Zehn Schüler der Potsdamer Sportschule weilen derzeit für ein Austauschprojekt in Mosambik. Drei Wochen lang besuchen sie verschiedene Familien, eine weiterführende Schule in Matola nahe der Hauptstadt Maputo und eine Grundschule in der Provinz Inhambane. Sie wollen die Schulbibliothek in Matola mit Büchern und Möbeln ausstatten. In einem Blog für die PNN berichten die Schüler über ihre Erlebnisse. Heute schreibt Schülerin Sandra Firlay.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2013
Die Störe in der Elbe haben Zuwachs bekommen: In Lenzen (Landkreis Prignitz) wurden 1000 Jungfische ausgesetzt.

Brandenburgs Finanzminister ist offenbar die Hutschnur geplatzt und er geht mit den beiden BER-Managern Mehdorn und Amann scharf ins Gericht. Öffentlich. Helmuth Markov ermahnt die beiden, ihre Aufgaben zu erfüllen - und offenbar steht eine weitreichende Entscheidung an.

Wenn Polizisten die Waffe ziehen und Menschen treffen, wird das gründlich untersucht. Der Innensenator legt jetzt eine Statistik vor.

Zu viel Zeit sei in der Vergangenheit darauf verwendet worden, auf die Differenzen zwischen SPD und Linkspartei zu schauen, anstatt auf mögliche gemeinsame Projekte, beklagt die frühere hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti. Und das sei den politischen Gegnern nur recht.

16 Klubs verbleiben noch im DFB-Pokal, 10 kommen aus Liga eins - unter ihnen Titelverteidiger FC Bayern. Neben fünf Zweiligisten steht noch ein Drittligist im Achtelfinale: Der 1. FC Saarbrücken avanciert zum Pokalschreck.

Die deutschen Volleyballer haben das Halbfinale bei der EM in Dänemark und Polen verpasst. Die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen unterlag am Mittwoch dem Olympia-Vierten Bulgarien verdient mit 1:3 (30:28, 25:27, 22:25, 20:25).

Für Bundesliga-Aufsteiger Hertha BSC ist in der zweiten Runde des DFB-Pokals Endstation. Gegen den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern verloren die Berliner mit einer zusammengewürfelten Ersatzmannschaft 1:3 (1:0).
Die russischen Volleyballer sind als erste Mannschaft ins Halbfinale der Volleyball-EM in Dänemark und Polen eingezogen.

Man gönnt sich was: Das GfK-Konsumklima steigt auf einen neuen Bestwert, keiner hat Lust, zu sparen. Eine neue Regierung könnte das ändern, warnen Wirtschaftsforscher.

Es ist der neunte Mord des NSU an einem Migranten und er ist besonders kaltblütig gewesen, das zeigt der 39. Verhandlungstag im Mammutprozess um die Rechtsextremisten. Und noch etwas zeigt dieser Tag: Wie wenig die Polizei bei ihrem Ermittlungen an einen rassistischen Hintergrund glauben mochte.

Während die CDU im Doppelhaushalt für die kommenden zwei Jahre mehr Geld für den Flughafen Tegel fordert, will die SPD nicht auf eine auskömmliche Finanzierung der Stadtwerke verzichten. Das Problem: Das Geld reicht nicht für beides. Ernster Koalitionskrach droht - und die Zeit für eine Einigung wird knapp.

Die katholischen Bischöfe können sich nicht über die Zukunft der Verlagsgruppe einigen. Arbeitnehmervertreter fürchten um die 6800 Jobs und den Tarifvertrag.

Die Fünfprozenthürde wird wieder zum Thema. Insgesamt fanden die Zweistimmen von sieben Millionen Wählern keine Berücksichtigung. Die verfassungsrechtlichen Bedenken wachsen.
Regisseur Tom Tykwer (48) und Hollywoodstar Tom Hanks (57) drehen nach „Cloud Atlas“ wieder gemeinsam einen Film in Potsdam-Babelsberg. Hanks spielt die Hauptrolle in „Ein Hologramm für den König“ nach dem Roman von Dave Eggers.

Wenn es zu einer großen Koalition kommt, stellt das die kleinen Bundestagsparteien vor manch ein Problem: Es geht um Untersuchungsausschüsse, Enquetekommissionen und mehr. Während die Grünen mit sich selbst beschäftigt sind, setzt die Linke das Thema auf die Tagesordnung.

Das Reichsarbeitsministerium nahm im „Dritten Reich“ eine bedeutende Rolle ein. Dennoch fehlen bis heute grundlegende Studien.

Die Berliner Polizei will sich künftig kurz fassen: auf Twitter. Was das fürs Beamtendeutsch bedeutet, kann bisher nur vermutet werden. Eine Vorausschau.

Seit die Riegel nördlich des Alexanderplatzes unter Denkmalschutz gestellt werden sollen, wird wieder heftig um die Ästhetik des Ortes gestritten. Unser Autor plädiert für den Erhalt der DDR-Moderne - und ihren Weiterbau.

Das Oktoberfest steht auf der ganzen Welt für Deutschland und niemand kann das verhindern. Japanerinnen und Amerikaner – alle tragen Dirndl und Lederhose. Und Usain Bolt tanzt dazu. Sehen Sie hier auch das Video, wie er im Bierzelt tanzt.

Die vergangenen zwei Jahre hatten die syrischen Rebellengruppen ein Ziel: Assad schlagen. Nun fordern islamistische Kämpfer in einer Videobotschaft die gemäßigten Rebellen heraus. Sie wollen die Herrschaft in Syrien nach Scharia-Recht übernehmen.

Der Hip-Hop-Star Casper spricht im Tagesspiegel-Interview über sein zweites Album „Hinterland“, das Leben in der westfälischen Provinz und seine religiöse Erziehung.

Ilse Aigner muss wohl doch auf den Fraktionsvorsitz der CSU verzichten. Sie soll sich in München lieber als „Superministerin“ bewähren – und Parteichef Seehofer den Rücken freihalten.

Eine wundersame Insel ist nach dem Erdbeben in Pakistan entstanden. Den Menschen ist die Insel unheimlich. Aus der Erde steigt Methangas, das brennt, wenn man ein Streichholz dranhält.
Es war ein perfider Plan und er zog ihn bis zur Urteilsverkündigung durch: Ein 45-Jähriger gab sich jahrelang als Pflegefall aus und täuschte auf diese Weise Ärzte und Krankenkassen. So erschlich er sich Leistungen in sechsstelliger Höhe. Jetzt ist er zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Der Publizist Albrecht Müller arbeitete früher für Willy Brandt und Helmut Schmidt. Mit der heutigen SPD hat er fast nichts mehr am Hut. Mit Oskar Lafontaine versteht er sich gut - aber noch lange nicht mit Gregor Gysi.

Tony Martin ist zum dritten Mal nacheinander Rad-Weltmeister im Zeitfahren. Der 28-Jährige verteidigte am Mittwoch in Florenz seinen Titel.

Union spielt heute Abend im Pokal gegen den VfL Osnabrück. Mit Blick auf der Liga-Partie gegen Paderborn lässt Trainer Uwe Neuhaus mehrere Reservisten auflaufen.

Das Pokalspiel in Kaiserslautern soll Hertha BSC neues Selbstvertrauen für die Bundesliga geben. Dennoch will Trainer Jos Luhukay in der Aufstellung rotieren.

Im Kühlschrank gibt es nur noch Gemüse, das nicht mehr ganz knackfrisch ist? Kein Problem, findet Michael Hoffmann vom Restaurant Margaux. Berlins berühmtester Gemüse-Gourmet macht mit bei der Aktion Berliner Wertewochen, mit der die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz dafür wirbt, nicht so viele Lebensmittel wegzuwerfen, sondern noch etwas Schmackhaftes daraus zu kochen. Michael Hoffmann, seit vielen Jahren mit einem Michelin-Stern geehrt, präsentiert hier ein Rezept für gegartes Gemüse.

Der Tatverdächtige im Storkower Entführungsfall sitzt in der U-Haft und schweigt. Doch sein Verteidiger zweifelt mittlerweile den Tatverdacht gegen Mario K. an. Möglicherweise ist die Beweislast doch weniger erdrückend als angenommen.

Georg Grozer hat großen Anteil am Erfolg der Deutschen bei der Volleyball-Europameisterschaft.
Kapitän Dennis Kruppke vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Braunschweig muss aufgrund einer Erkrankung eine Trainingspause einlegen.

Das politische Berlin ist im Umbruch. Sicher ist: Am 22. Oktober kommt der neue Bundestag zusammen Doch es gibt keine Vorschrift, bis wann die neue Regierung stehen muss. 1976 dauerten die Koalitionsverhandlungen ganze 73 Tage.

Sechs Menschen hat die Polizei in den vergangenen fünf Jahren in Berlin erschossen. Insgesamt griffen die Berliner Beamten 551 Mal zur Dienstpistole. Dies geht aus einer kleinen Anfrage des Innenexperten der Grünen, Benedikt Lux, hervor.
Die beste deutsche Tennisspielerin Angelique Kerber ist beim WTA-Turnier in Tokio in das Viertelfinale eingezogen.

Unser Kolumnist Frank Willmann räumt mit dem Mythos der Staatsamateure in der DDR auf und betrachtet die Lage in der aktuellen Zonenliga.
Der Portugiese Offensivspieler des VfL Wolfsburg fällt wegen eines Kreuzbandrisses monatelang aus
Nach mehr als 13 Jahren wird der Mord an einem Autohändler vor dem Landgericht aufgerollt. Aus Habgier soll Aliaksandr S. sein Opfer getötet haben - doch er schweigt zu den Vorwürfen.
Horst Seehofer hat bei den Grünen einen Geist der Bevormundung ausgemacht und will deshalb nicht mit ihnen koalieren. Da sieht man, wie schlimm es um die Bevormundung in Bayern steht, wenn sie dem Chef schon selber auf die Nerven geht.

Der von Hertha BSC ausgeliehene Stürmer Pierre-Michel Lasogga trifft beim Startelfdebüt zum 1:0-Pokalsieg und weckt Hoffnungen bei den krisengeschüttelten Hamburgern. Aber setzt auch der neue Trainer Bert van Marwijk auf ihn?
Wer mit Praktikum in Frankreich, Schweden oder Spanien liebäugelt, muss sich vor den Kosten nicht scheuen. Denn die EU unterstützt den Aufenthalt im Ausland - für Azubis, Gesellen und Arbeitnehmer.
Die Berliner Polizei hat am Mittwoch insgesamt 15 Fußballwettbüros überprüft und geschaut, ob dort Geldspielautomaten spielen - dies ist nämlich verboten.
ZZF-Co-Direktor Frank Bösch über die Folgen der Ölkrise 1973, autofreie Sonntage, die Krise im Osten und die neue Lust am Radfahren (25.09.13)

Zehn Jahre nach seiner ersten Biografie "The Player" legt Boris Becker zum zweiten Mal seine Memoiren vor. Diesmal soll es ans Eingemachte zu gehen, wie ein Vorabdruck der „Bild“ verrät. So soll seine erste Frau Barbara ihn geschlagen haben.

23 Jahre ist der Mauerfall her und dennoch sind im Osten von Deutschland immer noch die Mehrzahl der Beamten aus Westdeutschland. Politikwissenschaftler zeigen sich überrascht. Doch es steht ein großer Umbruch bevor.

Kosta Runjaic will am Mittwoch im Pokal-Spiel gegen Hertha BSC zeigen, dass er der richtige Trainer für den 1. FC Kaiserslautern ist.
Der Snooker-Weltverband hat den englischen Profi Stephen Lee für angebliche Spielmanipulationen mit einer zwölfjährigen Sperre bestraft.