Der Förderverein legt Alternativ-Entwürfe für die neue Synagoge vor – will aber bei Haberland bleiben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2013

Nach dem Neonazi-Skandal beim Fußballklub TuS Sachsenhausen soll ein Beamter in Oranienburg Demokratieberater als linksextrem diffamiert haben.
Patrick Helmes hat für den 1. FC Köln ein starkes Comeback gefeiert und den Ex-Erstligisten in Cottbus zu einem klaren Sieg geführt.

Es ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Die Costa Concordia beginnt sich aufzurichten, ganz ganz langsam. Ein Gewitter über der Insel Giglio hatte den Beginn der Bergung zunächst verzögert. Das ganze Manöver dauert nun länger als geplant.
Es ist viel Geld nötig für den America’s Cup. „Absurd“ findet das Herausforderer Grant Dalton. Sein Team aus Neuseeland könnte an diesem Dienstag die Krone des Segelsports erringen. Finanziell unterstützt wird es vom Staat. Der hat den Sieg zur nationalen Aufgabe erklärt
Kosta Runjaic wird neuer Trainer des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern.
Der kroatische Tennisprofi Marin Cilic ist wegen einer positiven Dopingprobe für neun Monate gesperrt worden.
Der Verein Opferperspektive arbeitet seit 15 Jahren in Brandenburg. Geschäftsführer Marcus Reinert sieht die Ursachen für rechte Gewalt vor allem im alltäglichen Rassismus und verharmlosende Behörden.

Zwei Unternehmen in Deutschland haben schon Giftgase aus den beiden Weltkriegen beseitigt und bei der Unschädlichmachung von libyschen Chemiewaffen geholfen. Diese Erfahrungen könnten im Falle Syriens noch nützlich werden.

Der deutsche Leitindex ist am Montag auf über 8600 Punkte geklettert - ein neuer Rekord. Zuvor hatte Larry Summers seine Bewerbung um den Chefposten bei der US-Notenbank Fed zurückgezogen.

Das Berliner KaDeWe wird österreichisch. Nicolas Berggruen gibt seine Anteile an Premium- und Sport-Filialen der Karstadt-Kette ab. Handelsexperten halten das für eine gute Idee - für alle Beteiligten.

Der Berliner Zeichner Arne Jysch hat 2012 mit dem Afghanistan-Drama „Wave and Smile“ einen der meistdiskutierten Comics der vergangenen Jahre veröffentlicht. Jetzt findet sich sein Name unter einem Musikvideo der Gruppe Moderat - Anlass für ein Kurzinterview.

Der Parteienforscher Franz Walter berichtet von einem Grundsatzprogramm für Kommunalwahlen aus dem Jahr 1981, das Jürgen Trittin damals verantwortete. Welche Forderungen wurden im Programm erhoben?

Eine Woche vor der Bundestagswahl werden die Grünen voll von der Debatte um ihre frühere Haltung zur Pädophilie erwischt. Anlass ist ein Bericht über die Rolle von Spitzenkandidat Jürgen Trittin. Manche fordern inzwischen seinen Rücktritt. Doch er bekommt auch Unterstützung.

Eine Woche vor der Bundestagswahl werden die Grünen von der Debatte um ihre frühere Haltung zur Pädophilie eingeholt. Anlass ist ein Bericht über die Rolle von Spitzenkandidat Jürgen Trittin. Wie gefährlich sind die Enthüllungen?

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück fühlt sich von Journalisten ungerecht behandelt. Wird er das wirklich? Nein, meint Malte Lehming. Die Kampagnentheorie darf mangels Evidenz und Plausibilität als widerlegt gelten.

Lufthansa muss sich einen neuen Chef suchen: Mitten in der wichtigsten Strukturreform verlässt Christoph Franz die größte Fluggesellschaft Europas. Einen Favoriten für die Nachfolge gibt es offenbar schon.
Ihr Protest stoppt für einige Zeit den Kohletransport. Gegner des Tagebaus in der Lausitz ketten sich an Schienen fest. Die Polizei rückt an und muss sich auf einen langen Einsatz einstellen. Gegen die Vergrößerung des Tagebaus gibt es mehr als 100 000 Einwände.
Jürgen Trittin wird in die Pädophilie-Vergangenheit der Grünen involviert. Das Aus für ihn? Oder gar die Grünen? In unserer Videokolumne zur Wahl schaut Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein auf die Schuld der Partei, deren Thema auch immer die Schuld der Anderen war.

Noch immer ist es nicht gelungen, den Infektionsherd der Legionellen in Warstein zu finden. Erneut tagt der Krisenstab.

Viele Nichtwähler begründen ihr Verhalten damit, dass die Positionen der Parteien angeblich nicht mehr unterscheidbar sein. Eine Auswertung der Fragen des Wahl-O-Mats zeigt aber: Die Unterschiede zwischen den politischen Lagern sind immer noch groß und die Bürger haben immer noch Alternativen. Ein Gastbeitrag.

Viele Nichtwähler begründen ihr Verhalten damit, dass die Positionen der Parteien angeblich nicht mehr unterscheidbar sein. Eine Auswertung der Fragen des Wahl-O-Mats zeigt aber: Die Unterschiede zwischen den politischen Lagern sind immer noch groß und die Bürger haben immer noch Alternativen. Ein Gastbeitrag.

Der Privatsender holt Hollywood-Star Kevin Bacon ins Programm und erinnert an Edgar Allan Poe.

Familienministerin Kristina Schröder (CDU) greift Jürgen Trittin an, der Spitzenkandidat der Grünen verhöhne die Opfer von sexuellem Missbrauch. Dagegen bescheinigt der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, der Partei, sie habe mit der unabhängigen Aufarbeitung ihrer Gründerzeit genau den richtigen Weg gewählt.
Das Bundeskartellamt hat sich gegen das öffentlich-rechtliche Online-Projekt ausgesprochen. Ein ähnliches Projekt der Privatsender war bereits gscheitert.
Mit einem Hattrick hat Ex-Bundesligaprofi Andrej Woronin den russischen Fußball-Erstligisten Dynamo Moskau zu einem 4:1 (4:0) bei Aufsteiger Ural Jekaterinburg geschossen.
Nach dem angekündigten Aus bei Ferrari liebäugelt Formel-1-Pilot Felipe Massa für die nächste Saison mit einem Wechsel zum Lotus-Rennstall.
Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat einen neuen Geschäftsführer.
Die Freistilspezialisten Saba Bolaghi und Marcel Ewald haben bei den Ringer-Weltmeisterschaften in Budapest das Achtelfinale verloren.
Titelverteidiger Spanien steht bei der Basketball-EM als achtes und letztes Team im Viertelfinale.

Seit über zehn Jahren stehen Dominic Raacke und Boris Aljinovic für den RBB-Tatort. Doch die Zeit läuft für die Kommissare Stark und Ritter ab, ab 2015 soll es neue Ermittler geben.

Seit über zehn Jahren stehen Dominic Raacke und Boris Aljinovic für den RBB-Tatort. Doch die Zeit läuft für die Kommissare Stark und Ritter ab, ab 2015 soll es neue Ermittler geben.
Kurz vor dem Start in die Champions League muss Borussia Dortmund einen Ausfall verkraften. Kapitän Kehl fällt wegen einer Sprunggelenk-Verletzung sechs Wochen aus. Dagegen kehrt Blaszczykowski rechtzeitig vor der Reise nach Neapel zurück.

Bei der Landtagswahl in Bayern setzten sich CSU-Direktkandidaten fast überall durch. Doch manche Abgeordnete wurden auch abgestraft.

Eine schlechte Nachricht für Berlin, eine gute für München: Matthias Lilienthal, der zehn Jahre mit großem Erfolg das Hebbel am Ufer leitete, löst Johann Simons als Chef der Münchner Kammerspiele ab.
Pep Guardiola hat kein Problem mit der Kritik von Matthias Sammer an den Profis des FC Bayern München.
Joachim Löw wünscht seinem verletzten Nationalstürmer Mario Gomez eine schnelle Genesung.
Handball-Nationalspieler Steffen Weinhold wechselt im Juli 2014 von der SG Flensburg-Handewitt zum Nord-Rivalen THW Kiel.
Das deutsche Davis-Cup-Team ist bei der Auslosung für die Erstrundenspiele 2014 nicht gesetzt.

Zum 1. Januar 2015 will Litauen dem Euro beitreten. Die Kriterien dafür dürfte das baltische Land bis Ende des Jahres erfüllen. Doch in der Bevölkerung hat die europäische Währung wenig Rückhalt.
Dem siebenmaligen Cup-Gewinner AC Mailand gehen vor dem Beginn der Champions League die Spieler aus.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler hat Akzente gesetzt, Fehler gemacht – und scheint bereit für mehr. Eine Zwischenbilanz vor der Bundestagswahl.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr sind jetzt wieder gefälschte Buchungsbestätigungen im Namen der Deutschen Bahn aufgetaucht. Wer eine solche Mail bekommt, sollte sie sofort löschen.

Deutsche Philosophie ist lebensgefährlich. Bei einer Diskussion unter Russen über Immanuel Kant ist es zu einer Schießerei gekommen.

Die Spitzenköche Sebastian Zier und Jens Rittmeyer sind Neu-Sylter. Wie sie die Insel verändert hat.

An die Pöbeleien haben sie sich längst gewöhnt. Wenn sie Plakate an Laternen festschrauben oder Flyer an Haustüren verteilen. Ohne die ehrenamtlichen Helfer käme im Kampf um die Stimmen keine Partei aus.
ANREISEVon Berlin aus mit der Bahn in gut acht Stunden über Frankfurt am Main bis Neunkirchen. UNTERKUNFTWer ein paar Tage in der Region bleiben möchte, kann im nahen Neunkirchen wohnen, Landsweiler-Reden liegt drei Bahnminuten entfernt.

Die Ausstellung „Das Erbe“ in der einstigen Grube Reden erzählt Bergmannsgeschichte. Sie hat die Mentalität im Saarland geprägt.