zum Hauptinhalt
Die kleinen Gelben. Die Fahrkartenautomaten der BVG bleiben stehen.

Der Grünen-Landesparteitag beschließt überraschend den Nulltarif für Bus und Bahn in Berlin. Doch die Umsetzung wäre recht problematisch: Wenn Einnahmen aus Fahrtkartenverkäufen wegfallen, müsste das nämlich kompensiert werden - mit Steuergeldern.

Von
  • Werner van Bebber
  • Jörn Hasselmann
Marietta Slomkas Gabriel-Interview hat Diskussionen ausgelöst.

Nach dem Interview der ZDF-Moderatorin Marietta Slomka mit SPD-Chef Sigmar Gabriel mischte sich zuletzt sogar CSU-Chef Horst Seehofer ein. Der sitzt auch im ZDF-Verwaltungsrat. Unser Autor Joachim Huber findet, dass Schluss sein muss, mit dem Zugriff den die Parteipolitik auf das Programm und seine Macher hat.

Von Joachim Huber
Simonetta Ginelli spielte Melancholisches zum Abschied.

Am Wochenende haben die letzten Übernachtungsgäste ausgecheckt. Sie waren noch mal da, um ihrem „Bogota“ persönlich adieu zu sagen. Der „Tag der offenen Türen“ lockte außerdem Hunderte an. Sie sicherten sich Stücke aus dem Interieur – der Ausverkauf hat begonnen.

Von
  • Andreas Conrad
  • Christoph Stollowsky
Blick in den Bundestag.

Koalitionsverträge sollten allein die Parlamentsfraktionen aushandeln – nicht die Parteien. Denn deren Rolle endet am Wahltag. Dann übernehmen die gewählten Abgeordneten. Mitgliederentscheide und Parteitage braucht es nicht.

Von Albert Funk
Produkte und Preise vergleichen mit dem Smartphone - wer will, für den ist das kein Problem.

Mit Apps können Verbraucher übers Handy auf Shoppingtour gehen – oder im Laden Preise vergleichen. Den Einzelhändlern gefällt das nicht immer.

Von Simon Frost
Merkel bleibt Kanzlerin, das Kabinett aber wohl überwiegend männlich.

Die Kanzlerin bleibt Kanzlerin. Aber danach? Mit wichtigen Ministerposten dürfen Frauen nicht rechnen. Vor allem bei CDU und CSU werden die Ämter im Kabinett überwiegend an Männer verteilt - die SPD bemüht sich zumindest um Gleichberechtigung.

Von Christian Tretbar
Schmuggelware. In einem Container in der kenianischen Hafenstadt Mombasa fanden Behördenvertreter Stoßzähne von Elefanten, die in Malaysia weiterverkauft werden sollten.

Der illegale Handel mit Elfenbein blüht – fast im Wochentakt werden Tonnen mit dem "weißen Gold" beschlagnahmt. Am Montag startet eine internationale Konferenz in Botswana, mit deren Hilfe sowohl die Wilderei als auch der Verkauf von Elfenbein-Objekten in Fernost gestoppt werden soll.

Von Dagmar Dehmer
Strampeln für die Kunst. Lucy Wirth und Christoph Gawenda (vorn) in Katie Mitchells Inszenierung.

Duncan Macmillans Stück „Atmen“ handelt von einem Paar aus dem Hipster-Milieu. Die Regisseurin Katie Mitchell macht aus der Ökokomödie an der Berliner Schaubühne nun ein Ereignis: Die Schauspieler erzeugen selbst den Strom, den sie für den Abend brauchen.

Von Christine Wahl

Der Sachverständigenrat für Wirtschaft kritisiert den Mindestlohn. Die Wissenschaftler plädieren für eine Wirtschaftspolitik, die den ohnehin Privilegierten einen immer größeren Anteil des Volkseinkommens zuschanzt

Von Harald Schumann
Furiose Knallchargen. Dieter Hallervorden und Philipp Sonntag.

Neil Simons bissige Komödie „Sonny Boys“ ist ein modern(d)er Boulevard-Klassiker. Am Berliner Schlosspark-Theater wird er nun zu einem Fest der Knallchargen - mit Dieter Hallervorden und Philipp Sonntag als (Anti-)Helden.

Von Gunda Bartels

Beim neuen Pisa-Test steht Mathematik im Mittelpunkt, außerdem mussten 510 000 Schüler weltweit, rund 5000 davon in Deutschland, ihre Fähigkeiten im Lesen und in den Naturwissenschaften unter Beweis stellen.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Ausgerechnet vor der Gedenkplakette für den getöteten Jonny K. ist es am Samstagabend zu einer Messerattacke gekommen: Zwei Gruppen waren in Streit geraten, es flog eine Bierflasche, dann eskalierte die Situation. Innensenator Henkel findet die Zustände in Mitte "verstörend".

Von Jörn Hasselmann
 der Kampf zum Stillstand kam. Deutsche Soldaten bauen im November 1915 ihre Stellungen in den Argonnen aus.

Die letzte umfassende Studie eines deutschen Autors über den Ersten Weltkrieg kam 1968 heraus. Jetzt hat sich der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler mit dem Thema beschäftigt. Sein 900-Seiten-Buch über den "Großen Krieg" ist ein Meisterwerk.

Von Christian Schröder

Fußball-Zweitligist SpVgg Greuther Fürth hat sich für die jüngste Niederlage im Bayern-Derby bei 1860 München rehabilitiert und ist wieder auf einen direkten Aufstiegsrang gesprungen.

Von der Babywindel bis zum Schnurlostelefon: In Amazons Warenlagern gibt es fast alles.

Regelmäßig gibt es Berichte über miese Arbeitsbedingungen bei Amazon. Während an zwei Standorten in Deutschland immer mal wieder gestreikt wird, ist bei Berlin gerade ein neues Logistikzentrum ans Netz gegangen. Ein Besuch beim größten Onlinehändler der Welt.

Von Simon Frost
Drei Sanitäter tragen eine Trage über einen Fußballplatz

Die Zahl der Sportverletzungen im Amateurbereich nimmt stetig zu, längst tobt ein Streit über ihre Folgekosten. Ein Kreuzbandriss kostet in der Behandlung beispielsweise etwa 30.000 Euro. Viele Beitragszahler sehen nicht länger ein, wieso sie die hohen Kosten von Sportverletzungen mittragen sollen.

Von Dominik Bardow
Die frühere PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer.

Die Linke stellt die Weichen für die Europawahl: Gabi Zimmer, frühere PDS-Vorsitzende, soll Spitzenkandidatin werden. Dem ehemaligen Europaabgeordneten André Brie versagte der Bundesausschuss die Empfehlung für einen aussichtsreichen Listenplatz.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })