zum Hauptinhalt
Cover des SZ-Magazins: Stinke-Peer auf Angriff

Peer Steinbrück gab dem SZ-Magazin ein wortloses Interview - doch hielt mit seinen Gesten nicht hinterm Berg. Auf dem Cover der Freitags-Ausgabe präsentiert er sich mit Stinkefinger. Doch auch die anderen Bilder haben es in sich.

Von
  • Marc Röhlig
  • Sabine Beikler
  • Lutz Haverkamp
Josef Ackermann von der Seite

Der frühere Chef der Deutschen Bank legt jetzt auch seinen Posten im Siemens-Aufsichtsrat nieder. In Berlin erklärt er, warum.

Von Carla Neuhaus
Farbenspiele: SPD-Fraktionschef Raed Saleh eckt mit einer Äußerung beim Koalitionspartner CDU an.

Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh sagt: „Ich würde gar nichts ausschließen.“ Das empört den Koalitionspartner CDU. Dass die Nerven zunehmend blank liegen, hat möglicherweise auch mit den Ergebnissen einer neuen Umfrage zu tun.

Von Lars von Törne

Vier Kandidaten rechnen sich noch Siegchancen in Berlins größtem Wahlkreis aus. Pankow verändert sich so stark und rasant wie kaum ein anderer. Ein Wahlkreis geprägt von "Yuppies", Alteingesessenen und einem Kopf-an-Kopf-Rennen.

Von Lars von Törne
Otto Sander freundet sich in „In weiter Ferne, so nah!“ mit der Goldelse an.

Otto Sander schien über Abgründen zu schweben - und machte daraus große Kunst. Jetzt ist der Schauspieler, der in Kinoerfolgen wie „Die Blechtrommel“ und „Das Boot“ mitspielte, mit 72 Jahren in Berlin gestorben.

Von Peter von Becker
Palmen statt Regenwald. In Indonesien bedecken Palmöl-Plantagen mittlerweile mehr als zwölf Millionen Hektar Fläche.

Das EU-Parlament schwächt Pläne zur Senkung der Beimischungsquote ab. Umweltverbände reagieren enttäuscht. Denn in Ländern wie Indonesien sorgt die Produktion für massive Probleme.

Von
  • Jahel Mielke
  • Christopher Ziedler
Tugan Sokhiev leitet seit Herbst 2012 das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.

Mit Werken von Bartok und Janacek beeindruckt das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie. Chefdirigent Tugan Sokhiev zeigt einmal mehr, wo seine Qualitäten liegen: Er ist ein Klangzauberer und ein Meister des Atmosphärischen.

Von Udo Badelt
Techno-Botschafter. Marcel Dettmann.

Marcel Dettmann hat sein zweites Album aufgenommen. Es ist geprägt von einer fast schon gespenstischen Atmosphäre, geisterhafte Maschinengeräusche spuken umher und die Bassdrum klingt oft, als sei sie unter Wasser aufgenommen worden. Ein Treffen mit dem Berliner Techno-DJ und Produzenten.

Von Andreas Hartmann
Mit Musik ins Kanzleramt oder doch mindestens in den Bundestag? Funktioniert nicht - wird aber trotzdem probiert.

Bundesweites Fremdschämen war angesagt, als SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Plenum des Deutschen Bundestags die Pippi Langstrumpf gab. Ein Blick ins weltweite Netz zeigt aber - sie ist nicht allein. Es geht noch schräger.

Von Lutz Haverkamp
Fenster an einem Haus.

Berlin hat großartige Orchester. Und dennoch ist es wichtig, dass auch Spitzensensembles aus aller Welt bei uns gastieren. Denn alle haben eigene Traditionen - und klingen darum tatsächlich oft ganz unterschiedlich.

Instagram-Konto des syrischen Präsidenten: Bashars Bilderbogen

Soziale Netzwerke hat der syrische Präsident Baschar al Assad im eigenen Land sicherheitshalber verbieten lassen. Weil trotzdem jeder Syrer online ist, hat seit einigen Wochen auch Assad einen Instagram-Kanal. Der zeigt nichts vom Krieg im Land - aber dafür einen allseits geliebten Posterboy.

Von Marc Röhlig
Ick bin ein Berliner - Jeff Tomlinson is back with the Eisbären.

Friday sees the Berlin Eisbären kick off the new ice hockey season under the guidance of new coach Jeff Tomlinson. After three years away from Berlin, the Canadian returns as a local to the city which gave him a new cultural perspective.

Von Kit Holden

Die AfD will keine Protestpartei sein - doch am Ende könnten die Wähler sie dazu machen. Denn das Gefühl der Ohnmacht ist groß in diesem Wahlkampf. Sollte die AfD erfolgreich sein, könnte am Ende auch die Stigmatisierung durch die politische Konkurrenz dafür verantwortlich sein.

Von Fabian Leber
Facebook sei "Scheißdreck", findet Günter Grass. Matthias Kalle ist da anderer Meinung.

Literaturnobelpreisträger John Maxwell Coetzee schreibt mit 73 Bücher über einen Jungen, Paddy McAloon singt mit 56 über die Jugend, Franz-Josef Wagner findet mit 70, Obama sei ein Weichei und der 85-jährige Günter Grass findet Facebook sei "Scheißdreck". Versteht man erst im Alter, was es heißt, jung zu sein?

Von Matthias Kalle
Enge Kiste. Der neuseeländische Herausforderer (vorne) weiß, wie stark er ist. Ob das gegen Titelverteidiger Team USA reicht, wird sich zeigen.

Das Motto des America’s Cup: „Es gibt keinen Zweiten“. Ab heute wird in San Francisco auch um die Zukunft des Segelns gekämpft.

Von Kai Müller
Vodafone wurde Opfer einer Cyberattacke. Ein Hacker hat Daten von zwei Millionen Kunden entwendet.

Von zwei Millionen Vodafone-Kunden wurden Stammdaten gestohlen. Der Diebstahl wurde offenbar von einem Insider verübt. Auf einer speziellen Internetseite erfahren die Kunden, ob ihre Daten gestohlen wurden. Überdies warnt Vodafone vor zusätzlichen Phishing-Attacken.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })