Die Grünen und die FDP fordern in einem gemeinsamen Antrag einen Lichtmasterplan für Potsdam.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2013
Das Netzwerk "3te Generation Ost" tagte am Wochenende in Berlin. Bei einem Generationengespräch des Tagesspiegels erzählten Reporter vom Umbruch zur Wendezeit, sprachen über Überlebensstrategien im SED-Staat und das Zusammenwachsen von Ost und West.

Weil der Nord-Süd-Tunnel gesperrt ist, quälen sich noch diese Woche die Ersatzbusse durch den Berufsverkehr. Das kann dauern und nerven. Unser Autor Klaus Kurpjuweit den Test gemacht.

Der Grünen-Landesparteitag beschließt überraschend den Nulltarif für Bus und Bahn in Berlin. Doch die Umsetzung wäre recht problematisch: Wenn Einnahmen aus Fahrtkartenverkäufen wegfallen, müsste das nämlich kompensiert werden - mit Steuergeldern.

Nach dem Interview der ZDF-Moderatorin Marietta Slomka mit SPD-Chef Sigmar Gabriel mischte sich zuletzt sogar CSU-Chef Horst Seehofer ein. Der sitzt auch im ZDF-Verwaltungsrat. Unser Autor Joachim Huber findet, dass Schluss sein muss, mit dem Zugriff den die Parteipolitik auf das Programm und seine Macher hat.

Am Wochenende haben die letzten Übernachtungsgäste ausgecheckt. Sie waren noch mal da, um ihrem „Bogota“ persönlich adieu zu sagen. Der „Tag der offenen Türen“ lockte außerdem Hunderte an. Sie sicherten sich Stücke aus dem Interieur – der Ausverkauf hat begonnen.

UPDATE: Zwei Fliegerbomben amerikanischer und britischer Herkunft sind erfolgreich entschärft worden.

Koalitionsverträge sollten allein die Parlamentsfraktionen aushandeln – nicht die Parteien. Denn deren Rolle endet am Wahltag. Dann übernehmen die gewählten Abgeordneten. Mitgliederentscheide und Parteitage braucht es nicht.

Mit dem fünften Sieg in Serie belegt Borussia Mönchengladbach weiterhin einen Champions-League-Platz. Mit dem 1:0 gegen den lange gleichwertigen SC Freiburg verbessert das Team von Trainer Lucien Favre sogar noch eine Vereins-Bestmarke.

Mit Apps können Verbraucher übers Handy auf Shoppingtour gehen – oder im Laden Preise vergleichen. Den Einzelhändlern gefällt das nicht immer.

Die Kanzlerin bleibt Kanzlerin. Aber danach? Mit wichtigen Ministerposten dürfen Frauen nicht rechnen. Vor allem bei CDU und CSU werden die Ämter im Kabinett überwiegend an Männer verteilt - die SPD bemüht sich zumindest um Gleichberechtigung.

Brandenburgs CDU will 2014 wieder in die Regierung - mit dem Spitzenkandidaten Michael Schierack. Der Arzt soll nach dem Willen der Partei der neue Ministerpräsident werden. Die FDP setzt auf Andreas Büttner.

Nikolaus von Bomhard ist Chef des weltweit größten Rückversicherers Munich Re. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Stürme, Niedrigzinsen - und den künftigen Großflughafen BER.
Potsdamer Stadtwerke rechnen mit Kosten von bis zu 36 Millionen für den Neubau am Brauhausberg.
Einem Elfjährigen die große Politik und den Koalitionsvertrag nahezubringen, ist gar nicht so einfach.

Der illegale Handel mit Elfenbein blüht – fast im Wochentakt werden Tonnen mit dem "weißen Gold" beschlagnahmt. Am Montag startet eine internationale Konferenz in Botswana, mit deren Hilfe sowohl die Wilderei als auch der Verkauf von Elfenbein-Objekten in Fernost gestoppt werden soll.

ZDF-Intendant Thomas Bellut stellt fest: "Wir sind unabhängig". Und nennt Marietta Slomka ein Aushängeschild des Senders.

Ein ZDF-Film, der in der Schmerz- und nicht in der Herz-Schmerz-Zone spielt.
Energiewende und Klimaschutz stehen in engem Zusammenhang. Welche Ziele stellt sich die künftige große Koalition auf dem Gebiet der Klimapolitik?
Das Grimme-Institut sucht einen neuen Chef. Frauke Gerlach ist die Favoritin, aber ist sie auch die richtige Kandidatin?

Die vor einem Jahr veröffentlichte "Genmais"-Studie wies Mängel auf, deshalb hat der Verlag sie jetzt zurückgezogen. Eine bewusste Fälschung durch die Forscher liege aber nicht vor.
Der Bundesgerichtshof hat elektronischen Kopien zum Zweck der Lehre an Hochschulen eine Grenze gesetzt. Bis zu zwölf Prozent und höchstens 100 Seiten sollen erlaubt sein.

Duncan Macmillans Stück „Atmen“ handelt von einem Paar aus dem Hipster-Milieu. Die Regisseurin Katie Mitchell macht aus der Ökokomödie an der Berliner Schaubühne nun ein Ereignis: Die Schauspieler erzeugen selbst den Strom, den sie für den Abend brauchen.
Der Sachverständigenrat für Wirtschaft kritisiert den Mindestlohn. Die Wissenschaftler plädieren für eine Wirtschaftspolitik, die den ohnehin Privilegierten einen immer größeren Anteil des Volkseinkommens zuschanzt

Neil Simons bissige Komödie „Sonny Boys“ ist ein modern(d)er Boulevard-Klassiker. Am Berliner Schlosspark-Theater wird er nun zu einem Fest der Knallchargen - mit Dieter Hallervorden und Philipp Sonntag als (Anti-)Helden.
Beim neuen Pisa-Test steht Mathematik im Mittelpunkt, außerdem mussten 510 000 Schüler weltweit, rund 5000 davon in Deutschland, ihre Fähigkeiten im Lesen und in den Naturwissenschaften unter Beweis stellen.
Ausgerechnet vor der Gedenkplakette für den getöteten Jonny K. ist es am Samstagabend zu einer Messerattacke gekommen: Zwei Gruppen waren in Streit geraten, es flog eine Bierflasche, dann eskalierte die Situation. Innensenator Henkel findet die Zustände in Mitte "verstörend".

Die letzte umfassende Studie eines deutschen Autors über den Ersten Weltkrieg kam 1968 heraus. Jetzt hat sich der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler mit dem Thema beschäftigt. Sein 900-Seiten-Buch über den "Großen Krieg" ist ein Meisterwerk.

Am morgigen Dienstag wird die fünfte Pisa-Studie veröffentlicht. Dafür wurden 2012 in 65 Staaten weltweit 15-Jährige Schüler getestet. Bildungsforscherin Petra Stanat hält ein weiter verbessertes Abschneiden der Deutschen für realistisch.
Fußball-Zweitligist SpVgg Greuther Fürth hat sich für die jüngste Niederlage im Bayern-Derby bei 1860 München rehabilitiert und ist wieder auf einen direkten Aufstiegsrang gesprungen.

Regelmäßig gibt es Berichte über miese Arbeitsbedingungen bei Amazon. Während an zwei Standorten in Deutschland immer mal wieder gestreikt wird, ist bei Berlin gerade ein neues Logistikzentrum ans Netz gegangen. Ein Besuch beim größten Onlinehändler der Welt.

Kosten für Benzin und Diesel: Freie Tankstellen: Meldestelle treibt Spritpreise in die Höhe
Nicht alle halten die Meldestelle für Spritpreise für eine gute Idee. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Freier Tankstellen ist sogar davon überzeugt, dass die neue Einrichtung die Preise eher steigen lässt.

Die Zahl der Sportverletzungen im Amateurbereich nimmt stetig zu, längst tobt ein Streit über ihre Folgekosten. Ein Kreuzbandriss kostet in der Behandlung beispielsweise etwa 30.000 Euro. Viele Beitragszahler sehen nicht länger ein, wieso sie die hohen Kosten von Sportverletzungen mittragen sollen.

Abitur in München, zwei Doktortitel in Frankreich, Habilitation in Berlin: Warum ein afrikanischer Politikwissenschaftler hierzulande dennoch keine Professorenstelle bekam.

Frankreichs Staatschef François Hollande hat zwar angekündigt, die Ökosteuer für Lkw zu verschieben - doch die Volksseele hat er damit noch lange nicht besänftigt.

Die Linke stellt die Weichen für die Europawahl: Gabi Zimmer, frühere PDS-Vorsitzende, soll Spitzenkandidatin werden. Dem ehemaligen Europaabgeordneten André Brie versagte der Bundesausschuss die Empfehlung für einen aussichtsreichen Listenplatz.

Werder Bremen gleicht in letzter Minute aus, Leverkusen gewinnt dank Son 3:0. Und in Mainz fallen erst spät Tore - mit dem besseren Ende für den BVB. Und der Live-Blog war natürlich mit von der Partie.

Es fliegen Flaschen mit brennbarer Flüssigkeit, Steine und Feuerwerkskörper: Die bislang eher ruhigen Demonstrationen in Kiew schlagen jetzt in Gewalt um. Etwa 120 Polizisten kamen zu Schaden und auch auf der Seite der Demonstranten gab es Verletzte.
Der nordirische Golfprofi Rory McIlroy hat die Australian Open und damit sein erstes Turnier im Jahr 2013 gewonnen.
Nach 53 Spielen ohne Niederlage hat Portugals Fußball-Meister FC Porto in der Liga wieder verloren.
Die Turn-Weltmeisterschaften könnten 2019 möglicherweise wieder in Deutschland stattfinden.

Gernot Nowack aus Wandlitz vergaß seine Ehefrau an einer Tankstelle. Hier erzählt er vom turbulenten Ende seiner Hochzeitsreise - und warum sich das Paar trotzdem verziehen hat.

Die Moderne fordert unentwegt Verluste, um Neues entstehen zu lassen. Das Gefühl der Entbehrung, das damit einhergeht, hat der verstorbene Wolf Jobst Siedler in "Die gemordete Stadt" beschrieben. Heute hat Berlin zum Glück keinen Anlass mehr, um über verlorene Urbanität zu trauern.

Eine Woche ist der laute Protest gegen Thailands Regierung friedlich geblieben. Dann entfesselt der Frust über mangelnden Erfolg Gewalt. Die Ministerpräsidentin hat sich vor den aufgebrachten Demonstranten in Sicherheit gebracht, vier Menschen starben bereits.

Das Alpenresort Schwarz in Tirol heimst immer neue Preise ein – zu Recht.

Während der Koalitionsgespräche verhandelte Thomas de Maizière zusammen mit Frank-Walter Steinmeier in der Arbeitsgruppe Außen- und Sicherheitspolitik. Im Interview spricht der Verteidigungsminister über den Koalitionsvertrag, Visionen in der Politik und die Frage, ob der SPD-Mitgliederentscheid ein Vorbild ist.
Ein Fußgänger wollte Sonntagfrüh den Mehringdamm in Kreuzberg überqueren. Dabei wurde er von einem Auto erfasst und schwer verletzt.

Der Landesvorsitzende der Berliner SPD, Jan Stöß, weiß schon, wie er abstimmen will. Im Interview spricht er über die Stimmung unter den Berliner Sozialdemokraten, seine Empfehlungen zum Koalitionsvertrag und die Zukunftsaussichten von Schwarz-Rot.