zum Hauptinhalt

Das Prädikat Rekord haben die Berliner Laufveranstalter um Horst Milde im vergangenen Jahr zu etwas Alltäglichem gemacht. Eine Überraschung wäre es 1999 gewesen, wenn eine der großen internationalen Veranstaltungen keine Rekordbeteiligung erreicht hätte.

Die Hauptnachrichten des deutschen Fernsehens haben zum Ende 2000 an Zugkraft eingebüßt. Gleichermaßen betroffen sind die "Tagesschau" (ARD), "Heute" (ZDF) und "RTL Aktuell"; nur "18:30" von Sat 1 konnte sein Eingangsniveau zuletzt wieder erreichen.

Von Joachim Huber

Heiratswillige Schwule und Lesben müssen sich noch gedulden. Das neue Gesetz zur Eingetragenen Lebenspartnerschaft von homosexuellen Paaren wird zwar zum Jahresbeginn im Bundesgesetzblatt verkündet - es tritt aber erst sechs Monate später in Kraft.

Hedda von Wedel, die neue BSE-Beauftragte der Bundesregierung, hat in Deutschland Jura und in den USA Internationale Beziehungen studiert. Ihre Karriere begann sie im niedersächsischen Verwaltungsdienst.

Der Münchner Telekommunikationsanbieter Viag Interkom wird voraussichtlich eine 100-prozentige Tochter der British Telecom (BT). Möglich wird das durch den norwegischen TelekomKonzern Telenor, der seinen zehnprozentigen Viag-Anteil an die Briten für 2,43 Milliarden Euro verkauft.

Die baskische Terror-Organisation Eta wollte den Silvestertag mit einem besonderen, tödlichen Knall begehen: Die Terroristen platzierten eine mächtige 100-Kilo-Bombe im Zentrum der andalusischen Hauptstadt Sevilla. Der Polizei gelang es, die Autobombe, die in der Nähe des Hauptbahnhofes Sevillas und eines großen Hotels abgelegt war, im letzten Moment zu entschärfen.

Nicht jedes Erlebnis während der oft langen Touren durchs Land Brandenburg taugt gleich für eine Nachricht oder einen Reportage. Doch gerade diese Nebensächlichkeiten bleiben oft länger in Erinnerung und geben so den Stoff für einen kleinen persönlichen Jahresrückblick.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit jährlich rund 28 000 Neuerkrankungen in Deutschland ist der Prostatakrebs nach Angaben des Robert-Koch-Institutes der zweithäufigste Tumor des Mannes. Wie bei vielen anderen Krebsarten gilt auch hier: Je früher er entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Die ersten Mülltransporte von West-Berlin in die DDR auf Grund des langfristigen Müllvertrages werden von der Müllverbrennungsanlage Ruhleben aus erfolgen. Ruhleben soll zur nördlichen Umladestation ausgebaut werden.

Ein großer Schritt für Amerika, ein kleiner für die Menschheit: Kurz vor dem Jahrtausendwechsel unterzeichnete Präsident Clinton den Vertrag über die Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs. Der wird in den USA anders als in Deutschland mehrheitlich mit Ablehnung betrachtet.

Ein vermisster Eisangler ist im Kreis Oberhavel tot geborgen worden. Wie das Polizeipräsidium Oranienburg am Sonntag mitteilte, war der 46-jährige Mann aus Niedersachsen bei Verwandten zu Besuch gewesen und hatte sich am Donnerstag zum Angeln abgemeldet.

1998 unterrichteten 2049 Wissenschaftler11 015 Studenten und 4694 Doktoranden. Die Universität Oxford hatte 1998 ein Einkommen von 318,7 Millionen Pfund und Ausgaben in Höhe von 303,4 Millionen Pfund.

Seit dem Tag vor sechs Jahren, als Jakob Rothschild die Aufgabe übernahm, jährlich über 350 Millionen Pfund aus Lotterieeinnahmen zu verfügen, ahnte er, dass die Tage seines Amtes gezählt sein könnten. Als die britische Regierung 1994 die Lotterie ins Leben rief, errichtete sie fünf eigenständige Fonds, um die Lottoüberschüsse "guten Zwecken" zuzuführen.

Als deutsche Politiker vor einigen Jahren anfingen, Bill Clinton nachzueifern, ging ihnen ziemlich schnell die Puste aus. Der US-Präsident joggte traditionell und medienwirksam unter anderen mit den Siegern des legendären Boston-Marathons, so auch mit Uta Pippig.

Von Jörg Wenig

As der junge Dichter Benjamin von Stuckrad-Barre neulich in einer Fernseh-Talkshow zu Gast war und gefragt wurde, was er denn davon gehabt habe, in einem Pastorenhaushalt aufgewachsen zu sein, da wurde er sehr ernst und antwortete: Moral. Moral, zumindest als angebotenes Modell, das hätte er davon gehabt.

Von Torsten Hampel

Zum Ausgleich für die zeitweise stark gestiegenen Öl- und Spritpreise sollen die Autofahrer über die Einkommensteuer entlastet werden. Doch die bisherige Kilometerpauschale von 70 Pfennig je Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsplatz wird nicht nur vom elften Kilometer an auf 80 Pfennig erhöht - sie wird gleichzeitig in eine reine Entfernungspauschale umgewandelt und steht damit auch Bus-, Bahn und Radfahrern sowie Fußgängern zu.

Alle Jahre wieder: Der CSU-Chef Edmund Stoiber "is scho a Hund", wie sie in Bayern sagen. In der nachrichtenarmen Zeit platziert er seinen Vorschlag, die Geburtenrate in Deutschland mit einem Familiengeld von 1000 Mark pro Monat zu steigern.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nur Stunden vor Ablauf der Frist haben die USA und Israel an Silvester den Vertrag zur Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs unterzeichnet. US-Präsident Bill Clinton erklärte am Sonntag in Camp David, sein Land bekräftige damit seine Unterstützung für die Verfolgung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Oppositionspolitiker und der Bund der Steuerzahler verlangen, dass künftig die TV-Veranstalter die Reisekosten für Politiker bei Talkshow-Teilnahmen übernehmen. Der Haushaltsexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Dietrich Austermann, sagte im Streit um Bundeswehrflüge von Finanzminister Hans Eichel der "Bild am Sonntag", ein Talkshow-Auftritt sei "keine hoheitliche Aufgabe eines Ministers".

Als "Riesenproblem" hat der Präsident des Bundesverbandes Spedition und Logistik (BSL/Bonn), Manfred Boes, die EU-weit geplanten Arbeitszeitkürzungen für Lkw-Fahrer bezeichnet. "Bei uns sind schon wegen der steuerlichen Mehrbelastung zahlreiche Betriebe in den roten Zahlen", sagte der Speditionsunternehmer.

Gleichberechtigung in den deutschen Kasernen: Von Januar 2001 an dürfen bei der Bundeswehr erstmals auch Frauen den Dienst an der Waffe verrichten. Der Gesetzgeber folgte damit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Mehrere Hundert Menschen forderten gestern in Schweinrich den endgültigen Verzicht der Bundeswehr auf den Truppenübungsplatz Kyritz-Ruppiner Heide. Auf der schon traditionellen Neujahrswanderung an den Rand des 14 000 Hektar großen Areals zwischen Neuruppin und Rheinsberg feierten sie den Erfolg vor dem Bundesverwaltungsgericht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })