
© dpa
Löhne in Ost und West: Brandenburg will Tarifvertrag für Pflegekräfte
Gerade im Pflegebereich macht sich zunehmend der Fachkräftemangel bemerkbar. Pflegekräfte verdienen nicht nur Anerkennung, auch das Geld muss stimmen - so will es die Landesregierung.
Stand:
Potsdam - Brandenburg setzt sich für einen allgemein verbindlichen Tarifvertrag für Pflegekräfte ein. "Da kann geklärt werden, was Pflegekräfte zu verdienen haben und wo die untere Lohngrenze in diesem Beruf anzusiedeln ist", sagte Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske (SPD). Der wachsende Personalbedarf in dieser Branche könne nur dann gedeckt werden, wenn auch die Beschäftigungsbedingungen attraktiver werden.
"Der bisherige Mindestlohn von acht Euro für Pflegekräfte seit diesem Juli ist kein Anreiz, in der Branche einen Job anzufangen", betonte Baaske. Im Westen bekämen die Mitarbeiter neun Euro. "Die unterschiedlichen Ost- und Westmindestlöhne müssen endlich angeglichen werden", sagte er. Die meisten ausgebildeten Pflegefachkräfte würden zudem nach unterschiedlichen Haustarifverträgen entlohnt.
Brandenburg ist nach Mecklenburg-Vorpommern mit 3,8 Prozent das Bundesland mit dem höchsten Anteil an Pflegebedürftigen in der Gesamtbevölkerung. Im Jahr 1999 gab es in der Mark 64 000 Pflegebedürftige, 2011 rund 96 000, und bis 2030 werden 160 000 vorausgesagt. Das wären mehr als sieben Prozent der Brandenburger. Der Bedarf an Pflegekräften steigt dann immer mehr an. Statt 29 000 Beschäftigte in dem Bereich 2011 werden 2030 mehr als 54 000 erforderlich sein.
Es müsse gelingen, mehr junge Menschen für die Arbeit in der Pflege zu begeistern, sagte Baaske. Dabei spiele auch der gezahlte Lohn eine wichtige Rolle. In Brandenburg sprechen nach seinen Angaben die Tarifparteien - Vertreter der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste und der Gewerkschaften - derzeit über einen Tarifvertrag.
"Sollte ein Tarifvertrag mit entsprechend hohen Löhnen abgeschlossen werden, würde ich nichts lieber tun, als ihn sofort für allgemeinverbindlich zu erklären", sagte Baaske. Voraussetzung sei allerdings die tarifliche Bindung von mindestens der Hälfte aller Beschäftigten in der Pflegebranche.
In diesem Oktober startet an der neuen Brandenburgischen Technischen Universität am Standort Senftenberg (Oberspreewald-Lausitz) der erste Studiengang Pflegewissenschaften. Potenzial zur Sicherung der Fachkräfte in dem Bereich gibt es auch in anderen Bereichen. Noch haben weniger als ein Drittel der Arbeitnehmer in den Einrichtungen einen Ganztagsvertrag. (dpa)
Gudrun Janicke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: