Calixto Bieito inszeniert in Zürich „Die Soldaten“, als Koproduktion mit der Komischen Oper.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2013 – Seite 4

Muss ich aus dem Haus ausziehen?
FOSSIL MIT FLOSSENDer Stör ist ein lebendes Fossil. Die Spuren des urtümlichen Knochenfisches ziehen sich bis zu 200 Millionen Jahre durch unsere Erdgeschichte.
NameFrank Willecke, 51 Beruf Facharzt für Chirurgie und Oberarzt am Krankenhaus Bethel Berlin Alltag Immer am 3. Oktober veranstaltet die Redaktion der „Sendung mit der Maus“ einen Türöffner-Tag, an dem Kinder hinter Kulissen schauen können, die ihnen sonst verschlossen bleiben.
Der Dirigent Gustavo Dudamel hat am Wochenende zusammen mit dem Tohoku Youth Orchestra den vom schweizerischen Lucerne Festival gestifteten Ark- Nova-Konzertsaal im japanischen Matsushima eröffnet. Gemeinsam mit dem britischen Künstler Anish Kapoor entwickelte der Architekt Arata Isozaki eine aufblasbare Halle für 500 Besucher, die an verschiedenen Orten im Erdbebengebiet aufgebaut werden kann.
Meinen allerersten Job hatte ich als Schüler bei einer Fahrzeugbaufirma. Konkret wurden dort Autos umgerüstet; so wurde aus einem Standardfahrzeug ein Spezialfahrzeug, also etwa ein Verkaufsfahrzeug.
Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?
Im Achtelfinale des DFB-Pokals am 3. und 4.

"L'Allemagne paiera" hieß es in Paris im Ersten Weltkrieg. Das gelte bis heute, meint die Journalistin und Deutschlandkennerin Odile Benyahia-Kouider. Sie hat ein Buch über "Angela-Land" geschrieben, das auch eins über Germanophobie ist - genauer: die von Frankreichs Elite.
Wie man es macht, es ist verkehrt: Vor ein paar Jahren kündigte Siemens einen Stellenabbau in Vertrieb und Verwaltung an, nannte die Zahl von mehr als 16 000 Stellen vorab und löste so große Empörung aus. Diesmal lief es umgekehrt: Ex-Siemens-Chef Peter Löscher kündigte an, 6,3 Milliarden Euro einsparen zu wollen und forderte die Manager im Unternehmen auf, ihm die dafür nötigen Maßnahmen zu nennen.

Kabarettist Frank Lüdecke kommentiert immer montags das Geschehen in der Fußball-Bundesliga. Die Berliner sollten den Moment genießen, sagt er diese Woche.

Seid umschlungen, Zuschauermillionen: Unerbittlich setzt das ZDF die „Borgia“-Serie fort. Wer dem Spektakel erst einmal verfallen ist, hegt sicher keine Einwände mehr.
Tausende Jungstöre werden am Mittwoch in die Oder ausgesetzt. Sie wurden an den Fluss gewöhnt – damit sie später hierher zurückkehren.
Die Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“, die Hitler und Goebbels verehrt, den Holocaust leugnet, rassistisches Gedankengut propagiert und den Ausländerhass schürt, ist ein Schandfleck für Griechenland und Europa. Die jetzt eingeleiteten Strafverfahren könnten nicht nur die Führungsriege für viele Jahre hinter Gitter bringen, sondern auch das Ende der Partei besiegeln.
Bundestrainer Joachim Löw hat ein Gespräch mit Stefan Kießling angekündigt und ein Comeback des Leverkuseners in der Nationalmannschaft nicht ausgeschlossen. „Ich werde ein paar Dinge intern besprechen“, sagte Löw, er werde den Leverkusener „nie abschreiben“.

Verhandlungen mit Teheran sind gut – wenn endlich Taten folgen.
Empört Euch!

Experten wollen die Lkw-Maut ausweiten, um so Geld für marode Brücken und Straßen aufzutreiben.
Die neu gegründete Carl-Bechstein-Stiftung hat in den letzten Wochen zahlreichen Berliner Grundschulen kostenlos ein Klavier zur Verfügung gestellt. „Wir engagieren uns besonders in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen“, erklärte Karl Schulze, Stifter und Vorsitzender des Vorstands.

Wer Suizid begeht, ist oft psychisch krank. Zahlreiche Vorurteile erschweren die Präventionsarbeit. Auch Hinterbliebene werden von den Stigmata belastet. Unterstützung finden sie in Selbsthilfegruppen.

Werder Bremen trennt sich 3:3 vom 1.FC Nürnberg.
Hoffenheims Stil ist nichts für schwache Nerven.
Die Gemeinde Alt-Schöneberg hat eine Kirche zu viel.
Der Wissenschaftsrat verkündet in seinen neuesten Empfehlungen, jede Hochschule müsse ihr eigenes Profil entwickeln und ihre Nische suchen. Das treibt dann die merkwürdigsten Blüten, indem absonderlichen Studiengängen noch abenteuerliche Bezeichnungen von Studienfächern verpasst werden.

Sozialdemokraten verlieren, Konservative auch – und die rechtspopulistische FPÖ rückt dicht an die ÖVP heran.
Die EU-Kommission macht neue Vorgaben zur Energie- und Umweltpolitik – deutsche Unternehmen könnte das Millionen kosten.
Von Dr. Ulrich Fegeler .
Braunschweig unterliegt auch Stuttgart 0:4.

Hertha lässt sich vom Krisengerede nicht beirren, reagiert aber sensibel auf die Kritik der letzten Tage.

US-Banken verdienen heute besser als europäische.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann

Die Handballer der Füchse Berlin bringen Flensburg beim 26:26 einer Heimniederlage nahe.

Alle in Großbritannien reden von der kommenden Parlamentswahl, nur nicht Nigel Farage, der Chef der Anti-Europa- Partei Ukip. Die Parteitags-Saison ist in vollem Schwung, im Mai 2015 wird gewählt und die Politiker scharren mächtig mit den Hufen.

Nach dem 1:3 gegen Köln rutschen die Eisbären in der DEL auf Rang zwölf ab.

Irina Mikitenko wird Dritte bei den Frauen und bricht den Weltrekord in der Altersklasse Ü 40.
Der 1. FC Kaiserslautern hat nach vier Spielen ohne Sieg in der Zweiten Liga wieder einen Erfolg gefeiert.
ENERGIE: Siemens macht mit dieser Sparte – dazu zählen etwa der Kraftwerksbau oder die erneuerbaren Energien – den größten Umsatz. Zuletzt gab es unter anderem Probleme bei der Anbindung von Windparks in der Nordsee.
Deutsche Motorradfahrer überzeugen in Aragon.
Schalke 04 nimmt Jermaine Jones für die Champions-League-Spiel am Dienstag beim FC Basel aus dem Kader. Der Klub bestätigte entsprechende Informationen der „Sport Bild“.
WAHLZEIT Von diesem Montag an werden die Unterlagen für den Energie-Volksentscheid versandt. Abstimmungstermin ist der 3.

Dokumentarfilmer wollen das Fernsehen zurückerobern. Auf einer Tagung in Köln wird über "Bodybits" und "24h Berlin" diskutiert.
Für die neue OECD-Studie „Piaac“ wurden die Kompetenzen Erwachsener getestet. Eine Zusammenfassung der Eckpunkte.
Etwas Holz, Naturborsten und Draht – mehr braucht Volker Schröder nicht für sein Handwerk. Schröder ist Bürstenmacher, der einzige in Berlin.