitags-Ausgabe präsentiert er sich mit Stinkefinger. Doch auch die anderen Bilder haben es in sich.
Oliver Scheytt ist der Mann für die Kultur im Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Im Interview spricht er über Öffnungszeiten, das Urheberrecht, die Berliner Schloss-Baustelle - und die Kunst, als Bundeskulturpolitiker auch den finanzschwachen Kommunen zu helfen.
Bergfürst plant mit Urbanara größtes Crowdinvesting Europas. Anleger können Aktien kaufen - nicht ganz ohne Risiko.
Der frühere Chef der Deutschen Bank legt jetzt auch seinen Posten im Siemens-Aufsichtsrat nieder. In Berlin erklärt er, warum.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh sagt: „Ich würde gar nichts ausschließen.“ Das empört den Koalitionspartner CDU. Dass die Nerven zunehmend blank liegen, hat möglicherweise auch mit den Ergebnissen einer neuen Umfrage zu tun.
Sie ist erst knapp ein Jahr im Amt - nun muss sie die erste Belastungsprobe bestehen. Die Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke (SPD) hat einem Klinikarzt mehr als 3,7 Millionen Euro an Steuern erlassen. Wegen Arbeitsplätzen, sagt sie.
Statt eines besseren Lebens nach Gaddafi haben die Libyer ein zerfallendes Land - und eine Regierung, die unfähig ist, Sicherheit zu schaffen und die Versorgung zu garantieren.
Oskar Lafontaine, Sahra Wagenknecht und ein Ex-Mann: Welcher Genosse wem im Bundestagswahlkampf hilft – und wem lieber nicht.
Wenn die havarierte Costa Concordia am Montag aufgerichtet wird, muss alles klappen. Es gibt keinen Plan B. Vor allem das Wetter muss mitspielen. Sonst wird die Aktion verschoben. Die Bergungsfirma Titan-Micoperi hat erklärt, wie sie sich das vorstellt.
Mehr Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die ARD macht ernst damit und veröffentlicht eine Preisliste für Filme und Serien. Besonders teuer sind Event-Produktionen.
Vier Kandidaten rechnen sich noch Siegchancen in Berlins größtem Wahlkreis aus. Pankow verändert sich so stark und rasant wie kaum ein anderer. Ein Wahlkreis geprägt von "Yuppies", Alteingesessenen und einem Kopf-an-Kopf-Rennen.
Otto Sander schien über Abgründen zu schweben - und machte daraus große Kunst. Jetzt ist der Schauspieler, der in Kinoerfolgen wie „Die Blechtrommel“ und „Das Boot“ mitspielte, mit 72 Jahren in Berlin gestorben.
In Berlin versuchen so manche muslimische Eltern, sich um den Schwimmunterricht ihrer Töchter herumzumogeln. Dabei dürften die Mädchen Burkini tragen. Doch die Ganzkörperanzüge sind unbeliebt.
Mehr Transparenz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die ARD macht ernst damit und veröffentlicht eine Preisliste für Filme und Serien. Besonders teuer sind Event-Produktionen.
Anis Mohamed Youssef Ferchichi, genannt Bushido, hat sein zweites Buch geschrieben: "Auch wir sind Deutschland", lautet der Titel. Es schwankt zwischen Selbstkritik und Rechtfertigung.
Franziskus fordert: Leer stehende Kircheneinrichtungen sollen nicht mehr zu Hotels werden. Erstes Gespräch n Rom über die Kurienreform mit Kardinälen und Erzbischöfen.
Sieben Bobfahrer des Sportclubs Potsdam sind vom Land Brandenburg ins Team Sotschi berufen worden. In der russischen Stadt finden 2014 die olympischen Winterspiele statt.
Erst wurde privatisiert, dann wird zurückgekauft: Die Debatte um die Berliner Wasserbetriebe wirft die alte Frage auf: Wofür soll der Staat da sein und wie stark darf er sein?
Mit einer emotionalen Rede hat das aus Somalia stammende Top-Model Waris Dirie das europaweit erste Medizinzentrum für genitalverstümmelte Frauen im Waldfriede-Krankenhaus in Berlin-Zehlendorf eröffnet: Der Zehlendorf Blog war vor Ort dabei.
Der Ableger des US-Nachrichtenportals hat auch einen Chefredakteur gefunden: Sebastian Matthes.
Eigentlich soll die Stiftung Preussischer Schlösser und Gärten ja nicht bauen, sondern restaurieren. Für das groß angelegte Sanierungsprogramm muss jetzt aber ein Neubau her.
Wie gehen die verschiedenen Weltkulturen mit ihren Alten um? Das Berliner Literaturfestival versucht, Antworten zu geben.
Das EU-Parlament schwächt Pläne zur Senkung der Beimischungsquote ab. Umweltverbände reagieren enttäuscht. Denn in Ländern wie Indonesien sorgt die Produktion für massive Probleme.
Die neun Schüsse sollen im Affekt gefallen sein, doch das Gericht glaubte ihm das nicht: Wegen des Mordes an seiner ehemaligen Lebensgefährtin und deren Schwester wurde ein 45-Jähriger zu einer lebenslangen Haft verurteilt.
Und nochnmal teurer: Hartmut Mehdorn will das Budget für den künftigen BER-Flughafen erhöhen. Für ihn ist das "das normalste von der Welt".
Die Häftlinge in Berliner Gefängnissen wollen nicht nur verwahrt, sondern auch therapiert werden. Jetzt planen sie sogar ein Volksbegehren für eine bessere Betreuung hinter Gittern.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller will eine Rauchmelderpflicht in Berliner Wohnungen einführen. Die Feuerwehr hatte dafür lange gekämpft.
Die Abgaben für Strom werden weiter steigen, sagt Jochen Homann, Chef der Bundesnetzagentur. Dennoch ist er gegen eine Strompreisbremse. Stattdessen setzt der Herr der Netze auf Wettbewerb: Die Bürger sollen ihre Anbieter wechseln und so Geld sparen.
Mit Werken von Bartok und Janacek beeindruckt das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie. Chefdirigent Tugan Sokhiev zeigt einmal mehr, wo seine Qualitäten liegen: Er ist ein Klangzauberer und ein Meister des Atmosphärischen.
Marcel Dettmann hat sein zweites Album aufgenommen. Es ist geprägt von einer fast schon gespenstischen Atmosphäre, geisterhafte Maschinengeräusche spuken umher und die Bassdrum klingt oft, als sei sie unter Wasser aufgenommen worden. Ein Treffen mit dem Berliner Techno-DJ und Produzenten.
Nach dem missglückten SEK-Einsatz hieß es erst, die Polizei hätte sich nur per Telefon entschuldigt. Etwas persönlicher war es dann doch - allerdings kam die Entschuldigung nicht gut an.
Lutoslawski, Debussy, Ravel: Beim Musikfest richten das London Philharmonia Orchestra unter Leitung seines Chefdirigenten Esa-Pekka Salonen eine luzide Feier des Somnambulen aus.
Auf Thomas Bach kommt als IOC-Präsident eine Menge Arbeit zu. Welche Probleme und Aufgaben hat Bach zu lösen? Ein Überblick:
Bundesweites Fremdschämen war angesagt, als SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Plenum des Deutschen Bundestags die Pippi Langstrumpf gab. Ein Blick ins weltweite Netz zeigt aber - sie ist nicht allein. Es geht noch schräger.
Berlin hat großartige Orchester. Und dennoch ist es wichtig, dass auch Spitzensensembles aus aller Welt bei uns gastieren. Denn alle haben eigene Traditionen - und klingen darum tatsächlich oft ganz unterschiedlich.
Soziale Netzwerke hat der syrische Präsident Baschar al Assad im eigenen Land sicherheitshalber verbieten lassen. Weil trotzdem jeder Syrer online ist, hat seit einigen Wochen auch Assad einen Instagram-Kanal. Der zeigt nichts vom Krieg im Land - aber dafür einen allseits geliebten Posterboy.
Zärtliche Brillanz: Das Quatuor Diotima kombiniert beim Musikfest Berlin im Kammermusiksaal der Philharmonie Janáčeks „Intime Briefe“ mit den Quartetten Nr. 3 und 4 von Bartók.
Die Eigentümerfirma wollte die älteste deutsche Hochgarage durch Neubauten ersetzen – doch daraus wird wohl nichts, denn in der City West sind alle Politiker für die Rettung der Kant-Garagen. Ob die Eigentümer dagegen Widerspruch einlegen, ist noch unklar.
Friday sees the Berlin Eisbären kick off the new ice hockey season under the guidance of new coach Jeff Tomlinson. After three years away from Berlin, the Canadian returns as a local to the city which gave him a new cultural perspective.
Der fragwürdige Polizeieinsatz im Qualifikationsspiel zwischen Schalke und Saloniki hat nun für Konsequenzen gesorgt. Künftig wird sich die Polizei weitgehend aus der Schalker Arena fernhalten. Die jüngste Entscheidung trifft auf unterschiedliche Reaktionen.
Die AfD will keine Protestpartei sein - doch am Ende könnten die Wähler sie dazu machen. Denn das Gefühl der Ohnmacht ist groß in diesem Wahlkampf. Sollte die AfD erfolgreich sein, könnte am Ende auch die Stigmatisierung durch die politische Konkurrenz dafür verantwortlich sein.
Literaturnobelpreisträger John Maxwell Coetzee schreibt mit 73 Bücher über einen Jungen, Paddy McAloon singt mit 56 über die Jugend, Franz-Josef Wagner findet mit 70, Obama sei ein Weichei und der 85-jährige Günter Grass findet Facebook sei "Scheißdreck". Versteht man erst im Alter, was es heißt, jung zu sein?
Das Motto des America’s Cup: „Es gibt keinen Zweiten“. Ab heute wird in San Francisco auch um die Zukunft des Segelns gekämpft.
Das Auswärtige Amt in Berlin warnt Fußgänger und Radfahrer offiziell vor aggressiven Straßenhunden. Nach dem Tod eines kleinen jungen durch Bisse von Straßenhunden hatte das rumänische Parlament die Tiere zur Tötung freigegeben.
Von zwei Millionen Vodafone-Kunden wurden Stammdaten gestohlen. Der Diebstahl wurde offenbar von einem Insider verübt. Auf einer speziellen Internetseite erfahren die Kunden, ob ihre Daten gestohlen wurden. Überdies warnt Vodafone vor zusätzlichen Phishing-Attacken.
Lange wurde nur darüber diskutiert, jetzt ist es konkret: Die Pläne für den Neubau von Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld stehen. Die Bagger können aber erst nach einem möglichen Volksentscheid anrollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster