zum Hauptinhalt

Wie man es macht, es ist verkehrt: Vor ein paar Jahren kündigte Siemens einen Stellenabbau in Vertrieb und Verwaltung an, nannte die Zahl von mehr als 16 000 Stellen vorab und löste so große Empörung aus. Diesmal lief es umgekehrt: Ex-Siemens-Chef Peter Löscher kündigte an, 6,3 Milliarden Euro einsparen zu wollen und forderte die Manager im Unternehmen auf, ihm die dafür nötigen Maßnahmen zu nennen.

Die Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“, die Hitler und Goebbels verehrt, den Holocaust leugnet, rassistisches Gedankengut propagiert und den Ausländerhass schürt, ist ein Schandfleck für Griechenland und Europa. Die jetzt eingeleiteten Strafverfahren könnten nicht nur die Führungsriege für viele Jahre hinter Gitter bringen, sondern auch das Ende der Partei besiegeln.

Das Glück in der Gemeinschaft. Daniel Daréus (Raphael Rubino, l.) und Lena (Elzemarieke de Vos, 2.v.l.) warten mit den anderen Chormitgliedern auf den Bus nach Wien. Tore (Alexander Finkenwirth, 3.v.l.) sorgt derweil für Unterhaltung.

Stefan Otteni inszenierte „Wie im Himmel“ zum Auftakt der Spielsaison im Hans Otto Theater

Wenn das Volk lacht, macht es keine Revolution, sagte ein DDR-Funktionär, wenn sich jemand über kritische Nummern beschwerte. Mit dem 133. Programm feiert die „Distel“ nun 60 Jahre Kabarett

Von Lothar Heinke

Tausende Jungstöre werden am Mittwoch in die Oder ausgesetzt. Man hat sie an den Fluss gewöhnt – damit sie später dorthin zurückkehren

Von Christoph Stollowsky

Weltstar Midge Ure (Ultravox/Visage) startet am 3. Oktober beim Teltower Stadtfest seine Deutschland-Herbsttournee mit seinem einzigen Konzert im Raum Berlin-Brandenburg und Hits wie „Dancing With Tears In My Eyes“, „If I Was, Vienna“ oder „Hymn, Breathe“.

Seine E-Mails haben Potsdams Baubeigeordneten Matthias Klipp wiederholt in Bedrängnis gebracht – nun ist es wieder einmal so weit. Seinem Grünen- Parteikollegen Andreas Menzel wirft er vor, eine fachlich, politisch und menschlich gescheiterte Existenz zu sein.

Von Henri Kramer

Die Diskussion um Radfahrsicherheit in Potsdam reißt nicht ab: Wegen Umleitungen und Sperrungen für Bauprojekte sind in der Stadt einige gefährliche Stellen entstanden

Von Jana Haase

Ein beeindruckendes Kammerstück hat Regisseur Michael Talke mit „Hiob“, nach dem Roman von Joseph Roth, zum Ende der vergangenen Spielzeit auf die Bühne des Hans Otto Theaters gebracht. Es ist vor allem Christoph Hohmann in der Rolle des Hiob, der diese Inszenierung trägt.

Babelsberg - Das fast auf den Tag genau vor fünf Jahren besetzte linke Hausprojekt „La Datscha“ muss nicht um seine Existenz bangen. Wie Stadtsprecher Markus Klier den PNN auf Anfrage sagte, sehe weder der kommunalen Immobilienservice (KIS) noch die Bauaufsicht derzeit einen Handlungsbedarf, die ehemalige Villa „Wildwuchs“ am Ufer der Havel neben der Humboldtbrücke räumen zu lassen.

Nach dem tragischen Unfall im April dieses Jahres – als eine Radfahrerin in der Pappelallee von einem Lkw überfahren wurde, der ihr offenbar die Vorfahrt genommen hatte – kümmert sich die Stadtverwaltung vermehrt um das Thema Radfahrsicherheit. Einem Aufruf des Rathauses, Gefahrenstellen zu melden, waren insgesamt mehr als 300 Hinweise auf gefährliche Stellen für Radler eingegangen.

Berlin hat schon mit allerhand Titeln angegeben, aber eines kann es guten Gewissens von sich behaupten: Berlin ist die schnellste Stadt der Welt. Nach wie vor hält Berlin den kürzesten und den längsten Weltrekord der olympischen Leichtathletik, also der traditionsreichsten aller Sportarten.

Von Friedhard Teuffel

Die Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“, die Hitler und Goebbels verehrt, den Holocaust leugnet, rassistisches Gedankengut propagiert und den Ausländerhass schürt, ist ein Schandfleck für Griechenland und Europa. Die jetzt eingeleiteten Strafverfahren könnten nicht nur die Führungsriege für viele Jahre hinter Gitter bringen, sondern auch das Ende der Partei besiegeln.

Wie man es macht, es ist verkehrt: Vor ein paar Jahren kündigte Siemens einen Stellenabbau in Vertrieb und Verwaltung an, nannte die Zahl von mehr als 16 000 Stellen vorab und löste so große Empörung aus. Diesmal lief es umgekehrt: Ex-Siemens-Chef Peter Löscher kündigte an, 6,3 Milliarden Euro einsparen zu wollen und forderte die Manager im Unternehmen auf, ihm die dafür nötigen Maßnahmen zu nennen.

FOSSIL MIT FLOSSENDer Stör ist ein lebendes Fossil. Die Spuren des urtümlichen Knochenfisches ziehen sich bis zu 200 Millionen Jahre durch unsere Erdgeschichte.

Alba Berlin und das Jugendprogramm des Deutschen Theaters laden ab dem heutigen Montag zu einem gemeinsamen Herbstferienprogramm für 12- bis 22-Jährige ein. Trainer des Basketballklubs bieten gemeinsam mit Schauspielern und Theaterleuten Workshops an, in denen Grenzen und Gemeinsamkeiten von Sport und Kunst erkundet werden sollen.

WAHLZEIT Von diesem Montag an werden die Unterlagen für den Energie-Volksentscheid versandt. Abstimmungstermin ist der 3.

Wilson Kipsangs Bestzeit ist bereits der neunte Weltrekord, der beim Berlin-Marathon aufgestellt wird. 1977 stellte die deutsche Läuferin Christa Vahlensieck mit 2:37:48 Stunden die erste Bestmarke auf, die 1999 von der Kenianerin Tegla Lourope (2:20:43) und 2001 von der Japanerin Naoko Takahashi (2:19:46) verbessert wurde.

Der Dirigent Gustavo Dudamel hat am Wochenende zusammen mit dem Tohoku Youth Orchestra den vom schweizerischen Lucerne Festival gestifteten Ark- Nova-Konzertsaal im japanischen Matsushima eröffnet. Gemeinsam mit dem britischen Künstler Anish Kapoor entwickelte der Architekt Arata Isozaki eine aufblasbare Halle für 500 Besucher, die an verschiedenen Orten im Erdbebengebiet aufgebaut werden kann.

Die neu gegründete Carl-Bechstein-Stiftung hat in den letzten Wochen zahlreichen Berliner Grundschulen kostenlos ein Klavier zur Verfügung gestellt. „Wir engagieren uns besonders in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen“, erklärte Karl Schulze, Stifter und Vorsitzender des Vorstands.